Ein Brief von Papst Franziskus sorgt für Irritationen

Quelle: FSSPX Aktuell

Papst Franziskus beim Eintrag in ein Gästebuch in Portugal

Am Dienstag, den 21. November 2023, veröffentlichte die deutsche Tageszeitung Die Welt ein Schreiben von Franziskus, das auf den 10. November datiert war. Das Schreiben war als Antwort auf einen Brief von vier deutschen Katholikinnen, der vier Tage zuvor an den Papst geschickt worden war, verfasst. In dem Brief des Papstes werden starke Worte gegen den deutschen Synodalweg verwendet. 

Der Hintergrund des Briefes der vier Frauen

Zum Hintergrund des Briefes der vier Frauen: Die vier Unterzeichnerinnen des Briefes an den Papst sind nicht völlig unbekannt. Sie haben sich Anfang des Jahres durch ihren demonstrativen Austritt aus dem Synodalen Weg hervorgetan. Diesem gehörten sie seit 2019 als Delegierte an, die von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) ernannt wurden. 

In einem offenen Brief, der am 21. Februar 2023 in Die Welt veröffentlicht wurde, erläuterten Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Marianne Schlosser, Dorothea Schmidt und Katharina Westerhorstmann die Gründe für ihren Austritt. Der erste Grund war, dass innerhalb des Synodalen Weges „grundlegende Lehren und Überzeugungen“ in Frage gestellt wurden. Sie könnten daher „nicht länger diesem Weg folgen, der die deutsche Kirche immer weiter von der Weltkirche entfernt“.  

Zu ihrem Verzicht auf die Teilnahme an der 5. Vollversammlung vom 9. bis 11. März, erklärten sie, dass die Teilnahme an einem Prozess, „in dem die wiederholten Interventionen und Klarstellungen der vatikanischen Behörden und des Papstes selbst ignoriert wurden“, bedeuten würde, dass sie für die Isolation der Kirche in Deutschland von der Weltkirche mitverantwortlich wären. 

Als dritten Grund beklagten sie, dass „ernsthafte Argumente für die derzeit gültige kirchliche Lehre nicht berücksichtigt wurden“. Sie beanstandeten auch die Ablehnung des Antrags „auf geheime Abstimmung bei der letzten Synodenversammlung“ und „die Veröffentlichung der Ergebnisse der namentlichen Abstimmung im Internet.“ 

Schließlich wurde als letzter Grund angemerkt, dass „der letzte Brief aus Rom vom 16. Januar 2023, der von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und den Kardinälen Luis Ladaria und Marc Ouellet unterzeichnet wurde, noch nicht an die Mitglieder der Synodenversammlung gesandt oder ihnen zur Kenntnis gebracht worden ist.“ Der besonders schwerwiegende Aspekt dieser Unterlassung bestand darin, dass dieses „vom Papst selbst ausdrücklich gebilligte und daher rechtlich bindende“ Schreiben auf ein zentrales Ziel des Synodalen Weges abzielte, nämlich die Schaffung von Synodalräten (auf nationaler, diözesaner und Pfarreiebene), für die der Synodale Weg keine Zuständigkeit hat. 

Trotzdem wurde auf der Tagesordnung der 5. Versammlung die Einrichtung eines Synodalausschusses beschlossen, „dessen erklärtes Ziel nichts anderes ist als die Bildung des Synodalrates.“ Die Unterzeichner fragten sich daher, „ob die Beteuerungen des Präsidiums des Synodenweges, man werde in der Ordnung der katholischen Weltkirche bleiben und das Kirchenrecht respektieren“, zuverlässig sind.

Comme troisième raison, elles se plaignaient que « des arguments sérieux en faveur de la doctrine ecclésiastique actuellement en vigueur n’ont pas été pris en compte ». Elles contestaient aussi le rejet de la demande « de vote secret lors de la dernière assemblée synodale » et « la publication sur Internet des résultats du vote nominal ».

Enfin la dernière raison notait « que la dernière lettre de Rome datée du 16 janvier 2023, signée par le cardinal secrétaire d’Etat Pietro Parolin et les cardinaux Luis Ladaria et Marc Ouellet, n’a pas encore été envoyée aux membres de l’Assemblée synodale ni portée à leur connaissance ».

L’aspect particulièrement grave de cette omission gisait dans le fait que cette lettre « expressément approuvée par le Pape lui-même et donc juridiquement contraignante », visait un objectif central du Chemin synodal : la création de conseils synodaux (aux niveaux national, diocésain et paroissial), création pour laquelle le Chemin synodal n’a aucune compétence.

Malgré cela l’ordre du jour de la 5e Assemblée avait retenu l’institution d’un Comité synodal, « dont le but déclaré n’est autre que la constitution du Conseil synodal ». Les signataires se demandaient donc « si les affirmations de la présidence du Chemin synodal, selon lesquelles on restera dans l’ordre de l’Eglise catholique universelle et on respectera le droit canonique » sont fiables.

Doch die Protagonisten des Synodenweges setzen ihren Weg fort 

Trotz der römischen Warnungen haben die deutschen Bischöfe und ihre Verbündeten vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ihr Programm fortgesetzt und am 10. November den Synodalausschuss gegründet, der von der letzten Synodenversammlung im März 2023 vorgesehen war. Dieser Ausschuss soll die beschlossenen Maßnahmen umsetzen und die Bildung der von Rom abgelehnten Synodalräte vorbereiten. 

