Papst Franziskus war in Kanada auf einer „Buß-Pilgerreise“ (1)
Kanadische Jesuiten-Märtyrer
„Ich werde ganz besonders im Namen Jesu unter euch kommen, um die indigenen Völker zu treffen und zu umarmen.“ So hatte der Pontifex vor den 12.000 auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen den Sinn und Zweck seiner apostolischen Reise nach Kanada beim Angelusgebet im Juli dieses Jahres verkündet.
Warum dies? „Leider“, so der Papst, „haben in Kanada viele Christen, darunter auch einige Mitglieder religiöser Institute, zur Politik der kulturellen Assimilation beigetragen, die in der Vergangenheit den indigenen Gemeinschaften schweren Schaden zugefügt hat.“ Und weiter: „Ich bereite mich auf eine Bußwallfahrt vor, die, so hoffe ich, mit Gottes Gnade zu dem bereits begonnenen Weg der Heilung und Versöhnung beitragen kann.“
Gesagt, getan. Vom 24. bis 30. Juli führte ihn die 37. Apostolische Reise, die mit Rücksicht auf die Gehbehinderung von Papst Franziskus gestaltet wurde, nach Edmonton und Maskwacis in Alberta, dann nach Québec City und schließlich nach Iqaluit, der Hauptstadt des Inuit-Territoriums Nunavut. Seine erste Rede hielt der Papst am 25. Juli auf dem Friedhof des ehemaligen Internats in Maskwacis (Alberta) an die indigenen Völker Kanadas: „Ich habe auf diesen Moment gewartet, um unter euch zu sein. Von hier aus, von diesem traurig anmutenden Ort, möchte ich das beginnen, was in meiner Seele wohnt: eine Pilgerreise der Buße. Ich komme in Ihr Heimatland, um Ihnen persönlich zu sagen, wie sehr ich betroffen bin, um von Gott Vergebung, Heilung und Versöhnung zu erbitten, um Ihnen meine Nähe zu zeigen, um mit Ihnen und für Sie zu beten. Ich erinnere mich an die Begegnungen, die ich vor vier Monaten in Rom hatte. Ich hatte zwei Paar Mokassins als Pfand erhalten, als Zeichen für das Leid, das die Kinder der Ureinwohner erdulden mussten, vor allem diejenigen, die leider nie von den Wohnschulen nach Hause zurückkehrten. Ich war gebeten worden, die Mokassins zurückzugeben, sobald ich in Kanada angekommen bin; ich habe sie mitgebracht und werde es am Ende dieser Rede tun.“
Am gleichen Tag setzte Franziskus sein Mea Culpa in der Herz-Jesu-Kirche in Edmonton fort: „Wir dürfen nicht vergessen, dass sich auch in der Kirche die Zwietracht unter den Weizen mischt. Gerade wegen dieser Zwietracht wollte ich diese Bußwallfahrt unternehmen, und ich habe sie heute Morgen begonnen, indem ich des Unrechts gedachte, das indigenen Völkern von Christen zugefügt wurde, und schmerzlich um Vergebung bat.
Es schmerzt mich zu denken, dass Katholiken zu Assimilations- und Befreiungspolitiken beigetragen haben, die ein Gefühl der Minderwertigkeit vermittelten, Gemeinschaften und Einzelpersonen ihrer kulturellen und spirituellen Identitäten beraubten, ihre Wurzeln ausrissen und schädigende und diskriminierende Einstellungen nährten, und dass all dies auch im Namen einer vermeintlich christlichen Erziehung geschah.“
Als der Heilige Vater am 27. Juli 2022 den Flughafen von Quebec City verließ, wurde er von Hunderten von Quebecern begrüßt, die sich an den Straßenrändern postiert hatten, als der päpstliche Wagen vorbeifuhr. Dieser Empfang war ein Gegensatz zu der Zurückhaltung, die in der Provinz Alberta auf dem ersten Teil der Reise offensichtlich war.
In der Zitadelle von Québec City wurde der Papst von der Generalgouverneurin von Québec City, Mary Simon, und dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau begrüßt und wandte sich an die zivilen Behörden, Vertreter der indigenen Völker und das diplomatische Korps: „Ich denke vor allem an die Politik der Assimilation und Befreiung, die auch das System der Wohnschulen umfasst, die viele indigene Familien zerstört haben, indem sie ihre Sprache, ihre Kultur und ihre Weltanschauung kompromittiert haben.
In dieses beklagenswerte System, das von den damaligen Regierungsbehörden gefördert wurde und viele Kinder von ihren Familien trennte, waren verschiedene lokale katholische Institutionen involviert; daher bringe ich Scham und Schmerz zum Ausdruck und erneuere zusammen mit den Bischöfen dieses Landes meine Bitte um Vergebung für das Unrecht, das viele Christen an den indigenen Völkern begangen haben. Für all das bitte ich um Vergebung.
Wenn früher die kolonialistische Mentalität das konkrete Leben der Menschen vernachlässigte, indem sie vorgefertigte kulturelle Modelle aufzwang, so fehlt es auch heute nicht an ideologischen Kolonialisierungen, die sich der Realität des Daseins widersetzen und die natürliche Bindung an die Werte der Völker ersticken, indem sie versuchen, die Traditionen, die Geschichte und die religiösen Bindungen zu entwurzeln.
