Schweiz: Ein neues Kreuz auf dem Gipfel des Cûa

Quelle: FSSPX Aktuell

Der 1713 m hohe Cuâ ist der Symbolberg für die Mitglieder des Ski-Clubs Grandvillard, der im März 1947 gegründet wurde. Dreizehn Skifahrer hatten sich zusammengefunden, um diesen neuen Verein ins Leben zu rufen.

Denise Sonney erzählt in die Geschichte dieses „kleinen trapezförmigen Gipfels mit kahlem Hang“. Sie schreibt: „Wenn Le Cuâ ein Ort des Spiels, der Freude und der Begegnungen war, wurde er sehr früh von den Menschen mit einem Kreuz auf seinem Gipfel geehrt: ein Anker für den Glauben, die Solidarität, die Ausdauer und die Lebensfreude. Dieses Symbol versammelte die Gründungsmitglieder am 14. August 1949. Sie trugen ein Kreuz aus Eichenholz auf dem Rücken eines Mannes nach oben. Jedes Jahr wurde dort eine Messe gefeiert.“ 

Im Sommer 1974 wurde das erste Kreuz durch einen Blitzschlag zerstört. Dies war die Gelegenheit, die Konstruktion des Kreuzes mit einem Metallgestell zu verstärken, das der Dorfschmied Felix Raboud anfertigte. Der Maurer Jean-Paul Zenoni arbeitete an dem Sockel und Raymond Borcard bereitete das Kreuz vor. Die Mitglieder des Ski-Clubs transportierten es auf ihren Rücken und stellten es am 19. Juli 1975 auf. Seit 1986 findet die Beleuchtung des Kreuzes am 15. August statt, zusammen mit der Beleuchtung seines gegenüberliegenden Nachbarn, dem Kreuz von Vanil-de-l'Arche. 

Zwölf Jahre später schlug der Zorn des Himmels erneut zu. Doch das nächste Kreuz hielt nur drei Jahre. 1990 wurde zum vierten Mal seit 1949 ein neues Kreuz entworfen und von demselben Handwerker hergestellt, Raymond Borcard, der 1949 etwa 20 Jahre alt war. Da das Kreuz seit 2018 beschädigt worden war, musste es erneut ersetzt werden. 

Kürzlich, im Sommer 2022, wurde ein neues Kreuz vom Ski-Club aufgestellt. Es wurde von Handwerkern aus Grandvillard gefertigt und misst 4,50 Meter mal drei Meter, wie die Tageszeitung La Liberté berichtet. Es besteht aus Lärchenholz, wiegt über 220 Kilogramm und wurde wieder auf an seinen Platz getragen. 

Wie es üblich ist, fand die Beleuchtung des Kreuzes am 15. August statt. Dieses fünfte Kreuz wurde am 12. Juni anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Ski-Clubs gesegnet. 

Die meisten Gipfelkreuze wurden in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in katholischen Gebieten der Alpen aufgestellt, nachdem sich der Alpinismus entwickelt hatte. Das erste dokumentierte Aufstellen eines Kreuzes in der Schweiz erfolgte 1819 auf dem Monte-Rosa-Massiv.