Europa: EU-Wahlempfehlungen der meisten Bischöfe wurden weitgehend ignoriert – trotzdem fühlen sich die Prälaten bestätigt

Quelle: FSSPX Aktuell

Die Länder, deren Bischöfe der COMECE angehören

In Bezug auf die Europawahlen schrieb Fabrice Madouas in der Wochenzeitung La France catholique vom 10. Juni – unter Berufung auf die Zahlen, die Brice Teinturier, der stellvertretende Direktor des Marktforschungsinstituts Ipsos, am Vortag bekannt gegeben hatte –, dass die sogenannten „euroskeptischen“ Parteien 2004 im Durchschnitt 8,7 Prozent der abgegebenen Stimmen erhielten. Dann waren es im Jahr 2009 11,8 Prozent. 2014 stieg die Prozentzahl auf 15,7 Prozent und 2019 auf 18 Prozent. Schließlich sollen es in diesem Jahr etwa 24 Prozent werden. Das wäre dann fast jeder vierte Wähler, der „euroskeptisch“ wählt.

Was Stefano Fontana in La Nuova Bussola Quotidiana vom 12. Juni überrascht, ist die Reaktion der europäischen Bischöfe nach den letzten Wahlen. Sie hatten die Wähler – ihre Diözesanen – aufgefordert, die europäische Herausforderung fortzusetzen und den populistischen und nationalistischen Versuchungen entgegenzuwirken. Und trotz der Ergebnisse, die zeigen, dass sie nicht befolgt wurden, zeigen sich diese Prälaten zufrieden. 

Fontana stellt fest: „Die Bischöfe haben am Wahlkampf teilgenommen, indem sie sich für eine Seite entschieden haben. Haben sie gewonnen oder verloren? Das Wahlergebnis zeigt, dass sie verloren haben. Der Europa-Zug hat nicht angehalten, er ist nicht zu seinem Ausgangsbahnhof zurückgekehrt, aber er hat sich zumindest verlangsamt; wenn er weiterfährt, wird es nicht mehr so sein wie zuvor: Die Abgabe von Souveränität an die Europäische Union wird abnehmen, die Passagiere des Zuges haben eine tiefe Unzufriedenheit zum Ausdruck gebracht. [...] Niemand verlangt, dass die Bischöfe Abbitte leisten und ihre Niederlage erklären. Es ist jedoch ziemlich seltsam, dass sie behaupten, sie hätten gewonnen.“ 

Unmittelbar nach den Wahlen veröffentlichte das Sekretariat der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (lat.: Commissio Episcopatum Communitatis Europensis (COMECE)) eine Erklärung: „Die ersten Ergebnisse zeigen, dass eine pro-europäische Mehrheit im Europäischen Parlament fortbesteht. Die Mehrheit der Wähler hat ihre Unterstützung für das europäische Projekt und den großen Wunsch nach mehr Europa zum Ausdruck gebracht. 

Dies ist eine gute Nachricht und einer der Schlüsselpunkte, die von der COMECE in den Monaten vor den Wahlen hervorgehoben wurden“. Allerdings bedauern die Autoren des Kommuniqués „die enorme Zunahme nationalistischer und euroskeptischer Parteien, insbesondere in den Gründungsländern der Europäischen Union“, die „eine große Abneigung gegen die Politik der EU zum Ausdruck bringt.“ 

Stefano Fontana fasst die Aussagen der europäischen Bischöfe mit den Worten zusammen: „Kurz gesagt, alles ist gut gelaufen, wir hatten Recht, machen wir weiter“, und fragt nach dem Grund für diese bischöfliche Realitätsverweigerung: „Die Wahlmobilisierung der katholischen Kirche ist durch den Hass auf zwei Feinde motiviert: Populismus und Vereinfachung, die nach Ansicht der Bischöfe eine tödliche Gefahr für die Demokratie darstellen. 

Populismus wäre der Wunsch, Institutionen und Vermittlung loszuwerden, und Vereinfachung würde darin bestehen, komplexe Fragen in leicht lösbare Probleme zu verwandeln. Beides wäre ein Zeichen von politischem Infantilismus, demselben, der einen wachsenden Teil Europas dazu gebracht hat, gegen die Union zu stimmen. Aber wenn man es recht bedenkt, die Grenzen wahllos zu öffnen, zu vergessen, dass Europa bis zum Ural reicht, an die Märchen vom grünen Übergang zu glauben, Europa seiner Energie zu berauben, um „den Planeten zu retten“ – sind das nicht Formen von Populismus und unreifer Vereinfachung?“