Chesterton und seine Hellsichtigkeit
Chesterton an seinem Schreibtisch
Gilbert K. Chesterton wurde vor 150 Jahren geboren. Sein Werk bietet immer noch eine treffende Antwort auf die geistigen Irrtümer unserer Zeit und sein paradoxer Stil stellt immer noch frech und schonungslos die heutigen Idole in Frage.
Denjenigen, die Heiligkeit nur als religiös gefärbten Humanitarismus sehen wollen, entgegnet Chesterton, dass ein Heiliger „nicht das ist, was die Menschen wollen, sondern das, was die Menschen brauchen.“
Mit anderen Worten, ein Heiliger ist nicht das, was die Menschen subjektiv wollen, also das, was ihren launischen Wünschen entspricht. Das Heilige ist das, was die Menschen objektiv brauchen, nämlich das, was den tiefen Sehnsüchten ihrer ewigen Seele entspricht.
Der berühmte britische Apologetiker: „Ein Heiliger ist ein Heilmittel, weil er ein Gegengift ist.“ Durch seine Reinheit, seine Armut und seinen Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes ist er das Gegenmittel gegen die dreifache Begierde, die den Geist der Welt kennzeichnet: „Denn
alles, was in der Welt ist: des Fleisches Lust und der Augen Lust und hoffärtiges Leben, ist nicht vom Vater, sondern von der Welt.“ (1 Joh 2,16).
Chesterton fordert diejenigen, die die Heiligkeit verwässern wollen, auf, „die Worte an die ersten Heiligen nicht falsch zu verstehen: „Ihr seid das Salz der Erde.“ Er behauptet, dass Heilige „definitiv unpassende und unvereinbare Menschen“ sind.
Da sie in der Welt sind, ohne von der Welt zu sein, erscheinen sie den Weltlichen „unpassend“, weil sie mit ihren flüchtigen Ideen und flüchtigen Sitten de facto „unvereinbar“ sind. Und er warnt: „Der Bezug auf das Salz der Erde ist so scharf und listig und pikant wie der Geschmack des Salzes.“ Aber „wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit soll man dann salzen?“
Er weist auf die offensichtliche Tatsache hin, dass die konziliaren Anhänger der Weltoffenheit der Kirche seit 60 Jahren nicht mehr sehen können: „Wenn die Welt zu weltlich wird, kann sie von der Kirche getadelt werden. Wenn die Kirche aber zu weltlich wird, kann sie von der
Weltlichkeit der Welt nicht getadelt werden.“
Diejenigen Kirchenmänner, die die moderne Welt verführen wollen – weil sie tief im Inneren von ihr verführt werden –, adaptieren die Botschaft des Evangeliums, übernehmen den herrschenden Diskurs: ökologisch, klimatologisch, philanthropisch ..., vor allem nicht
theologisch, geschweige denn dogmatisch!
Diese Abscheu vor Dogmen betrachtet Chesterton nicht als Fortschritt, sondern als geistigen Rückschritt, der sich im Pflanzenreich widerspiegelt: „Das nicht vorhandene Bewusstsein des Grases“, präzisiert er und stellt treffend fest: „Bäume haben keine Dogmen.“
Die Weltlichen lachen und meinen, das sei lustig. Nein! Chestertons Aussagen sind von ätzender Hellsichtigkeit: Die träge Routine der Ideen im Zeitgeist, die schmutzige Patina der alten Irrtümer – nichts kann ihm standhalten.
Pater Alain Lorans
(Quelle: Dici n° 445 – FSSPX.Actualités)
Illustration: Domaine public via Wikimedia Commons