Schutz und Unterstützung für Juden ab 1938 durch den Vatikan
L’Institut biblique pontifical
Das Archiv des Päpstlichen Bibelinstituts (Pontificium Institutum Biblicum, PBI) hat am 7. September 2023 ein bisher unveröffentlichtes Dokument vorgelegt. Von nun an kennt man „die Liste der Personen, zumeist Juden, die in der italienischen Hauptstadt vor der Verfolgung durch die Nazis und Faschisten geschützt wurden, weil ihnen in den kirchlichen Einrichtungen der Stadt Zuflucht gewährt wurde.“
Die Ankündigung der Dokumentenpräsentation erfolgte in einer Pressemitteilung, die von der Jüdischen Gemeinde Roms und Yad Vashem, der Gedenkstätte für jüdische Opfer des Nationalsozialismus in Jerusalem, veröffentlicht wurde. Die Dokumentation wurde zwischen Juni 1944 und Frühjahr 1945, nach der Befreiung Roms, von dem Jesuiten Gozzolino Birolo, dem Geschäftsführer des PBI, zusammengestellt.
Bisher war die Liste der aufnehmenden religiösen Kongregationen (100 Frauenkongregationen und 55 Männerkongregationen) mit der jeweiligen Anzahl der untergebrachten Personen von dem Historiker Renzo De Felice 1961 veröffentlicht worden, doch die gesamte Dokumentation galt als verloren. Heute liegt jedoch eine Liste mit „mehr als 4.300 Personen vor, von denen 3.600 namentlich identifiziert sind.“
Die Nazis besetzten Rom vom 10. September 1943 bis zur Befreiung der Stadt durch die alliierten Streitkräfte am 4. Juni 1944. „Die damals gegen die Juden durchgeführte Verfolgung“, so die Medienmitteilung des PBI abschließend, „führte unter anderem zur Deportation und Ermordung von fast 2.000 Menschen, bei einer Gemeinschaft von etwa 10.000 bis 15.000 Menschen.“
Die Unterstützung der Juden durch den Vatikan
Matteo Luigi Napolitano, Professor an der Universität Molise und Berater des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften, betonte am Tag nach der Öffnung der Archive zum Pontifikat von Papst Pius XII. (1939-1958) die Fürsorge des Vatikans für die Juden in Zeiten der Verfolgung. In einer Antwort auf Fragen von Vatican News am 3. März 2020 führte er aus: „Die Sorge um die Juden ist eine Konstante in der Arbeit des Vatikans in diesen Jahren. Die Archivserien, in denen die Bestände geordnet sind, sprechen uns bereits mit ihren Titeln an. So gibt es beispielsweise eine Serie mit dem Titel „Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge aus Gründen der Rasse und der Religion“, die die Jahre 1938 bis 1946 abdeckt.“
Der Historiker beschreibt das Handeln des Heiligen Stuhls in dieser Zeit: „Wir finden Maßnahmen zur Förderung der Auswanderung, Dokumente über die Frage der Visa aus neutralen Ländern während des Zweiten Weltkriegs. Wir haben Briefe, in denen viele US-Bürger und die US-Regierung selbst dem Heiligen Stuhl ihre Dankbarkeit für das ausdrücken, was er für die Juden während desselben Zeitraums getan hat.
Es handelt sich um Archivmaterial, das die Existenz eines starken Beziehungsnetzes zur Rettung verfolgter Menschen belegt, das sich durch beide Pontifikate zieht und entscheidend wird, als der Zweite Weltkrieg ausbricht, als Hitler versucht, seinen Plan zur systematischen Vernichtung der europäischen Juden umzusetzen.
Cesare Orsenigo, der von Pius XI. zum Nuntius in Berlin (1939-1946) ernannt worden war, war auch unter Pius XII. im Amt geblieben. Das Klima der heiklen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Nazideutschland war also auch nach dem 1933 unterzeichneten Konkordat nicht neu. Ein Klima, das im Vorfeld des Krieges und dann mitten im Weltkrieg immer angespannter wurde, wie aus diesem Dossier von 1941 hervorgeht. Es ist eine Bestätigung dessen, was wir bereits aus den Dokumenten zum Pontifikat von Pius XI. wussten: eine Folge von schwierigen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Nazi-Deutschland, die durch die Entscheidung, die Kommunikation abzufangen, bewiesen wurden.“
Ein SS-Mann sollte Pius XII. ermorden
Dieses Klima der Bedrohung wird auch von Giovanni Coco, dem Archivar des Vatikans, belegt, der am 16. September 2023 enthüllte, dass die SS in den 1940er Jahren versucht hatte, Pius XII. zu ermorden. Ein Dolch mit einem Hakenkreuz, der 1963 von Johannes XXIII. in den päpstlichen Gemächern gefunden wurde, brachte den Vatikan auf die Spur eines von den Nazis geplanten Attentats auf Pius XII., sagte der Archivar der italienischen Zeitung Corriere della Sera.
Schwester Pascalina Lehnert [1894-1983, deutsche Nonne im Dienst von Pius XII.] hatte damals ausgesagt, dass ein SS-Mann gekommen war, um dem Pontifex den Dolch zu überreichen. Der Nazi-Soldat, der Pius XII. während einer Audienz ermorden sollte, hatte auf die Ausführung seines Auftrags verzichtet, bereut und den Dolch dem Papst geschenkt.
Der Archivar des Vatikans ist der Ansicht, dass dieser Fall ein weiterer Beweis dafür ist, dass Pius XII. in den 1940er Jahren unter erheblichem Druck stand. Zu dieser Zeit befürchtete man auch eine deutsche Besetzung des Vatikans. Von September 1943 bis Juni 1944 besetzten die deutschen Truppen Rom, verschonten den Vatikan jedoch.
Ein Hinweis für Interessierte: Die Archive über den Papst im Zweiten Weltkrieg sind seit dem 2. März 2020 geöffnet.
(Quellen: vatican news/pontificio istituto biblico/cath.ch/imedia/DICI n°437 – FSSPX.Actualités)
Illustration: Grentidez, CC0, via Wikimedia Commons