Pius XII. und die Juden: Archiv im Internet über einen Helfer in höchster Not

Quelle: FSSPX Aktuell

Die gesamte Archivserie mit den Hilfegesuchen von Juden aus ganz Europa an Pius XII. nach dem Beginn der nationalsozialistischen und faschistischen Verfolgung ist nun im Internet zugänglich, wie das Archiv des Staatssekretariats am 21. Februar 2023 bekannt gab.

Die 170 Bände mit fast 40.000 Einzelakten gehören zur Abteilung für Beziehungen mit Staaten und internationalen Organisationen (ASRS) und stammen aus dem Fonds der Kongregation für außerordentliche kirchliche Angelegenheiten (AA.EE.SS.), der sich auf das Pontifikat von Pius XII. bezieht – Teil I: 1939-1948. 

Dieses besondere Dokumentenerbe unterscheidet sich von anderen Archivserien durch den Namen, der ihm zugewiesen wurde, es ist unter „Ebrei“ (italienisch für Juden) katalogisiert. Die vollständig digitalisierten Dokumente, die auf der Website des Historischen Archivs des Staatssekretariats veröffentlicht wurden, sind in englischer und italienischer Sprache zugänglich. Eine zweite, erweiterte Ausgabe des analytischen Inventars, in dem alle Namen der Personen aufgeführt sind, die mehr als 2.500 Anträge auf Hilfe gestellt haben, ist ebenfalls verfügbar. 

Die Öffnung des Archivs erforderte eine umfangreiche Bestandsaufnahme, Vorbereitung und Digitalisierung, die 2006 unter dem Pontifikat von Benedikt XVI. begonnen hatte. Johan Ickx, Historiker und Direktor des Historischen Archivs der Sektion für die Beziehungen mit den Staaten, war daran maßgeblich beteiligt. 

In dem im September 2020 auf Französisch veröffentlichten Buch „Le Bureau, les juifs de Pius XII“ hatte der flämische Historiker Michel Lafon den Inhalt des Fonds vorgestellt, nachdem ein erster Teil – etwa 70 Prozent – des Archivs im März 2020 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden war. 

„Der vatikanische Archivar Johan Ickx stützt sich auf Tausende von unveröffentlichten Dokumenten und enthüllt das Ausmaß der Aktivitäten des Heiligen Stuhls zugunsten der Juden während des Zweiten Weltkriegs“, schrieb Jean-Christophe Buisson in Le Figaro Magazine vom 25. September 2020. 

Papst Pius XII. (1939-1958) hatte seinerzeit Monsignore Angelo Dell'Acqua vom Staatssekretariat damit beauftragt, die an ihn gerichteten Anfragen zu bearbeiten, „mit dem Ziel, jede mögliche Hilfe anzubieten“. 

Die Anfragen konnten sich auf die Beschaffung von Visa oder Pässen für die Ausreise, die Gewährung von Asyl, die Wiedervereinigung von Familien, die Entlassung aus der Haft und die Verlegung von einem Konzentrationslager in ein anderes, die Entgegennahme von Nachrichten über deportierte Personen, die Bereitstellung von Lebensmitteln oder Kleidung, finanzielle Unterstützung und geistliche Unterstützung beziehen. 

Pius XII. wusste sehr früh, was im Herzen Europas vor sich ging. Persönlich rettete er mindestens 15.000 Juden, so der deutsche Historiker Michael Feldkamp gegenüber Vatican News, „durch seine eigenen Bemühungen: Öffnung von Klöstern, Umbau von Klöstern, damit Menschen dort versteckt werden konnten etc.". 

Und weiter: „In Bezug auf die systematische Vernichtung der europäischen Juden schickte Pius XII. im März 1942 – zwei Monate nach der Wannsee-Konferenz – eine Botschaft an US-Präsident Roosevelt. Er warnte ihn, dass in den Kriegsgebieten Europas etwas vor sich ging. Diese Botschaften wurden von den Amerikanern nicht als glaubwürdig angesehen. Wir wissen heute (...), dass Pius XII. fast täglich mit der Verfolgung von Juden konfrontiert wurde. Alle Berichte wurden ihm vorgelegt, und er richtete ein eigenes Büro in der zweiten Abteilung des Staatssekretariats ein, wo sich das Personal ausschließlich mit diesen Fragen befassen musste.“