Analysen und Kommentare anlässlich des Todes von Benedikt XVI. (1)

01. Februar 2023
Quelle: fsspx.news

Der Tod des 95jährigen Benedikt XVI. am 31. Dezember 2022 und seine Beerdigung auf dem Petersplatz in Rom am 5. Januar haben eine Vielzahl von Analysen und Kommentaren in der Presse hervorgerufen. Um sich in dieser Masse an Dokumenten nicht zu verlieren, ist es sinnvoll, sie in vier Rubriken zusammenzufassen.

1. Die Beerdigungszeremonie – zu nüchtern oder kleinkariert? 

An der Trauerfeier am 5. Januar nahmen 130 Kardinäle, 400 Bischöfe, 3700 Priester und 50.000 Gläubige teil; sie wurde von mehr als 600 Journalisten aus aller Welt verfolgt. Papst Franziskus, der im Rollstuhl ankam, leitete die Feier, wurde jedoch aufgrund seiner anhaltenden gesundheitlichen Sorgen um sein Knie am Altar von Kardinal Giovanni Battista Re, dem Dekan des Kardinalskollegiums, vertreten. 

Man wartete auf die Predigt, um zu erfahren, ob Franziskus seinem Vorgänger eine persönliche Ehrung erweisen würde. Es war eine kurze Meditation über die letzten Worte Christi: „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist“, die er als das „Lebensprogramm“ des verstorbenen Hirten darstellte. 

In seinem Blog vom 5. Januar kommentierte Leonardo Lugaresi: „Was auch immer man von Franziskus Predigt (und seinem Verhalten im Allgemeinen während der Zeremonie) halten mag, es scheint mir unbestreitbar, dass es sich um eine absolut generische Rede handelte, die für jeden anderen Verstorbenen perfekt gewesen wäre, ja sogar fast unverändert bei jedem anderen Anlass verwendet werden könnte.“ 

In Il Giornale vom 8. Januar schrieb Nico Spuntoni: „Das Fehlen eines Trauertages in der Vatikanstadt, die Blitzprozession vom Kloster Mater Ecclesiae [wo Benedikt XVI. wohnte] zum Petersdom auf einem einfachen Lieferwagen, die Fortsetzung offizieller Aktivitäten wie der Generalaudienz am Mittwoch, die Aufforderung an die Regierungen, an der Beerdigung in privater Form und nicht mit offiziellen Delegationen teilzunehmen, mit Ausnahme von Italien und Deutschland, haben eine breite Unzufriedenheit hervorgerufen.“ 

Der Landsmann des argentinischen Papstes, der als Blogger mit „The Wanderer“ unterzeichnet, zögerte am 5. Januar nicht, von „Kleinkariertheit“ zu sprechen und zitierte einige Fakten: „Viele Kardinäle und Bischöfe waren enttäuscht, dass sie sich nicht der Prozession anschließen konnten, die die sterblichen Überreste des verstorbenen Papstes vom Kloster Mater Ecclesiae zum Petersdom brachte. In jedem Land, in jeder Monarchie hat diese Prozession eine besondere und strenge Feierlichkeit, selbst wenn es sich nicht um den Tod des regierenden Monarchen handelt (erinnern Sie sich an den Fall von Don Juan de Borbón, oder der Königinmutter von England oder Prinz Philip von Edinburgh). 

Die sterblichen Überreste von Benedikt XVI. wurden in einem grauen Lieferwagen überführt. Weder Franziskus noch der Kardinalvikar führten die Prozession an. Hinter dem Fahrzeug befanden sich lediglich Erzbischof Georg Gänswein und die Frauen, die Benedikt XVI. in den letzten Jahren zur Seite gestanden hatten. In der Kurie wurde dies sehr negativ aufgenommen: „Das tut man nicht einmal einem Nachbarn aus dem kleinsten Dorf in Italien an“, hieß es. [...] Viele Bischöfe und Kardinäle aus der ganzen Welt, die gekommen waren, um sich von dem emeritierten Papst zu verabschieden, waren erstaunt - und ließen dies ihre Angehörigen wissen - über die Indolenz der Gesten und Worte, die Papst Franziskus seinem Vorgänger gegenüber an den Tag legte. Einer von ihnen sagte: „Die Seelen zu nähren und nicht die Münder, das ist die Aufgabe der Kirche.““ 

