Papst Franziskus: Zehn Fragen zu seinem zehnjährigen Pontifikat (2)

Quelle: FSSPX Aktuell

Papst Franziskus im Jahr 2013

Am 13. März 2013 wurde Kardinal Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt und nahm den Namen Franziskus an. Zehn Jahre später wurde der Jahrestag dieser Wahl besonders diskret gefeiert: Der Papst zelebrierte eine private Messe mit den in Rom anwesenden Kardinälen in der Kapelle der Residenz St. Martha.

Der Vatikan strahlte ein einfaches Interview mit Franziskus aus. Die Vatikanisten versuchten jedoch, eine Bilanz der vergangenen zehn Jahre zu ziehen. Mehr als eine Bilanz ist es eine Reihe von Zweifeln und Fragen, die sich auf zehn wesentliche Fragen reduzieren lassen. Die erste lautete: "Gibt es einen (sympathischen) Medienpapst und einen (autoritären) realen Papst? (Vgl. den ersten Artikel). Hier ist die zweite Frage: 

2. Ist Franziskus vor allem ein Mann seiner Zeit? 

In La Verità vom 15. März meint Marcello Veneziani, dass „der zehnte Jahrestag von Bergoglios Pontifikat in einer gewissen Diskretion gefeiert wurde: wenige Kommentare, sehr wenige Lobeshymnen, nur krause Artikel“. Dennoch sucht er nach dem Merkmal, unter dem der Papst im vergangenen Jahrzehnt hauptsächlich in Erscheinung getreten ist: „Welches spezifische Merkmal hat ihn in diesen Jahren charakterisiert? Er wurde als Sohn seiner Zeit mehr als der Kirche wahrgenommen, als Sohn der Globalisierung mehr als der Tradition. Aber eine umgekehrte Globalisierung, die [nicht vom Westen, sondern] von allen Ländern der südlichen Hemisphäre, von allen Peripherien ausgeht, eine Globalisierung der Aufnahme der Armut. [...] 

Ein Papst, der offen ist für den entferntesten Nächsten, der den entferntesten Nächsten liebt, der offen ist für Muslime vor Christen, für Protestanten vor Katholiken, für die Armen mehr als für die Gläubigen. So zumindest erschien er der Öffentlichkeit und wurde von den Medien dargestellt. All das wurde durch eine Rückkehr zum ursprünglichen Christentum geadelt. 

Und das hat bei denjenigen, die der Kirche und dem christlichen Glauben am weitesten entfernt sind, Konsens und Sympathie hervorgerufen. Und Misstrauen oder gar Widerstand bei denen, die unserer Heiligen Mutter, der römisch-katholischen apostolischen Kirche, am meisten verbunden sind.“ 

Mit dieser Leitlinie muss sich das Pontifikat von Papst Bergoglio laut Marcello Veneziani jedoch „drei Krisenfaktoren stellen, die über ihn hinausgehen: die Verdunkelung des Glaubens und der Religion, der Niedergang der christlichen Tradition und Zivilisation und der geringe Einfluss der Katholiken in der Politik“.  

Der italienische Journalist präzisiert: „Das erste Phänomen hat seinen Ursprung nicht im Pontifikat von Franziskus, sondern in einem jahrhundertealten Prozess. Es handelt sich um die Entchristlichung der Welt, die Irreligiosität des Westens, den Verlust des Glaubens, der Aussicht auf die andere Welt und der religiösen Praxis. 

Aber dieser historische Prozess hat sich in letzter Zeit verstärkt und beschleunigt, wie der Rückgang der Frömmigkeit, der Berufungen, der Zahl der Gläubigen, die an der Messe teilnehmen, und die Schwächung des religiösen Gefühls belegen. Der Aufstieg von Kardinal Bergoglio zum Papst hat diesen Rückgang nicht gebremst, verlangsamt oder abgeschwächt, sondern fällt mit seiner Beschleunigung und Verschlimmerung zusammen. Das ist kein gutes pastorales Ergebnis, sondern eine religiöse Niederlage. 

Das zweite Phänomen ergibt sich direkt aus dem ersten, es ist das Aussterben der Tradition, des Gemeinschaftsgefühls, der christlichen Identität und der Zivilisation. Die Kirche von Papst Bergoglio war nicht ökumenisch, sondern global, ohne spirituelle und identitätsstiftende Verbindung zur christlichen Zivilisation. Das ging so weit, dass sie in einigen Fällen wie eine große NGO erschien, eine Art Emergency [italienische NGO, vergleichbar mit „Ärzte der Welt“, Anm. d. Red.] in Soutane, die die lebendige Verbindung zur Tradition verloren hat.“ 

Das dritte Phänomen „betrifft Italien am stärksten: Seit Jahren wird bei politischen Wahlen die Bedeutungslosigkeit der katholischen Stimme registriert. Und damit meine ich nicht nur die Rolle der Pfarrgemeinden und Sakristeien bei der Orientierung der Gläubigen. Sondern von religiösen Fragen oder von Fragen zu Themen, die der Kirche am Herzen liegen. 

Das religiöse Bewusstsein ist an den Wahlurnen verschwunden. Zum ersten Mal in unserer bürgerlichen Geschichte spielen Katholiken bei der politischen Orientierung keine Rolle.“  

Abschließend geht Marcello Veneziani auf die berühmte Antwort von Franziskus im Flugzeug auf der Rückreise vom Weltjugendtag in Rio (Juli 2013) ein, die sich auf einen angeblich homosexuellen Prälaten bezog und dem gesamten Pontifikat einen destabilisierenden Charakter verlieh: „Der Papst verschanzte sich hinter der christlichen Demut und sagte: „Wer bin ich, um zu urteilen?“ Man sollte ihm antworten: „Sie sind der Papst, das heißt der Heilige Vater, und Sie haben nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, zu urteilen, zu lenken, zu ermahnen und zu verurteilen. Andernfalls verletzen Sie Ihre pastorale Pflicht, Ihren Auftrag im Sinne des Evangeliums.“  

Umgekehrt: Wer ist er, um die katholische Tradition, das Denken der Päpste, Theologen und Heiligen, die Lehre, das Leben, den ordo missæ, das Beispiel der Märtyrer und Glaubenszeugen zu beurteilen oder gar zu relativieren und auszulöschen? Warum sollte man die Wahrheit der Zeit und die tausendjährige Tradition den Gebräuchen und Phobien der Gegenwart beugen? 

Diese Frage bringt uns zum Ausgangspunkt zurück: Papst Franziskus erscheint mehr als ein Sohn seiner Zeit, denn der Kirche, mehr als ein Sohn der Globalisierung, denn der Tradition.“  

Marcello Veneziani stellt am Ende enttäuscht fest: „Der Papst hat mehr Erfolg bei Atheisten und Nichtgläubigen als bei gläubigen und frommen Christen. Es gibt keinen Grund zur Freude, insbesondere weil sich diese Sympathie nicht in einer Bekehrung [der Atheisten und Nichtgläubigen] niederschlägt.“