Weltbestandsaufnahme: Fast eineinhalb Milliarden Katholiken

19. Januar 2023
Quelle: fsspx.news

Anlässlich des 96. Weltmissionssonntags am 23. Oktober 2022 stellte die Informationsagentur der Päpstlichen Missionswerke die Statistiken der katholischen Kirche vor. Die Zahlen sind dem aktualisierten Statistischen Jahrbuch der Kirche entnommen.

Am 31. Dezember 2020 betrug die Weltbevölkerung 7,667 Milliarden Menschen, was einem Anstieg von 89,36 Millionen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Zahl der Katholiken lag bei 1,359 Milliarden, was einem Gesamtanstieg von 15,209 Millionen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. 

Die Gesamtzahl der Bischöfe in der Welt betrug 5.363, davon 4.156 Diözesanbischöfe und 1.207 Ordensbischöfe. Die Zahl der Priester weltweit sank auf 410.219 (- 4.117). Erneut ist es Europa, das einen stetigen Rückgang verzeichnet, gefolgt von Amerika und Ozeanien. Zuwächse bei der Zahl der Priester sind in Afrika und Asien zu verzeichnen. 

Die Zahl der nichtpriesterlichen Kleriker stieg auf 50.569. Rückgänge sind in Amerika und Ozeanien zu verzeichnen. Zuwächse gibt es in Europa, Asien und Afrika. Der Trend der letzten Jahre, dass die Zahl der Ordensfrauen insgesamt zurückgeht, setzt sich fort. In diesem Jahr ist ein Rückgang um 10.553 auf insgesamt 619.546 zu verzeichnen; auch hier sind es Asien und Afrika, die einen Aufwärtstrend bei der Zahl der Ordensmitglieder verzeichnen. 

Die Zahl der Großen Seminaristen ist in diesem Jahr um insgesamt 2.203 auf 111.855 gesunken. Im Bereich Erziehung und Bildung unterhält die Kirche weltweit 72.785 Kindergärten, 99.668 Grundschulen und 4.437 weiterführende Schulen. 

Zu den von der Kirche weltweit betriebenen Gesundheits-, Wohltätigkeits- und Sozialeinrichtungen gehören: 5.322 Krankenhäuser, 14.415 Gesundheitsstationen, 534 Leprastationen, 15.204 Heime für ältere Menschen, chronisch Kranke und Behinderte, 9.230 Waisenhäuser, 10.441 Kindergärten, 10.362 Eheberatungsstellen, 3.137 Zentren für soziale Erziehung oder Rehabilitation und 34.291 andere Einrichtungen.