Der Heilige Stuhl schickt einen Satelliten ins All

03. April 2023
Quelle: fsspx.news
Eine Falcon-9-Rakete

Der Start ist für den 10. Juni 2023 geplant. An diesem Tag wird eine Falcon-9-Rakete des Unternehmens SpaceX von der Vandemberg-Station in Kalifornien aus einen Nanosatelliten in eine Umlaufbahn bringen. Dieser Minisatellit wird ein sogenanntes „nanobook“ enthalten, das aus dem Weltraum senden soll.

Die Mission, die vom Dikasterium für Kommunikation in Zusammenarbeit mit der italienischen Weltraumbehörde, dem Polytechnikum Turin, dem Institut für Photonik und Nanotechnologie des Consiglio Nazionale delle Ricerche  (CNR; deutsch „Nationaler Forschungsrat“) und dem Digitalen Apostolat Turin konzipiert und organisiert wurde, wurde am 27. März 2023 vorgestellt. 

Die Weltraummission „Spei satelles“ – was auf Lateinisch „Hüter der Hoffnung“ bedeutet – soll die Botschaft von Papst Franziskus mit dem Namen „Statio Orbis“, die er am 27. März 2020, mitten in der Pandemie, auf dem Petersplatz verkündet hatte, in die Umlaufbahn bringen. Einige Tage davor, am Mittwoch, den 29. Mai, wird Papst Franziskus den Satelliten und das Nanobuch am Ende der Generalaudienz segnen. 

Der Satellit „SpeiSat“ ist ein Quader mit zehn mal zehn und 30 Zentimeter Seitenlänge, der mit Solarzellen ausgestattet ist. Er wurde von einem Team von Studenten der Weltraumabteilung der Polytechnischen Universität Turin mit dem Ziel entwickelt, „mindestens sechs Monate“ und maximal 12 Jahre zu halten. 

Das nanobook basiert auf „eine[r] Siliziumstruktur mit einem Durchmesser von zwei Millimetern“, erklärt Andrea Notargiacomo, leitender Forscher am Institut für Photonik und Nanotechnologie des NRC. Darin befindet sich, wie bereits erwähnt, die Statio Orbis. 

Ein Bordsystem wird es dem Satelliten ermöglichen, Auszüge der Rede in Englisch, Spanisch und Italienisch auszustrahlen. Das Signal wird von Amateurradios rund um die Welt empfangen werden können - Frequenz 437,5 MHz. 

Der Satellit wird in eine Umlaufbahn in 525 km Höhe über dem Meeresspiegel gebracht. Das Gesamtbudget des Projekts wurde noch nicht bekannt gegeben. 

Zur Erinnerung: Die Statio Orbis, die von der Libreria Editrice Vaticana herausgegeben wird, wurde bereits in Miniaturform in der Weltsaatgutbank hinterlegt, in der Schatzkammer von Svalbard auf der arktischen Inselgruppe der Svalbard-Inseln, etwa 1.200 Kilometer vom Nordpol entfernt.