Patriarchate und Patriarchen (1)

Quelle: FSSPX Aktuell

Papst Franziskus umgeben von sechs der katholischen Patriarchen des Ostens am 7. Februar 2020.

Eine Reihe katholischer Hochprälaten tragen den Titel ‚Patriarch‘ und stehen an der Spitze eines Patriarchats. Doch was bedeuten diese Begriffe und worauf beziehen sich diese Titel, die bereits auf dem Konzil von Nizäa (325) anerkannt wurden und deren Anzahl auf dem Konzil von Chalkedon 451 auf fünf festgelegt wurde?

Die Patriarchate, so stellt das Dictionary of Catholic Theology (DTC) fest, „sind das Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung“, in der sich „das patriarchale Recht erst nach und nach herauskristallisiert hat.“ Nach dem Konzil von Chalkedon „wurde die hohe kirchliche Verwaltung auf fünf Hierarchen aufgeteilt, unbeschadet des päpstlichen Primats.“ 

Zu dieser Zeit wurde der Begriff Patriarch auf Prälaten angewandt, die nur die Autorität des Apostolischen Stuhls über sich hatten; das waren die Bischöfe von Alexandria und Antiochia, sowie die Bischöfe von Konstantinopel und Jerusalem. Im Westen wird der Name jedoch auf den Papst selbst angewandt, obwohl Rom den Titel nur unter Vorbehalt akzeptierte, da es darin eine Tendenz erkannte, den Papst mit den anderen Patriarchen gleichzusetzen. 

Die historische Entwicklung der Patriarchate ging jedoch weiter, insbesondere aufgrund der Kämpfe gegen Häresien, aber auch aufgrund der Kreuzzüge, die lateinische Patriarchen auf östlichen Sitzen einsetzten. Der Fall von Konstantinopel im Jahr 1453 brachte eine neue Situation mit sich. Auf den Patriarchalsitzen saßen nur noch lateinische Patriarchen, die rein ehrenamtlich tätig waren. 

Die Rückkehr mehrerer Kirchen zur katholischen Einheit ermöglichte die Wiederherstellung des Patriarchats, jedoch in einer Weise, die sich von der Institution des 6. Jahrhunderts unterschied: Damals hatten die Patriarchen „innerhalb der Grenzen ihrer Patriarchate die Jurisdiktion über alle dort ansässigen orientalischen Katholiken; diese war im Wesentlichen territorial“, erklärt das DTC. 

Heute jedoch „ist die Jurisdiktion der Patriarchen zweifellos territorial, da sie sich bis zu bestimmten geographischen Grenzen erstreckt, die sie nicht überschreiten kann; aber innerhalb dieser Grenzen hat der Patriarch keine Macht über alle orientalischen Katholiken; er hat sie nur über diejenigen seiner Nation, das heißt seines Ritus. Mit anderen Worten: Die Jurisdiktion wird durch ein nationales Element ergänzt.“ 

In einem Artikel in La Croix erläuterte Pater J.-M. Mérigoux, ein Dominikaner und Spezialist für den christlichen Osten, den Begriff des Patriarchats. Er definierte „eine ‚Patriarchalkirche‘ als eine Gemeinschaft, die sich in einer Region der Weltkirche befindet, durch ein geographisches Gebiet gekennzeichnet ist, durch eine Kultur, eine Sprache, eine Geschichte und vor allem durch ihren ‚apostolischen Charakter‘ geformt wird.“ 

Mit anderen Worten entspricht ihre „Mutterstadt“ oder „Metropole“ „einer Hauptstadt, einer großen heidnischen Stadt der Antike, die von den Aposteln evangelisiert und teilweise christlich wurde und die heute der Bischofssitz eines oder mehrerer Patriarchen ist“, erklärt der Dominikaner, der dann die verschiedenen Sitze im Einzelnen erläutert. 

„Diese Patriarchate identifizieren sich mehr oder weniger mit einer Region: Im Libanon die katholischen Maroniten, die dem maronitischen Patriarchen von Antiochia unterstehen; in Syrien und im Libanon die griechisch-katholischen Melkiten, die dem griechisch-katholischen Patriarchen von Antiochia unterstehen; in Ägypten die katholischen Kopten, die dem koptisch-katholischen Patriarchen von Alexandria unterstehen; in der Türkei die Armenier, die dem armenisch-katholischen Patriarchen unterstehen; im Irak die katholischen Chaldäer, die dem chaldäischen Patriarchat angehören.“ 

Die katholischen Lateiner gehören alle zum Patriarchat des Westens, dessen historisches Zentrum sich in Rom befindet. In Jerusalem unterstehen die katholischen Lateiner jedoch dem Lateinischen Patriarchat von Jerusalem. Somit gibt es heute sieben orientalische Patriarchate: von Alexandria für die katholischen Kopten; von Antiochien für die Maroniten; von Antiochien für die katholischen Syrer; von Antiochien für die katholischen Griechisch-Melkiten; von Jerusalem, für die katholischen Lateiner; von Kilikien für die katholischen Armenier; von Chaldäa für die Chaldäer. 

Schließlich ist noch zu erwähnen, dass die Patriarchen innerhalb der von ihnen geleiteten Kirche besondere Rechte und Privilegien haben, die im Gesetzbuch für die orientalischen Kirchen festgelegt sind. 

Fortsetzung folgt...