Es handelt sich um eine Mentalität, die in der Annahme, die „dunklen Seiten der Geschichte“ überwunden zu haben, Platz macht für jene krebsartige Kultur, die die Vergangenheit nur auf der Grundlage bestimmter aktueller Kategorien bewertet. So setzt sich eine kulturelle Mode durch, die vereinheitlicht, alles gleich macht, keine Unterschiede duldet und sich nur auf den Augenblick konzentriert, auf die Bedürfnisse und Rechte des Einzelnen, wobei die Pflichten gegenüber den Schwächsten und Zerbrechlichsten oft vernachlässigt werden: den Armen, den Migranten, den Alten, den Kranken, den Ungeborenen.... Sie sind es, die in den Wohlstandsgesellschaften vergessen werden; sie sind es, die in der allgemeinen Gleichgültigkeit wie Laub zum Verbrennen weggeworfen werden.“
Die Versöhnungsmesse, die der Papst am 28. Juli 2022 im Heiligtum Sainte-Anne-de-Beaupré in Québec zelebrierte, war entschieden auf die indigenen Völker ausgerichtet. Obwohl immerhin 70 Prozent der Plätze für sie reserviert waren, berichteten viele von ihnen von ihrer Ausgrenzung, ihren Verletzungen und ihren hohen Erwartungen an die Kirche und den Papst. Doch unter den 2.000 Anwesenden widersprach Elmer St. Pierre, nationaler Führer des Kongresses der indigenen Völker (CPA), den üblichen Kritikern. „Seit Beginn seiner Reise hat der Papst um Vergebung gebeten, er hat es in Edmonton und in Quebec getan", protestierte er, und meinte: „Es ist nicht die katholische Kirche, die das alles verursacht hat, es ist unsere Regierung in Kanada“. Und Elmer St. Pierre wiederholte dies nachhaltig: „Die Kirche hat nicht beschlossen, das Erbe der Ureinwohner, ihre Sprache, auszulöschen, ihre Haare abzuschneiden oder sie zu weißen Kindern zu machen. Priester und Nonnen haben gehandelt, aber wenn die Regierung das nicht organisiert hätte, wäre das nie passiert. Es war die Regierung, die in die Dörfer kam, um die Kinder mitzunehmen.“
Dazu ein kurzer historischer Rückblick auf die Evangelisierung der Ureinwohner:
Im Jahr 1610 wurde der Häuptling Mawpiltu ( Membertou) des Micmac-Volkes mit 21 Mitgliedern seiner Familie von Abbé Jessé Fléché getauft. Als erster getaufter Einheimischer Nordamerikas nahm er den Namen Henri zu Ehren von König Henri IV. an, der einen Monat zuvor in Paris ermordet worden war. 1620 eröffneten Augustiner-Rekollekten-Priester die ersten Internate für junge Indianer.
Im Jahr 1634 übernahmen die Jesuiten die Aufgabe der Rekollekten und gründeten Missionen unter den Huronen, die durch eine Pockenepidemie dezimiert wurden. Mehrere Mitglieder der Gesellschaft Jesu erlitten an der Seite der Huronen, die von den Irokesen angegriffen wurden, den Märtyrertod. Die Relations der Jesuiten, wie auch die von Pater Jean de Brébeuf, stellen die ersten linguistischen und anthropologischen Studien über die indigenen Nationen dar.
Dieser französische Jesuitenpriester de Brébeuf, der am 16. März 1649 von den Irokesen gemartert wurde und als Missionar in Neufrankreich tätig war, wurde 1930 heiliggesprochen. 1665 wurde Kateri Tekakwitha, die erste Heilige der Ureinwohner Kanadas, geboren.
In den Jahren vor der Veröffentlichung des Indianergesetzes im Jahr 1876 beauftragten die kanadische Bundesregierung und die Provinzregierungen die katholische Kirche mit der Einrichtung von Internaten für Ureinwohner im Westen des Landes und finanzierten die Einrichtung und den Unterhalt der Einrichtungen.
Die Kirche - Diözesen oder katholische Gemeinden – erhielt somit 68 der 139 von der Regierung eingerichteten Internate, was 49 Prozent der konventionierten Einrichtungen entsprach. Es gab dabei auch einige wenige Einrichtungen, die nicht unter Vertrag standen.
Das „Indianergesetz“ zielte darauf ab, eine Bevölkerung mit unterschiedlichem Hintergrund zu homogenisieren und ihre Mitglieder in die nicht-indigene Gesellschaft zu assimilieren. Es verbot den Mitgliedern und Gemeinschaften der First Nations, ihre Identität durch Aktivitäten im Zusammenhang mit ihrer Kultur oder der Regierung zum Ausdruck zu bringen. Das Indianergesetz wurde zahlreiche Male geändert. „First Nations“ ist der Begriff, der für die indigenen Völker Kanadas mit Ausnahme der Métis und Inuit verwendet wird.
1892 übertrug die kanadische Regierung den Oblaten von Maria Immaculata das Internat in Kamloops. 1912 kamen die Oblaten in die Hudson Bay und begannen mit der Evangelisierung der Inuit. Sie eröffneten ein Krankenhaus und eine Wohnschule. 1943 erklärte Pius XII. Kateri Tekakwitha für ehrwürdig.
Fortsetzung folgt.
(Quelle: cath.ch/i.media/Vatican news/FSSPX.Actualités/DICI n°423 – FSSPX.Actualités)
Foto: Jeangagnon, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons