Kardinal Burke nächstes Opfer der freimütigen Rede?

Quelle: FSSPX Aktuell

Am 29. Dezember 2023 wurde Kardinal Raymond Leo Burke von Papst Franziskus in Privataudienz empfangen. Über das Gespräch wurde nichts bekannt; der amerikanische Prälat lehnte beim Verlassen der Residenz Santa Martha jegliche Stellungnahme ab. Wird er seine Dienstwohnung in Rom behalten und wird er sein Gehalt behalten? Das weiß derzeit niemand.

Am 27. November enthüllte La Nuova Bussola Quotidiana unter der Federführung von Riccardo Cascioli, dass der Papst bei einem Treffen der Leiter der römischen Dikasterien am 20. November gesagt haben soll: „Kardinal Burke ist mein Feind, und deshalb entziehe ich ihm seine Wohnung und sein Gehalt.“ 

Der italienische Vatikanist kommentiert: „Die angebliche Feindschaft von Kardinal Burke ist in letzter Zeit zu einer wahren Obsession für Papst Franziskus geworden, aber in Wirklichkeit ist der amerikanische Kardinal seit Beginn seines Pontifikats im Visier, wahrscheinlich weil er einige der Dinge, die ihn am meisten ärgern, auf sich vereint: Er ist Amerikaner und erinnert ständig an die Lehre und die Tradition der Kirche; außerdem wohnt er in Rom, nur wenige Schritte vom Petersplatz entfernt, von wo aus – so denkt der Papst wohl – gegen ihn „intrigiert“ werden kann.“ 

Im Dezember 2013 entfernte der Papst Burke aus der Bischofskongregation und ersetzte ihn durch den liberalen Kardinal Donald Wuerl, der zufällig mit dem ehemaligen Serienmissbraucher Kardinal Theodore McCarrick verwandt war. 

„Und nach seiner Beteiligung an dem Buch Permanere nella verità di Cristo [„In der Wahrheit Christi bleiben“, 2014], das auch Beiträge der Kardinäle Caffarra, Brandmüller, Müller und De Paolis enthielt, wurde Kardinal Burke, der ein bekannter Kanonist ist, im November 2014 auch aus dem Amt des Präfekten der Apostolischen Signatur entfernt, in das er 2008 von Benedikt XVI. berufen worden war. 

„Stattdessen wurde ihm das Amt des Patrons des Malteserordens übertragen, eine unbedeutende Funktion für einen noch jungen und aktiven Kardinal. Nach der Unterzeichnung der Dubia, die auf das nachsynodale Schreiben Amoris lætitia (2016) folgten, wurden die „Repressalien“ gegen Kardinal Burke jedoch fortgesetzt und 2017 wurde er de facto seines Amtes als Patron des Malteserordens beraubt (obwohl er formell das Amt behielt), indem ein Sonderbeauftragter des Papstes ernannt wurde. 

„Zuerst Kardinal Angelo Becciu [inzwischen zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis wegen Betrugs im Fall des sogenannten „Londoner Gebäudes“ verurteilt.], dann, im Jahr 2020, Kardinal Silvano Tomasi. Obwohl er keinen Kontakt mehr zu den Mitgliedern des Ordens hatte und bei der Erneuerung der Statuten keine Rolle spielte, trat Kardinal Burke im Juni dieses Jahres im schicksalhaften Alter von 75 Jahren offiziell zurück und wurde sofort durch den 81-jährigen Kardinal Gianfranco Ghirlanda ersetzt – ein weiterer Affront.“ 

Offenheit hat offenbar ihren Preis 

Es stimmt natürlich, dass Kardinal Burke das Konzept der Synodalität scharf kritisierte, als er am 3. Oktober, dem Tag vor der Eröffnung der Synode über Synodalität, auf der von La Nuova Bussola Quotidiana in Rom veranstalteten Konferenz mit dem Titel „Das synodale Babel“ sprach. Und die jüngste Polemik gegen den neuen Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Victor Manuel Fernández, der Kardinal Burke und all jene, die den Papst auffordern, „das depositum fidei zu bewahren und zu fördern“, als Häretiker und Schismatiker bezeichnet hatte, diese ziemlich heftige Polemik blieb in der Residenz Sainte-Marthe nicht unbemerkt.  