In dieser Situation also schrieben die vier Frauen an Papst Franziskus. Der Inhalt des Briefes ist nicht genau bekannt, aber aus der Antwort des Papstes lässt sich der Inhalt indirekt ablesen. Der Papst spricht von der Sorge, dass die DBK und das ZdK unbeirrt auf ihr selbst gestecktes Ziel zusteuern, ohne seine Anmerkungen in irgendeiner Weise zu berücksichtigen.  

Auf katholisch.de heißt es, dass die vier Autoren diesen an den Papst geschriebenen Brief nicht veröffentlichen wollten. Franziskus hingegen habe sein schriftliches Einverständnis zur Veröffentlichung seines eigenen Briefes gegeben. 

Die Antwort von Papst Franziskus 

Die Befürchtungen seiner Korrespondenten aufgreifend, erklärt der Pontifex, er teile „diese Sorge über die zahlreichen konkreten Schritte, die inzwischen unternommen wurden und durch die große Teile dieser Ortskirche Gefahr laufen, sich immer weiter vom gemeinsamen Weg der Universalkirche zu entfernen.“ 

Dies betrifft „die Bildung des Synodenausschusses, der die Einführung eines Beratungs- und Entscheidungsorgans vorbereiten soll, das, wie im Text der entsprechenden Entscheidung skizziert, nicht mit der sakramentalen Struktur der Kirche vereinbar ist und dessen Einrichtung vom Heiligen Stuhl in einem Schreiben vom 16. Januar 2023 untersagt wurde, das ich in einer bestimmten Form genehmigt habe“ – was normalerweise endgültig und unwiderruflich bedeutet. 

„Das Heil ist nicht in immer neuen Instanzen zu suchen und nicht darin immer wieder dieselben Themen mit einer gewissen Selbstbezogenheit anzugehen“, so der Papst weiter, sondern er lädt zu „Gebet, Buße und Anbetung“ sowie dazu ein, sich zu öffnen und hinauszugehen, „um unseren Brüdern und Schwestern zu begegnen, insbesondere denen, die wir an der Schwelle unserer Kirchen, auf den Straßen, in den Gefängnissen, in den Krankenhäusern, auf den Plätzen und in den Städten finden“, so sein Brief an das Volk Gottes auf Pilgerfahrt in Deutschland.

Was wird das Ergebnis dieser Warnung sein? 

Eine wahrscheinlich sinnlose Frage, denn das Ergebnis wird null sein, was die aktiven Mitglieder des Synodalen Weges, DBK wie ZdK, betrifft. Dieser Brief richtet sich nicht an sie, sondern an vier Personen, denen der Synodale Weg fremd geworden ist. Franziskus fordert nichts, er spricht nur eine Sorge aus und erinnert an ein Verbot, das in fast einem Jahr bislang keine Früchte getragen hat, sondern ganz im Gegenteil missachtet wurde. 

Leider muss man feststellen, dass diese Verfahrensweise von Franziskus immer sehr „politisch“ ist. Er versteht es, dem einen oder anderen zu sagen, was er hören will, während er gleichzeitig seine eigene Linie verfolgt. Es bräuchte aber deutlich mehr, um den Zug des Synodenwegs aufzuhalten. Dabei stellt sich auch die Frage, ob der Papst das überhaupt will. Das darf bezweifelt werden. 

Als konkretes Beispiel kann man die Frage der Segnung homosexueller Paare nennen, die in Deutschland offiziell praktiziert wird, wobei der Ortsbischof an mehreren Orten seine Zustimmung gegeben hat. So geschehen auch im niederländischsprachigen Belgien mit Texten, die von den Bischöfen ratifiziert wurden. Johan Bonny, Bischof von Antwerpen, behauptete in dem Zusammenhang mehrmals, dass er sich an den Papst gewandt habe, der ihn nicht davon abgebracht habe. 

In der Antwort von Papst Franziskus auf das zweite Dubium der fünf Kardinäle, bei dem es um die Segnung irregulärer Paare ging, hieß es diskret, dass solche Segnungen gemäß „pastoraler Klugheit“ möglich seien, aber „nicht notwendigerweise zur Norm werden“ dürften. Darauf antwortete Kardinal Joseph Zen, einer der Unterzeichner: „Was die Tatsache betrifft, dass Franziskus keine genaue Regel für diese Segnungen will, so ist das pastoral unhaltbar. Wie kann die Kirche in einem so wichtigen Bereich die Menschen ohne klare Regeln lassen und auf das individuelle Urteilsvermögen vertrauen?“. 

Der Synodenweg wird also weitergehen, da er von der einzigen Autorität, die ihn stoppen kann, nicht energisch genug aufgehalten wird. Man könnte sich sogar fragen, ob es nicht der Politik des Papstes dient, ein beängstigendes Extrem zu setzen, um die eigene Synode, die eigenen Vorstellungen und Ziele auf den von ihm vorgezeichneten Weg zu bringen und zu erreichen. Wie auch immer, die Verluste für die Kirche werden in Deutschland irreparabel sein.