Fünf Kardinäle, fünf wichtige Fragen an den Papst

Quelle: FSSPX Aktuell

Die Kardinäle Juan Sandoval Iniguez (links), Raymond Burke, Walter Bradmüller (oben), Robert Sarah und Joseph Zen Ze-kiun

Fünf Kardinäle reichten am 21. August beim Heiligen Stuhl fünf Fragen – sogenannte Dubia – ein, in denen sie um Klärung von Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Lehre, der Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, der Autorität der Synode über die Synodalität, der Frauenordination und der sakramentalen Absolution ersuchten.

Diese Dubia wurden von den Kardinälen Walter Brandmüller, 94, Präsident des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften, Raymond Burke, 75, emeritierter Präfekt der Apostolischen Signatur, Joseph Zen Ze-Kiun, 90, emeritierter Bischof von Hongkong, Juan Sandoval Íñiguez, 90, emeritierter Erzbischof von Guadalajara und Robert Sarah, 78, emeritierter Präfekt des Dikasteriums für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, unterschrieben. 

Die Fakten 

In einer Notifikation an die Gläubigen Christi über die Franziskus vorgelegten Dubia erklären die Kardinäle, dass sie ein erstes Mal „Fragen“ verfasst hatten, die sie am 10. Juli 2023 an den Pontifex schickten. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten, denn sie wurde am 11. Juli verfasst, also bereits am nächsten Tag. Dieser Brief folgt jedoch nicht der Dubium-Methode. Diese Art von Frage wird nämlich so formuliert, dass sie mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden kann. Der Papst gab jedoch eine ausführliche Antwort, die die fünf Verfasser nicht zufrieden stellte, da sie in allen Punkten zu vage war. Sie verfassten daher einen zweiten, präziseren Entwurf, in dem sie ausdrücklich um ein Ja oder ein Nein baten. 

„Nach dem Studium Seines Briefes, der nicht der Praxis der responsa ad dubia folgte, formulierten wir die Dubia neu, um eine klare Antwort zu erhalten, die auf der dauerhaften Lehre und Disziplin der Kirche basierte. Mit Schreiben vom 21. August 2023 legten wir dem römischen Pontifex die umformulierten Dubia vor. Bis heute haben wir keine Antwort auf diese reformulierten Dubia erhalten“, schlussfolgern sie. 

Die ursprünglichen Dubia und ihre Neuformulierungen 

Erstes Dubium 

Es befasst sich mit der Entwicklung der Lehre und der Behauptung von Bischöfen, dass die göttliche Offenbarung „im Hinblick auf die kulturellen Veränderungen unserer Zeit und die neue anthropologische Sichtweise, die diese Veränderungen fördern, neu interpretiert werden muss.“ Sie argumentieren, dass diese Veränderungen die Kirche dazu bringen sollten, das Gegenteil von dem zu lehren, was sie immer gelehrt hat. 

Die Antwort des Papstes betont, dass die Kirche „ihr Verständnis des Glaubens vertiefen kann“. Die Kardinäle sind jedoch nicht zufrieden, da dies „wesentliche und nicht zweitrangige Fragen unseres Heils betrifft, wie das Glaubensbekenntnis, die subjektiven Bedingungen für den Zugang zu den Sakramenten und die Einhaltung des Sittengesetzes“, wie sie erklärten. 

Sie formulierten ihr Dubium daher neu: „Ist es möglich, dass die Kirche heute Lehren lehrt, die im Gegensatz zu denen stehen, die sie früher in Glaubens- und Moralfragen gelehrt hat, sei es durch den Papst ex cathedra, sei es in den Definitionen eines ökumenischen Konzils oder im universalen ordentlichen Lehramt der in der Welt verstreuten Bischöfe (vgl. Lumen Gentium, 25)?“ 

Zweites Dubium 

Zur Segnung von homosexuellen Partnerschaften. Die Kardinäle betonen die Lehre der Kirche über die Schöpfung der menschlichen Natur, Mann und Frau, und das Gebot der Fruchtbarkeit, (Gen 1,27-28). Das ursprüngliche Dubium fragte, ob die Kirche von dieser Lehre abweichen und „als ‚mögliches Gut‘ objektiv sündige Situationen wie homosexuelle Verbindungen akzeptieren“ dürfe. 

In der Antwort des Papstes heißt es, dass die Gleichsetzung der Ehe mit der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare zu Verwirrung führen würde und daher vermieden werden sollte. Die Kardinäle sind jedoch besorgt darüber, „dass die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare in jedem Fall zu Verwirrung führen könnte (...), weil homosexuelle Handlungen praktisch als etwas Gutes dargestellt würden.“ 

Das Dubium wurde also neu formuliert: Ist es unter „bestimmten Umständen“ möglich, dass ein Priester gleichgeschlechtliche Verbindungen segnet „und damit suggeriert, dass das homosexuelle Verhalten selbst nicht gegen das Gesetz Gottes und den Weg einer Person zu Gott verstößt.“ 

Im Zusammenhang mit diesem Zweifel fragten die Kardinäle, ob die Lehre der Kirche weiterhin gültig ist, nämlich dass „jede sexuelle Handlung außerhalb der Ehe, insbesondere homosexuelle Handlungen, eine objektiv schwere Sünde gegen das Gesetz Gottes darstellt, unabhängig von den Umständen, unter denen sie stattfindet, und von der Absicht, mit der sie vollzogen wird.“ 

Drittes Dubium 

Zur Synodalität: Die ursprüngliche Frage lautete, ob diese „das höchste Kriterium für die Leitung der Kirche“ sein kann, ohne „die von ihrem Stifter gewollte konstitutive Ordnung“ zu gefährden, da die Bischofssynode nicht das Bischofskollegium repräsentiert, sondern „nur ein Beratungsorgan des Papstes“ ist. 

