Sensation: Haus des hl. Petrus gefunden?

Das in el-Araj entdeckte Mosaik
Bei Ausgrabungen an der archäologischen Stätte el Araj hat das Grabungsteam nun einen aufsehenerregenden Fund gemacht. In einer byzantinischen Basilika aus dem fünften bis sechsten Jahrhundert fand man ein griechisches Mosaik. Die Inschrift stützt die Theorie, dass die Kirche über dem Haus der Heiligen Petrus und Andreas erreichtet wurde.
Steven Notley, der akademische Leiter der Ausgrabungen der sogenannten Apostelkirche, ist Professor für Neues Testament und Christliche Ursprünge an der Nyack University (New York City). Er sagte gegenüber CNA, dass das Mosaik in der Basilika „die definitivste archäologische Verbindung [die wir haben] zu [dem heiligen] Petrus“ sei.
Das Mosaik trägt eine Inschrift, in der um die Fürsprache des heiligen Petrus gebeten wird, der als „Anführer und Befehlshaber der himmlischen Apostel“ bezeichnet wird. Byzantinisch-christliche Autoren bezeichneten den Apostel Petrus üblicherweise mit diesem Titel.
Die Inschrift erwähnt auch einen Spender namens Konstantin, „einen Diener Christi“, und ist in ein rundes Medaillon mit zwei Strängen aus schwarzen Mosaiksteinen oder Glasmosaikstücken eingerahmt, die Teil eines größeren Mosaiks auf dem Boden der Sakristei der Basilika sind.
Handelt es sich um die verschollene Stadt Bethsaida?
Das Mosaik ist über 1.500 Jahre alt und stellt laut Dr. Notley einen eindeutigen Beweis dafür dar, dass es sich bei der Stätte el Araj um die verschollene Stadt Bethsaida handelt, die er als „die letzte verschollene Stadt des Evangeliums“ bezeichnet. Das Mosaik befindet sich über archäologischen Überresten aus der Römerzeit in einer Kirche, die direkt mit dem Apostel in Verbindung gebracht wird.
„Dies bestärkt unsere Annahme, dass es als Hauptkandidat für das Bethsaida des ersten Jahrhunderts angesehen werden muss“, fügte Notley hinzu, der glaubt, dass die Stätte aufgrund der Überschwemmungen am Ende der römischen Periode im 3. Jahrhundert weitgehend unentdeckt blieb.
Nachdem das Team sich „durch die Geschichte gegraben“ und mehrere Überreste aus der Kreuzfahrer- und Byzantinischen Periode gefunden hatte, stieß es auf 20 Zoll reinen Schlamms, den die Überschwemmung des Jordans am Ende des dritten Jahrhunderts hinterlassen hatte. „Dann erreichten wir das römische Niveau“, erinnert sich Notley, nachdem das Team auf vergoldete Glasmosaikstücke gestoßen war, die nur in einer Kirche vorkommen.
Notley glich den Standort der Kirche mit der Erzählung eines bayerischen Bischofs namens Willibald aus dem 8. Jahrhundert ab. Dieser besuchte im Jahr 725 heilige Stätten am See Genezareth und beschrieb eine Basilika, in der er übernachtete, als das Haus des heiligen Petrus in Bethsaida, wo sich die Stätte el Araj befindet. Der Ort stimmt auch mit der Beschreibung von Bethsaida durch Josephus Flavius im Jahr 30 überein.
Die nächsten Ausgrabungen finden im Oktober statt. Das Team wird die Reinigung der Kirche abschließen und hofft, weitere Inschriften zu entdecken.
(Quelle: CNA/The Times of Israel – FSSPX.Actualités)
Foto: The Times of Israel