Kardinal Müller warnt vor der nächsten Synode
In einem Interview mit InfoVaticana erklärt Kardinal Gerhard Müller, emeritierter Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, dass er sich für „theologische Klarheit“ einsetzt, damit die Synode über die Synodalität nicht zu einem „politischen Tanz um das goldene Kalb des agnostischen Zeitgeistes“ wird.
Der Kardinal warnte, dass die Kirche nicht „der Spielplatz der Ideologen des ‚Humanismus ohne Gott‘“ sein dürfe und erinnerte daran, dass das Heil in Christus und nicht im ‚Great Reset‘ liegt: „Der universale Heilswille, der von Christus, dem einzigen Mittler zwischen Gott und den Menschen, offenbart wurde, ist das Programm seiner Kirche und nicht der ‚Great Reset‘ der atheistisch-globalistischen ‚Elite‘ der Banker, die ihre rücksichtslose persönliche Bereicherung hinter der Maske der Philanthropie verbergen.“
In Bezug auf die Teilnahme von Laien an der nächsten Synode bezieht der Kardinal klare Position: „Wenn Laien mit Stimmrecht teilnehmen, dann ist es keine Bischofssynode mehr.“ Und in Bezug auf die Befürchtungen vieler Gläubiger, was bei der Synode passieren könnte, erklärt er: „Falsche Propheten, die sich als fortschrittlich bezeichnen, haben angekündigt, dass sie die katholische Kirche in eine Hilfsorganisation für die Agenda 2030 umwandeln werden. Ihrer Meinung nach hat nur eine Kirche ohne Christus einen Platz in einer Welt ohne Gott. Viele Jugendliche kehrten enttäuscht aus Lissabon zurück, weil der Schwerpunkt nicht mehr auf der Erlösung in Christus liegt, sondern auf einer weltlichen Heilslehre.
Offenbar gibt es sogar Bischöfe, die nicht mehr an Gott als Ursprung und Ende des Menschen und Erlöser der Welt glauben, sondern in pan-naturalistischer oder pantheistischer Weise die sogenannte Mutter Erde als Anfang der Existenz und Klimaneutralität als Ziel des Planeten Erde betrachten.“
Zur Möglichkeit, die katholischen Doktrinen zu ändern, sagte der Kardinal: „Niemand auf der Erde kann etwas am Wort Gottes ändern, hinzufügen oder wegnehmen. Als Nachfolger der Apostel müssen der Papst und die Bischöfe die Gläubigen das lehren, was Christus ihnen zu tun befohlen hat. Und nur in diesem Sinne gilt das Versprechen, dass er immer bei seinen Jüngern bleibt“ (Mt 28,19f).
Er fügt dann hinzu: „Die formale Autorität des Papstes kann nicht von der substantiellen Bindung an die Heilige Schrift, die apostolische Tradition und die dogmatischen Entscheidungen des ihm vorangegangenen Lehramts getrennt werden. Andernfalls“, so erklärt er, „würde man sich an die Stelle Gottes setzen, der der einzige Autor seiner geoffenbarten Wahrheit ist.“
Der deutsche Kardinal denkt laut über die Rolle des Papsttums nach: „Im Laufe der Kirchengeschichte sind immer dann, wenn sich die Päpste wie Politiker gefühlt oder verhalten haben, die Dinge schief gelaufen. In der Politik geht es um die Macht des Volkes über das Volk. In der Kirche Christi geht es um den Dienst am ewigen Heil der Menschen, zu dem der Herr Apostel berufen hat.
Der Papst sitzt auf dem Stuhl Petri. Die Art und Weise, wie Simon Petrus im Neuen Testament dargestellt wird, mit all seinen Höhen und Tiefen, sollte für jeden Papst eine Ermutigung und Warnung sein. Im Abendmahlssaal, vor seiner Passion, sagte Jesus zu Petrus: „Wenn du dich bekehrt hast, dann stärke deine Brüder“ (Lk 22,32), das heißt im Glauben an Christus, den Sohn des lebendigen Gottes (Mt 16,16). Nur so wird er zum Felsen, auf den Jesus seine Kirche baut, ohne dass die Pforten der Hölle durchschritten werden können.“
Die Äußerungen des Kardinals sind erfrischend. Aber man sollte beachten, dass Erzbischof Marcel Lefebvre nicht auf ihn gewartet hatte, um an den Gehorsam zu erinnern, den der Papst der Schrift und der Tradition schuldet, und um die Abweichung anzuprangern, die der Kirche Gottes durch das Zweite Vatikanische Konzil gegeben wurde. Er hatte dies mit viel weniger Hinweisen, als sie heute gebracht werden, gesehen. Aber freuen wir uns, dass in der Kirche und unter den hohen Prälaten ein noch gewisses Bewusstsein für den Ursprung der Krise keimt.
(Quellen: InfoVaticana/InfoCatolica – FSSPX.Actualités)
Illustration: Kancelaria Sejmu / Paweł Kula, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons