Neue Normen zur Unterscheidung von Erscheinungen und Privatoffenbarungen (1)
Die Heilige Bernadette Soubirous im Jahr 1861
Am 17. Mai 2024 veröffentlichte das Dikasterium für die Glaubenslehre (DDF) neue Regeln für die Unterscheidung übernatürlicher Phänomene (Erscheinungen, Offenbarungen und so weiter). Diese Verfahrensnormen werden in einem 15-seitigen Dokument vorgestellt, das vom Präfekten des Dikasteriums, Kardinal Victor Manuel Fernández, unterzeichnet und in acht Sprachen übersetzt wurde.
Die neuen Kriterien für das Urteilsvermögen
Offiziell geht es darum, die Langsamkeit der alten Verfahren zu überwinden – die letzten stammten aus dem Jahr 1978 und wurden erst 2011 veröffentlicht –, wodurch oft „die kirchliche Unterscheidung zu spät kam“, so Kardinal Fernández, der betont, dass die Verbreitung von Informationen über diese Phänomene heute durch das Aufkommen moderner Kommunikationsmittel verstärkt wird. Dies erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Gefahren zu vermeiden, die daraus entstehen können.
Der argentinische Prälat spricht von „sehr ernsten Problemen“, die aufgetreten sind, insbesondere Fälle, in denen „Erscheinungen“ oder „Offenbarungen“ dazu benutzt werden konnten, „Profit, Macht, Ruhm, gesellschaftliches Ansehen, persönliche Interessen“ zu erlangen. Er nennt auch Fälle, in denen diese Phänomene ein „Mittel oder Vorwand sind, um Herrschaft über Personen auszuüben oder Missbrauch zu begehen“.
Das römische Dokument gibt den Bischöfen das Verfahren vor, das sie befolgen sollen. Jeder Bischof muss die Fälle von angeblichen übernatürlichen Phänomenen, die in seiner Diözese aufgetreten sind, untersuchen. Er wird aufgefordert, „kein Klima der Sensationslust zu schüren“, „unkontrollierte oder zweifelhafte Frömmigkeitsbekundungen“ zu vermeiden und sich öffentlicher Erklärungen zu enthalten.
Der Heilige Stuhl stellt positive und negative Unterscheidungskriterien zur Bewertung dieser Phänomene zur Verfügung.
Die vier positiven Punkte, die es zu berücksichtigen gilt, sind die Glaubwürdigkeit und der gute Ruf der betroffenen Personen, die doktrinäre Orthodoxie der verbreiteten Botschaft, die Unvorhersehbarkeit des Phänomens und seine Früchte für das christliche Leben.
Die sechs negativen Punkte sind
- ein offensichtlicher Irrtum über den Sachverhalt,
- Irrtümer in der Lehre,
- die Feststellung eines sektiererischen Geistes oder
- eines eng mit dem Sachverhalt verbundenen Strebens nach Profit, Macht, Ruhm, gesellschaftlichem Ansehen, persönlichem Interesse,
- schwer unmoralische Handlungen, die zum Zeitpunkt oder bei Gelegenheit des Sachverhalts ausgeführt wurden, und schließlich
- psychische Veränderungen oder psychopathische Tendenzen bei der Person , oder sogar eine Psychose, eine Massenhysterie oder andere Elemente, die in den Bereich der Pathologie fallen.
Nach Abschluss der Voruntersuchung verfasst der Bischof einen Bericht mit einer persönlichen Stellungnahme und leitet alle Akten der Untersuchung zusammen mit seinem Urteil an das Dikasterium für die Glaubenslehre weiter. Es obliegt Rom, die endgültige Genehmigung zu erteilen, betont das Dokument, in dem es heißt, dass das DDF „die Befugnis hat, [...] zu jeder Zeit und in jeder Situation der Unterscheidung in Bezug auf die vermuteten übernatürlichen Phänomene einzugreifen.“ Die Entscheidung des Dikasteriums erfolgt nach sechs abgestuften Formeln:
- Nihil obstat (Nichts steht im Wege). Der Vatikan bleibt jedoch vorsichtig: „Es wird keine Gewissheit über die übernatürliche Authentizität des Phänomens ausgedrückt“, heißt es in dem Dokument. Rom erkennt „zahlreiche Anzeichen für ein Wirken des Heiligen Geistes“ und „es wurden keine besonders kritischen oder riskanten Aspekte festgestellt“, nicht ohne den Zusatz „bis jetzt“.
- Præ oculis habeatur (Im Auge behalten). Rom erkennt „wichtige positive Zeichen“, stellt aber auch „Elemente der Verwirrung oder mögliche Risiken“ fest. Eine „aufmerksame Unterscheidung“ und ein Dialog des Bischofs mit den Adressaten des Phänomens werden gefordert. Eine „lehrmäßige Klärung“ kann erforderlich sein, wenn es Botschaften gegeben hat.
- Curatur (Muss bearbeitet werden). Das Dikasterium hat kritische oder signifikante Elemente festgestellt, „aber es gibt bereits eine weite Verbreitung des Phänomens“ und überprüfbare „geistliche Früchte“. „Von einem Verbot, das das Volk Gottes empören könnte, wird abgeraten“, erklärt das Dokument und fordert den Bischof auf, dieses Phänomen nicht zu fördern, nach anderen Ausdrucksformen der Frömmigkeit zu suchen und möglicherweise das geistliche und pastorale Profil neu auszurichten.
- Sub mandato (Unter Mandat). Rom beanstandet nicht das Phänomen selbst, sondern „eine Person, eine Familie oder eine Gruppe von Personen, die es missbräuchlich verwenden“ und beispielsweise einen finanziellen Vorteil daraus ziehen. In diesem Fall wird die Leitung des Ortes dem Bischof oder einer vom Heiligen Stuhl beauftragten Person anvertraut.
- Prohibetur et obstruatur (Zu verbieten und zu verhindern). „Die kritischen Punkte und Risiken scheinen ernst zu sein“ und um Verwirrung oder Skandale zu vermeiden, „bittet das Dikasterium den Diözesanbischof, öffentlich zu erklären, dass die Zustimmung zu diesem Phänomen nicht erlaubt ist“, den betroffenen Gläubigen die Gründe dafür zu erklären und ihre spirituellen Anliegen neu auszurichten.
- Declaratio de non supernaturalitate (Erklärung der Nichtübernatürlichkeit). Rom ermächtigt den Bischof zu erklären, dass ein Phänomen als „nicht übernatürlich“ anerkannt wird. Zum Beispiel, wenn ein vermeintlicher Seher behauptet, gelogen zu haben, oder wenn glaubwürdige Zeugen Beurteilungsmerkmale liefern, die eine Fälschung des Phänomens, eine falsche Absicht oder Mythomanie aufdecken.
Das ist es, was das Dikasterium für die Glaubenslehre und jeder Diözesanbischof angesichts eines angeblichen übernatürlichen Phänomens tun können. Nichts weiter. Der Papst ist die einzige Person, „die in Ausnahmefällen die Erklärung des übernatürlichen Charakters“ eines Ereignisses autorisieren kann.
Normen, um das Übernatürliche zu erkennen oder es zu eliminieren?
Wie Stefano Chiappalone in La Nuova Bussola Quotidiana vom 18. Mai feststellte, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es nunmehr „eine größere Zentralisierung in den Händen des Dikasteriums, sechs mögliche Schlussfolgerungen zu den untersuchten Fakten und vor allem den fast vollständigen Ausschluss eines positiven Urteils über den übernatürlichen Charakter der Phänomene geben wird – was nur der Papst ‚ausnahmsweise‘ tun kann.“
Der Journalist weist darauf hin, dass Kardinal Fernández auf der Pressekonferenz zur Vorstellung des Dokuments klargestellt hat, dass (außer bei höchster Intervention) „der übernatürliche Charakter nicht erklärt wird.“
Dies veranlasst ihn zu der Feststellung: „Vergessen sind die früheren Kategorien, die das Urteil über die Übernatürlichkeit bestätigen, widerlegen oder aussetzen (jeweils: Feststellung des Übernatürlichen, Feststellung des -Übernatürlichen oder Nicht-Feststellung des Übernatürlichen). Man wird höchstens sagen können: Nihil obstat (das verbietet nicht...). Nach dem Motto: Es tut nicht weh...“.
Stefano Chiappalone hebt einige Sätze des Dokuments hervor: „Es wird wiederholt, dass weder der Diözesanbischof noch die Bischofskonferenzen oder das Dikasterium im Allgemeinen erklären werden, dass diese Phänomene übernatürlichen Ursprungs sind, auch nicht, wenn ein Nihil obstat gewährt wird“.
Zwar „wird der Diözesanbischof ermutigt, den pastoralen Wert zu bewerten und auch die Verbreitung dieses spirituellen Vorschlags zu fördern“, aber, so bemerkt der Journalist, „nur den ‚pastoralen Wert‘, wobei alles andere entmutigt wird“.
Was Stefano Chiappalone auffällt, ist der im Dokument selbst angegebene Zeitplan für die Veröffentlichung der neuen Normen: „Die nach einigen Jahrzehnten unvermeidliche Überarbeitung der Unterscheidungskriterien begann 2019, aber „im Laufe dieser fünf Jahre wurden mehrere Vorschläge für eine Überarbeitung erarbeitet, die jedoch alle als unzureichend eingestuft wurden. Bis man schließlich „am 16. November 2023 die Notwendigkeit einer umfassenden und radikalen Revision des bis dahin erarbeiteten Entwurfs erkannte und einen anderen Entwurf verfasste, der im Sinne einer größeren Klärung der Rollen des Diözesanbischofs und des Dikasteriums völlig neu gestaltet wurde“. Kurzum, wir kamen nicht zum Ende. Dann wurde die Situation – wir würden sagen „wie durch ein Wunder“, aber ohne jegliche Gewissheit, dass es sich um etwas Übernatürliches handelte – unmittelbar nach der Ankunft von Kardinal Fernández gelöst.
So kam das Dokument nach fünf Jahren der Verzögerung innerhalb von fünf Monaten ans Tageslicht. Natürlich „eine umfassende und radikale Revision“ operierend - im Übrigen lautet das Leitmotiv dieses und anderer Akte des derzeitigen Pontifikats: „Früher haben wir dies und jenes getan, aber wir stattdessen ... .
Ein einziger Punkt bleibt letztlich bestehen. Nach der früheren Gesetzgebung betrifft der einzige Punkt, der unverändert bleibt, die declaratio de non supernaturalitate; diese Änderung [der Normen] scheint, anstatt die negativen Fälle zu lösen, darauf abzuzielen, die Auswirkungen der positiven Fälle zu verringern.“
Daher die bittere Bemerkung des Journalisten: „Und wenn die Jungfrau wirklich erscheinen würde? Schön für sie – so scheint das Dikasterium zu reagieren –, aber pfuschen Sie uns bitte nicht in unser Handwerk.“
(Quellen: cath.ch/Nuova Bussola Quotidiana/DICI n°445 – FSSPX.Actualités)
Illustration: abbé P. Bernadou, Domaine public, via Wikimedia Commons