Die spanischsprachige Website Infovaticana vom 6. Januar griff den Begriff „Kleinlichkeit“ insbesondere in Bezug auf die Predigt des Papstes auf und gab einige der Äußerungen nach der Zeremonie wieder: „Die Predigt von Franziskus ist bereits zur Quelle des Spotts geworden: „Ich kann nicht glauben, was ich gehört habe: kein Wort über das immense Vermächtnis von Benedikt XVI. Tatsächlich hat er den Menschen Benedikt kaum erwähnt, außer kurz zum Schluss, um ‚Willkommen‘ zu sagen.“ „Was für ein schändlicher Akt. Ein Zeichen immensen Mangels an Respekt.“ „Der Skandal ist nicht das, was Franziskus gesagt hat, sondern das, was er nicht gesagt hat. Er hätte die gleiche Predigt auch für seinen Butler halten können.““

Kardinal Joseph Zen und Bischof Laurent Ulrich

2. Ambivalente Huldigungen 

Die Huldigungen an Benedikt XVI. waren insofern ambivalent, als dass jeder nur den Aspekt des emeritierten Papstes in Erinnerung behalten wollte, der ihm passte. So sprach Franziskus am Abend des Todestages (31. Dezember) von der „Güte“ seines Vorgängers, die er als „Bürgertugend“ bezeichnete, die eine wichtige Rolle in der „Kultur des Dialogs“ spiele. 

Auch bei der Generalaudienz am Mittwoch, den 4. Januar, erwähnte er den „großen Meister der Katechese“, der Benedikt XVI. seiner Meinung nach war, und lobte sein „lebhaftes und höfliches Denken“, das „nicht selbstreferentiell, sondern kirchlich“ war. 

In einem Vorwort, das er für eine Sammlung geistlicher Gedanken Benedikts XVI. verfasst hat, erklärt Franziskus, dass sein Vorgänger „Theologie auf den Knien“ betrieben habe, denselben Ausdruck, den er 2014 für Kardinal Walter Kasper während des Konsistoriums über die Familie, das Amoris lætitia und die Kommunion für „wiederverheiratete“ Geschiedene vorbereitete, verwendet hat. 

Für den Erzbischof von Paris, Laurent Ulrich, ist Benedikt XVI. in einer Erklärung vom 31. Dezember sehr wohl ein Papst des Zweiten Vatikanischen Konzils: „Als letzter Papst, der am Zweiten Vatikanischen Konzil teilgenommen hatte, meditierte Joseph Ratzinger lange über das Geheimnis der Kirche in unserer Welt, ausgehend von der Konzilskonstitution Lumen Gentium, für die er als junger Theologe gearbeitet hatte, sowie über den Platz des Volkes Gottes im Dialog zwischen dem Herrn und den Männern und Frauen unserer Zeit. Am Ende seines Pontifikats identifizierte Benedikt XVI. genau in diesem von Gott gewollten Dialog zwischen der Kirche und der Menschheit die Früchte, die das Konzil 60 Jahre lang weitergetragen hat und über die wir auch heute noch staunen können: die ständige Weiterentwicklung der Soziallehre der Kirche, die Gewissensfreiheit, den interreligiösen Dialog... .“ 

Diese Ambivalenz der Huldigungen für Benedikt XVI. lässt sich dadurch erklären, dass in der Masse der Aussagen des emeritierten Papstes jeder etwas finden kann, das ihm zusagt. Die Verurteilung einer „Diktatur des Relativismus“ steht neben dem Lob eines „offenen Laizismus“ im Geiste der vom Zweiten Vatikanischen Konzil geförderten Religionsfreiheit: 

„Man ist dabei, eine Diktatur des Relativismus zu errichten, die nichts als endgültig anerkennt und als letzten Maßstab nur das eigene Ego und die eigenen Wünsche angibt.“ [Predigt bei der Messe Pro eligendo romano Pontifice vor dem Konklave, das ihn wählen sollte, 2005] 

„Die Religionen dürfen keine Angst vor einer gerechten Laizität haben, einer offenen Laizität, die es jedem und jeder ermöglicht, das zu leben, was er oder sie glaubt, in Übereinstimmung mit dem eigenen Gewissen.“ [Video vom 25. März 2011 für die französischen Katholiken, deren Regierung die Debatte über die Laizität neu entfacht hat]. 

