Schweiz: Kapuziner verlassen das Kloster in Olten
Die Schweizer Kapuzinerprovinz hat beschlossen, das Kloster in Olten zu Ostern 2024 zu verlassen. „Die Kapuziner haben in einer bewegten Geschichte fast 400 Jahre lang im Kloster Olten gewirkt, das in der Nähe des Stadtzentrums und des Aareübergangs liegt“, teilten die Kapuziner in einer Pressemitteilung mit.
In den 1920er Jahren wurde das Kloster zur Drehscheibe der Mission und bildete die Heimatbasis für Kapuzinermissionare, die in Afrika, Indonesien und Südamerika tätig waren. Heute hat sich die Situation grundlegend geändert. Im Kloster in Olten leben acht ältere Brüder. Auch in Tansania und Indonesien arbeiten nur noch wenige Schweizer Brüder.
In diesen Ländern seien aber junge und blühende einheimische Kapuzinergemeinschaften entstanden, heißt es in der Mitteilung. Damit verliert der Basis-Ort für die Schweizer Missionskapuziner seine Bedeutung. Die Situation der Kapuziner in ganz Europa sorgt dafür, dass sie gezwungen sind, sich neu zu organisieren und im deutschsprachigen Raum neue Prioritäten zu setzen.
In dem 1646 gegründeten Kloster Olten liegt das Durchschnittsalter der acht Brüder bei 84 Jahren, der jüngste ist 78 Jahre alt. Es gibt heute noch fünf weitere Kapuzinerklöster in der Schweiz, die sie besuchen können.
Seit den 1960er Jahren fehlt es an Nachwuchs
Im März 2022, einer der Kapuziner der Schweizer Provinz: „Als ich selbst noch jung war – als ich vor rund 55 Jahren ins Noviziat eintrat – gab es 800 Mitbrüder. Wir waren stolz darauf, die größte Provinz der Welt zu sein. Und heute sind wir nur noch 88 Brüder, das sind etwas mehr als zehn Prozent der damaligen Zahl.“
Die Website der deutschsprachigen Kapuziner betont: „Bis ins 20. Jahrhundert war der Orden in der Schweiz fast flächendeckend und engmaschig vertreten. Von 1535 bis 1970 gab es 192 Niederlassungen (Klöster, Hospize, Pfarreien). Typische Tätigkeitsfelder waren die Seelsorge in den Pfarreien, die Sonderseelsorge (Bauern, Ordensleute, Arbeiter und Randständige), das Pilgerwesen, die Caritas, die Medien und die Bildung (Schulen und Ausbildungshäuser). Hinzu kamen Missionsgebiete in Tansania (1921) und auf den Seychellen (1922) sowie 18 weitere Missionsziele außerhalb Europas (...).
Wie die meisten westeuropäischen Orden haben auch die Schweizer Kapuziner in den letzten Jahrzehnten einen sehr starken Rückgang der Zahl der Mitbrüder erlebt: von etwa 800 Mitte der 1960er Jahre auf heute weniger als 100.“
Das Kloster in Olten
Zu Ostern 2024 wird das Klostergebäude an den Kanton Solothurn übergeben, dem es gehört. Die Gespräche über seine künftige Nutzung sind noch im Gange. Der Kanton wird damit für zwei verlassene Klöster zuständig sein. Denn die Kapuziner haben 2003 auch ihr Kloster in Solothurn verlassen.
Für die Oltner war das Kapuzinerkloster eine Oase inmitten der Stadt. Und es gründete sich ein Verein, die „Freunde des Kapuzinerklosters Olten“, „um die Werte und Traditionen des Kapuzinerklosters zu bewahren und aktiv an seiner Zukunft mitzuwirken. (...) Unser Ziel, so führen sie aus, ist es, die einzigartige spirituelle, kulturelle und soziale Bedeutung dieses historischen Ortes zu bewahren und ihn zu einem lebendigen Zentrum der Begegnung und der Stille zu machen.“
Die Kapuziner (Ordo Fratrum Minorum Capuccinorum, OFMCap) sind der dritte Zweig des Ordens des Heiligen Franziskus von Assisi. Reformbewegungen führten in Italien zu Beginn des 16. Jahrhunderts zur Gründung des Kapuzinerordens. Sein Ziel war es, das franziskanische Ideal mit der buchstäblichen Einhaltung der Regel und der Armut wiederzubeleben. Papst Clemens VII. billigte die Reform der Kapuziner im Jahr 1528. Der Orden begann 1529 damit, sich zu konstituieren.
(Quellen cath.ch/kapuziner/DICI n°441 – FSSPX.Actualités)
Illustration: katholten.ch