Dennoch hat Kardinal Burke das Etikett „Feind des Papstes“, das man ihm seit Beginn des Pontifikats anheften wollte, stets entschieden zurückgewiesen, insbesondere als er die Position von Kardinal Walter Kasper kritisierte, der in Vorbereitung auf die Familiensynode 2014 ausdrücklich den Zugang zur Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene gefordert hatte. Der amerikanische Prälat war nicht allein, aber vor allem auf ihn konzentrierte sich eine regelrechte Dämonisierungskampagne, die ihn als Drahtzieher okkulter Verschwörungen gegen Papst Franziskus darstellte. 

Es besteht auch kein Zweifel daran, dass die Dubia, die im Juli mit den Kardinälen Brandmüller, Sarah, Zen und Sandoval vorgestellt, aber erst am 2. Oktober veröffentlicht wurden, den Papst wahrscheinlich noch mehr verärgert haben. 

Das Drama besteht darin, dass Franziskus öffentlich von seinen Mitarbeitern verlangt, ihm gegenüber sehr offen zu sein, und er benutzt sogar das griechische Wort parrhèsia, also die freimütige Rede. Leider werden diejenigen, die diese Redefreiheit an den Tag legen, bestraft, wie Joseph Strickland, der entlassene Bischof von Tyler in Texas. 

Wird Kardinal Burke das nächste Opfer der paradoxerweise von Franziskus befürworteten und bestraften Parrhesie sein? Laut Franca Giansoldati in Il Messaggero, der am 28. November auf Il Sismografo wiedergegeben wurde, „sollen einige Mitarbeiter den Papst darauf hingewiesen haben, dass das Schlagen und Erniedrigen eines so gewichtigen Kardinals negative Auswirkungen auf die Sammlung des Peterspfennigs haben könnte, da diese zum Teil durch die Großzügigkeit von konservativen Wohltätern gespeist wird.“ Ist dieses wirtschaftliche Argument geeignet, den Zorn des Pontifex zu mildern? Die nächsten Schritte werden es zeigen. 

Ausweisung –Waffe gegen Gegner, Belohnung für Günstlinge? 

Jedenfalls äußert sich dieser Zorn bei Franziskus bevorzugt im Immobilienbereich, wie Luis Badilla in Il Sismografo vom 30. November bemerkt: „Die Vergabe von Wohnungen innerhalb des Vatikans ist für den Papst zu einer Obsession geworden, und in vielen Fällen von Entlassungen oder Dienstaustritten hat er sich immer persönlich darum gekümmert, seinen ehemaligen Angestellten – darunter einige sehr wichtige – die entsprechende Verfügung zukommen zu lassen, damit sie ihre Wohnung schnell räumen. Der bekannteste Fall, weil er öffentlich gemacht wurde, ist der von Erzbischof Georg Gänswein.“ 

Im Gegensatz dazu ist für die gut situierten Prälaten „die Wohnung eines der Elemente, die in die Diskussionen über wichtige Ernennungen einfließen, ein Privileg, das der Papst sehr gut zu nutzen weiß. Der jüngste Fall ist der des Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Kardinal Manuel Fernández, der mehr als einmal von seiner Wohnung in der Vatikanstadt als einem außergewöhnlichen „Geschenk“ sprach. In einem Facebook-Eintrag nach seiner Ernennung schrieb der neue Präfekt Fernández etwas Überraschendes: „In diesen Tagen in Rom hat der Papst selbst dafür gesorgt, dass er für mich eine Wohnung innerhalb des Vatikans sucht, mit Pflanzen und Blick ins Grüne, weil er weiß, dass ich vom Land komme und das brauche. Schauen Sie sich sein Feingefühl an“.“ 

Und: „Es sollte daran erinnert werden, dass der Papst am 23. September 2020, als er Kardinal Angelo Becciu aufforderte, seinen Rücktritt einzureichen [wegen seiner Verwicklung in die Affäre um das Londoner Gebäude], ihm – um eine Geste der Barmherzigkeit zu zeigen – mitteilte, dass die Suspendierung der kardinalen Rechte und Vorrechte nicht die Wohnung umfasse und er daher weiterhin im Palast des ehemaligen Heiligen Offiziums leben könne.“ 

Was wirklich auf dem Spiel steht 

Aber wie Luisella Scrosati in La Nuova Bussola Quotidiana vom 30. November erinnerte: „Was auf dem Spiel steht, ist nicht der Gegensatz zwischen politischen oder kulturellen Strömungen, es ist nicht einmal die Begleichung persönlicher Rechnungen, sondern es geht um die eigentliche Identität der Kirche und des Katholizismus. [...] Was zählt, ist die katholische Kirche, ist der Glaube, ist die Treue zu Jesus Christus. [...] Es ist nicht nur ein Recht, sondern eine ernsthafte Pflicht für einen Bischof, eine öffentliche Stellungnahme abzugeben, um Fragen zu stellen und Klarheit zu schaffen. Dass der Papst im Glauben bestätigt, ist keine respektlose Forderung von Burke, Strickland oder Zen: Es ist der konstitutive Sinn ihres Amtes, so wie Jesus Christus es eingesetzt hat.“ 

Und weiter im Detail: „In den zehn Jahren des Pontifikats von Franziskus wurden Fixpunkte der Kirchendisziplin, die im Dogma verwurzelt sind, entweder direkt von ihm oder von Personen, die er in Schlüsselpositionen einsetzte und die er sich hütete zu tadeln, untergraben. Was klar war, wurde verwirrend, was sicher war, wurde zweifelhaft, was heilig war, wurde entweiht. Aus dem Gedächtnis zitieren wir: 

  • Die Möglichkeit für diejenigen, die weiterhin im Konkubinat leben, die sakramentale Absolution und die heilige Kommunion zu empfangen 
  • Dieselbe Möglichkeit für diejenigen, die Abtreibung und andere schwere Sünden öffentlich unterstützen 
  • Das Beharren darauf, dass Priester immer absondern, ohne die aufrichtige Reue zu prüfen 
  • Die Möglichkeit, unverheiratete Paare und sogar Homosexuelle zu segnen 
  • Die Behauptung, dass Gott die Pluralität der Religionen will 
  • Die Überprüfung des Pflichtzölibats 
  • Die Möglichkeit eines geweihten Frauendiakonats und Öffnung für das Frauenpriestertum 
  • Die Umkehrung der kirchlichen Lehre zur Todesstrafe 
  • Die Möglichkeit, die Lehre der Kirche über Homosexualität zu revidieren 
  • Die Möglichkeit für Protestanten, die Kommunion zu empfangen 
  • Und die Revolutionierung der hierarchischen Struktur der Kirche durch die Einführung von Laien mit Stimmrecht bei einer Bischofssynode. 

Sich diesen schwerwiegenden Fehlentwicklungen zu widersetzen, bedeutet nicht, ein Feind des Papsttums zu sein oder die Kirche zu spalten; das Drama besteht darin, dass es einen Papst gibt, der sie vorschlägt, sie unterstützt und denjenigen, der stattdessen nur seine Pflicht tut, als Feind betrachtet." 

Héctor Aguer, emeritierter Erzbischof von La Plata (Argentinien), schrieb am 10. Dezember in einem Text auf der Website des Vatikanisten Aldo Maria Valli: „Die Ausweisung ist eine Reaktion des Pontifex gegen einen seiner beständigsten Kritiker, Kardinal Burke. Der Initiator dieser Sanktion soll der Kardinalpräfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, der Argentinier Víctor Manuel Fernández, sein.  

Rom duldet keine Kritik, betrachtet Kritiker als Feinde und wendet gegen sie den peronistischen Grundsatz an: „Keine Gerechtigkeit für den Feind“. Auf diese Weise wurde Bischof Joseph Strickland aus seinem Amt in der Diözese Tyler in Texas entlassen. [...] [Von daher muss man verstehen, dass] die unerfreuliche Maßnahme der Ausweisung eine Maßnahme ist, die das allgemeine Misstrauen gegenüber Bischöfen ausdrückt, die „traditionalistisch“ zu sein scheinen. Man misstraut ihnen, weil man sich in Wirklichkeit mit der Tradition unwohl fühlt.“ 

Dieses Unbehagen wird in Rom nicht so schnell verschwinden, denn während man einen „traditionalistischen“ Prälaten leicht aus seinem Amt oder seiner Wohnung vertreiben kann, kann man die Tradition kaum aus der Kirche vertreiben.