Kirche in Paris wurde mit einem Molotowcocktail angegriffen
Die Kirche Saint-Martin-des-Champs im 10. Arrondissement von Paris ist ein geschichtsträchtiger Bau und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet. Das Gebäude, das nur als Provisorium gedacht war, wurde innerhalb von zwei Jahren und mit bescheidenen Mitteln mit einem Holzfachwerkgerüst gebaut.
Der Erzbischof von Paris, Msgr. Marie Dominique Auguste Sibour, hatte den Bau in Auftrag gegeben und einen seiner Priester, Abbé Bruyère, mit der Projektbetreuung beauftragt. Dieser sammelte durch eine Subskription bei den Bewohnern des Viertels Gelder, die er durch einen erheblichen Eigenanteil ergänzte.
Nach Fertigstellung des Baus errichtete der Erzbischof die Pfarrei am 31. Januar 1856 kanonisch und kam am selben Tag, um die Kirche zu segnen und Abbé Bruyère als ersten Pfarrer einzusetzen. Bischof Sibour starb ein Jahr später, am 3. Januar 1857, als er von einem geisteskranken Priester in der Kirche Saint-Etienne-du-Mont ermordet wurde.
Antikatholische Akte, insbesondere gegen Kirchen, haben ganz offensichtlich die unangenehme Tendenz, sich zu häufen. So wurde auch die Kirche Saint-Louis-Roi in Champagne-au-Mont-d'Or in der Diözese Lyon am 10. Januar geschändet. Der dortige Pfarrer Charcosset erklärte: „Die in der Kirche vorhandenen Gegenstände (Kerzen, Bücher, Vasen usw.) wurden auf den Boden geworfen. Die vor dem Altar aufgestellte Krippe wurde umgedreht und beschädigt. Der Kreuzweg und die Bilder im Chor sind größtenteils zerstört, ebenso wie zwei große Kruzifixe.“ Der Pfarrer sah sich gezwungen, die Gottesdienste auf unbestimmte Zeit auszusetzen.
Die Tür der Pariser Kirche Saint-Martin-des-Champs wurde am Mittwoch, dem 18. Januar 2023, gegen 5 Uhr morgens von einem Brandsatz getroffen und brannte größtenteils aus. Die Grundkonstruktion der Kirche als mit Stuck verkleideter Fachwerkbau stellten ein enormes Risiko für eine totale Zerstörung dar. Dieser barbarische Akt hätte problemlos in einer Katastrophe enden können.
Auch ein im Januar 2022 veröffentlichter Bericht stellte fest, dass antireligiöse Handlungen in Frankreich – wie oben erwähnt – zunehmen. Dies gilt für die Anzahl als auch auf die Schwere der Taten, wobei die Ermittlungsbehörden angeblich immer stärker einen verdächtigen Personenkreis ins Visier genommen haben.
(Quellen: Paroisse Saint-Martin-des-Champs/La Croix/Wikipédia – FSSPX.Actualités)
Illustration: Paroisse Saint-Martin-des-Champs