Die Antwort von Papst Franziskus betont die „synodale Dimension der Kirche“, die alle gläubigen Laien einschließt, aber die Kardinäle äußerten sich besorgt darüber, dass die „Synodalität“ so dargestellt wird, als würde sie „die höchste Autorität der Kirche“ in Gemeinschaft mit dem Papst darstellen. 

Ihr umformuliertes Dubium stellt die Frage wie folgt: „Wird die Bischofssynode, die in Rom stattfinden wird und der nur eine gewählte Vertretung von Hirten und Gläubigen angehört, in den lehrmäßigen oder pastoralen Fragen, zu denen sie sich äußern soll, die höchste Autorität der Kirche ausüben, die ausschließlich dem römischen Papst und, als Bischofskollegium, vereint mit dem Papst zusteht (vgl. can. 336)?“ 

Viertes Dubium 

Das vierte Dubium betrifft die mögliche Ordination von Frauen. Es fragt, ob die Lehre von Ordinatio Sacerdotalis, die „die Unmöglichkeit, Frauen die Priesterweihe zu erteilen, endgültig bestätigt hat, immer noch gültig sind“ und ob diese Lehre „nicht mehr geändert werden kann oder Gegenstand einer freien Diskussion von Pastoren oder Theologen sein kann.“ 

In ihrem umformulierten Dubium stellen die Kardinäle fest, dass der Papst bekräftigt hat, dass Ordinatio Sacerdotalis definitiv beibehalten werden muss und „dass es notwendig ist, das Priestertum nicht in Begriffen der Macht, sondern in Begriffen des Dienstes zu verstehen.“ Sie erheben jedoch Einwände gegen seine Antwort, dass die Frage „noch weiter erforscht werden kann.“ 

„Wir befürchten, dass einige diese Aussage so interpretieren könnten, als sei die Frage noch nicht endgültig entschieden worden“, erklären die Kardinäle. Ihr neu formuliertes Dubium lautet: „Könnte die Kirche in Zukunft die Möglichkeit haben, Frauen die Priesterweihe zu spenden und damit der exklusiven Reservierung dieses Sakraments für männliche Getaufte widersprechen, die zur Substanz des Weihesakraments gehört, die die Kirche nicht ändern kann?“ 

Fünftes Dubium 

Über die sakramentale Absolution. Das anfängliche Dubium bezieht sich auf Franziskus Beharren auf der Pflicht, alle und immer loszusprechen, so dass es scheint, dass Reue keine notwendige Bedingung für die Absolution ist. Er fragt, ob Reue für die Gültigkeit der Beichte immer notwendig ist, „so dass der Priester die Absolution aufschieben sollte, wenn es klar ist, dass die Bedingung nicht erfüllt ist.“ 

In dem umformulierten Dubium erklären die Kardinäle, dass der Papst die Lehre des Konzils von Trient bestätigt hat, dass die Absolution die Reue des Sünders erfordert, die den Vorsatz einschließt, nicht wieder zu sündigen. Sie fügten hinzu: „Aber einige könnten die Antwort so interpretieren, dass die Beichte eine hinreichende Bedingung für den Erhalt der Absolution ist, da dies implizit das Sündenbekenntnis und die Reue einschließen könnte.“ 

Sie formulierten ihr Dubium daher wie folgt um: „Kann ein Pönitent, der zwar eine Sünde zugibt, aber in irgendeiner Weise die Absicht ablehnt, diese Sünde nicht wieder zu begehen, gültig die sakramentale Absolution empfangen?“ 

Der Vatikan veröffentlicht die Antwort des Papstes an die fünf Kardinäle 

Vermutlich verärgert über die Veröffentlichung der Notifikation an die Gläubigen Christi der fünf Kardinäle, veröffentlichte das Dikasterium für die Glaubenslehre – sicherlich mit Zustimmung oder auf Wunsch des Papstes – das Antwortschreiben von Franziskus an die fünf Porporati vom 11. Juli, das diese nicht hatten veröffentlichen wollen. Sie waren der Meinung, dass es sich um eine persönliche Antwort des Papstes handelte und dass diese entsprechend diskret behandelt werden sollte.  

Diese jüngsten Vorfälle, die sich kurz vor der Eröffnung der Synode ereigneten, dürften im Vatikan nicht sehr positiv gesehen werden. Eines hat sich jedoch herausgestellt: Franziskus kann auf klare Fragen nicht klar mit dem erforderlichen Ja oder Nein antworten.