In diesem zweideutigen Kontext erinnern sich konservative Prälaten an Benedikt XVI. vor allem als Gegner des Relativismus, nicht ohne einen Gegensatz zum doktrinären und moralischen Relativismus anzudeuten, der derzeit im Vatikan herrscht; so wird die Huldigung des emeritierten Papstes zu einer kaum verhüllten Kritik am derzeitigen Papst. So schreibt Kardinal Joseph Zen Ze-kiun, ehemaliger Bischof von Hongkong und Gegner der Politik des Vatikans mit dem kommunistischen China, in seinem Blog, der von La Nuova Bussola Quotidiana am 4. Januar aufgegriffen wurde: „Benedikt XVI. hat die Wahrheit gegen die Diktatur des Relativismus verteidigt. Er scheute sich nicht, vor all jenen rückwärtsgewandt zu erscheinen, die einen Pluralismus um jeden Preis, einen wahllosen Inklusivismus verherrlichen. Er sagte, dass die Liebe ohne Fundament in der Wahrheit zu einer Hülle wird, die alles enthalten kann.“ Und weiter: „Seit wann ist das Wort ‚konservativ‘ gleichbedeutend mit Sünde? Leider kann die Treue zur Tradition als „Starrheit“ oder „Indifferenz“ missverstanden werden.“ 

Das letzte Wort ist ein von Franziskus geprägter Neologismus [indietrismo], der mit „Rückständigkeit“ oder „rückwärtsgewandter Geist“ übersetzt werden kann. Es dient dazu, all jene zu geißeln, die der derzeitige Papst als „starr“ in doktrinärer, moralischer oder liturgischer Hinsicht empfindet. 

Der chinesische Prälat endet mit einer versteckten Kritik an der vatikanischen Politik des Kompromisses mit den kommunistischen Behörden. Diese Kompromissbereitschaft steht im klaren Gegensatz zu dem, was Benedikt XVI. tat: „Im Angelus vom 26. Dezember 2006 forderte Papst Benedikt die Gläubigen in China auf, im Glauben auszuharren, auch wenn derzeit alles zum Scheitern verurteilt zu sein scheint. Trotz seiner großen Anstrengungen gelang es Papst Benedikt nicht, die Situation der Kirche in China zu verbessern. Er konnte nicht jeden Kompromiss akzeptieren.“ 

Im gleichen Geist der verschleierten Kritik kann man in L'Homme Nouveau vom 5. Januar folgende Erklärung von Kardinal Gerhard Ludwig Müller, dem ehemaligen Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre, lesen: „Man darf sich nicht von dem Versprechen täuschen lassen, dass der Verzicht auf die Bejahung der Wahrheit Jesu Christi zur Toleranz der Vielfalt subjektiver Wahrheiten führt, während er vielmehr zur Diktatur des Relativismus führt. 

Wir sehen dies in der brutalen Herrschaft der herrschenden Ausschweifung in der westlichen Welt und in der unmenschlichen absoluten Kontrolle des Denkens und Verhaltens in asiatischen Diktaturen. Für uns gilt das Wort Christi, des einzigen Erlösers der Welt: „So werdet ihr die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.“ (Joh 8,32)“ 

Und er erinnert an die Rolle des Nachfolgers Petri, seine Brüder im Glauben zu bestätigen: „Der Papst ist das Prinzip und die bleibende Grundlage der Kirche in der Wahrheit des Glaubens und in der Gemeinschaft aller Bischöfe und Gläubigen, denn in ihm richtet die ganze Kirche ihren Blick auf Jesus und bekennt: ‚Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes‘. 

Und untrennbar damit verbunden ist die Verheißung an Petrus und seine Nachfolger in Rom: "Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Macht der Hölle wird sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben.“ (Mt 16, 18-19)“