Massiver Richtungsstreit im Anglikanismus
Blick auf die vierte GAFCON
Die Entscheidung der „Kirche von England“, wie die anglikanische Kirche im Vereinigten Königreich genannt wird, gleichgeschlechtliche Partnerschaften zu segnen, hat zu einem Schisma in der weltweiten anglikanischen Gemeinschaft geführt. Auf einem internationalen Treffen der wichtigsten nichtbritischen anglikanischen Leiter in Ruanda wurde diese Entscheidung als „pastoral irreführend und blasphemisch“ bezeichnet.
Die auf dem Treffen anwesenden Geistlichen bestätigten ihren Bruch mit dem Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, und riefen ihn und die Kirche von England auf, ihre Entscheidung zu bereuen. An dem Treffen, das vom 17. bis 21. April in Kigali stattfand, nahmen 1.302 Delegierte aus 52 Ländern teil, darunter 315 Bischöfe, 456 Geistliche und 531 Laien. Ihre Schlusserklärung wurde als „Verpflichtung von Kigali“ bezeichnet.
„Trotz 25 Jahren anhaltender Warnungen seitens der meisten anglikanischen Primaten haben wiederholte Abweichungen von der Autorität des Wortes Gottes das Gewebe der Gemeinschaft zerrissen. Diese Warnungen wurden eklatant und vorsätzlich ignoriert, und nun kann dieser Riss ohne Reue nicht mehr geheilt werden“, erklärte die vierte Global Anglican Future Conference (GAFCON) der World Fellowship of Confessing Anglicans (WFCA) in einer Erklärung vom 21. April.
Hintergrund: Im Februar dieses Jahres hatte die Generalsynode der Kirche von England für die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare gestimmt. In der Erklärung der GAFCON wird diese Entscheidung als „erneute Abkehr“ von der biblischen Autorität bezeichnet, die der anglikanischen Gemeinschaft schade.
„Der Heilige Geist und wir sind traurig darüber, dass die Führer der Kirche von England entschlossen sind, die Sünde zu segnen“, hieß es in der gemeinsamen Erklärung. „Da der Herr gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht segnet, ist es pastoral irreführend und blasphemisch, Gebete zu entwickeln, die den Segen im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes erbitten“, erklärten die anglikanischen Geistlichen.
In der Erklärung heißt es weiter, dass „die öffentlichen Erklärungen des Erzbischofs von Canterbury, in denen er homosexuelle Segnungen befürwortet, einen Verrat darstellen“. Die Äußerungen des anglikanischen Primas stehen auch im Widerspruch zu einer Resolution der Lambeth-Konferenz von 1998, in der „homosexuelle Praktiken für unvereinbar mit der Heiligen Schrift“ erklärt wurden.
Schließlich wird festgestellt, dass aufeinanderfolgende Erzbischöfe von Canterbury „daran gescheitert sind, den Glauben zu bewahren, indem sie Bischöfe nach Lambeth eingeladen haben, die schriftwidrige Praktiken umarmten oder förderten“. Die GAFCON-Konferenz erklärte, dass dies „ihre Führungsrolle in der Anglikanischen Gemeinschaft völlig unhaltbar macht“.
Die Führer der Kirche von England müssten ihre Handlungen bereuen, und die Konferenz fügt hinzu: „Wir warten sehnsüchtig auf diese Reue, aber solange sie nicht bereuen, bleibt unsere Gemeinschaft mit ihnen gebrochen. […] Diejenigen, die sich weigern, zu bereuen, haben ihr Recht auf Führung innerhalb der Anglikanischen Gemeinschaft abgetreten.“
Den Primaten der wichtigsten GAFCON-Kirchen schlossen sich die Primaten der Weltgemeinschaft Südlicher Anglikanischer Kirchen (GSFA) an. Laut der Erklärung von Kigali repräsentierten diese anglikanischen Kirchenführer zusammen rund 85 Prozent der Anglikaner in der Welt. Vorsitzender der GSFA ist Erzbischof Justin Badi Arama, Primas des Südsudan.
„Die Primaten der GSFA und der GAFCON teilen die Ansicht, dass sie aufgrund der oben dargelegten Abweichungen den Erzbischof von Canterbury nicht mehr als das Instrument der Gemeinschaft anerkennen können“, heißt es in der Erklärung der GAFCON.
Das inner-anglikanische Schisma ist also vorerst vollzogen, was keine Überraschung ist. Es gibt etwas "Gesundes" an diesem Bruch, der gegen die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und die Möglichkeit, sie zu segnen, erfolgt. Und es ist bemerkenswert, dass es der afrikanische Kontinent ist, der die treibende Kraft hinter der Verteidigung dieses moralischen Punktes ist.
(Quellen: CNA/InfoCatolica – FSSPX.Actualités)
Illustration: © gafcon.org