Die sieben neuen Todsünden
Das Erste Vatikanische Konzil
Kardinal Mario Grech, Generalrelator der Synode, hat bei einer Pressekonferenz im Presseamt des Heiligen Stuhls am 16. September 2024 die Ereignisse rund um die Synodenversammlung, die vom 2. bis 27. Oktober in Rom stattfinden wird, vorgestellt. Gemäß diesem Programm wird am 1. Oktober eine Bußzeremonie stattfinden.
Die Ankündigung dieser Bußzeremonie wurde durch ein Dokument präzisiert, das gemeinsam vom Generalsekretariat der Synode und der Diözese von Rom herausgegeben wurde. Die Zeremonie wird im Petersdom stattfinden. Stattfinden wird das Anhören von drei Zeugnissen von Menschen, die unter der Sünde gelitten haben – Missbrauch, Krieg und Gleichgültigkeit gegenüber dem Migrationsdrama – gefolgt von der Beichte von sieben Sünden.
Hier eine Liste der Sünden:
- Sünde gegen den Frieden
- Sünde gegen die Schöpfung, gegen indigene Völker, gegen Migranten
- Sünde des Missbrauchs
- Sünde gegen Frauen, Familie, Jugend
- Sünde der Lehre, die verletzen soll
- Sünde gegen die Armut
- Sünde gegen die Synodalität oder Mangel an Zuhören, Gemeinschaft und Beteiligung aller.
Die neuen Todsünden
Es ist davon auszugehen, dass diese Sünden als besonders schwerwiegend angesehen werden, da sie hervorgehoben werden und der Papst für sie „im Namen aller Gläubigen eine Bitte um Vergebung an Gott und die Schwestern und Brüder der gesamten Menschheit richten“ wird. Sie sind also so etwas wie die neuen „sieben Todsünden“, die heute besonders angeklagt werden müssen.
Einige von ihnen klingen zu allgemein und könnten für viele Situationen gelten, so kann die Sünde gegen die Armut mangelnde Hilfe für die Armen oder auch Verschwendung sein. Die Sünde gegen die Familie kann Scheidung, Empfängnisverhütung, Abtreibung und Leihmutterschaft umfassen... Letztere ist auch eine Sünde gegen Leihmütter, eine Art Sklaverei.
Merkwürdig auch, dass es eine Sünde gegen die Jugend gibt, aber keine Sünde gegen das Alter: Die Euthanasie grassiert bereits in vielen Ländern und versucht, sich auf allen Kontinenten auszubreiten. Was die Sünde des Missbrauchs betrifft, so ist dies ein sehr weites Feld: Missbrauch durch körperliche Gewalt, sexuelle Gewalt, Machtmissbrauch, Missbrauch von Gesellschaftsvermögen und vieles mehr.
Aber ist es nicht das Prinzip einer Todsünde, konkret einen sündigen Bereich abzudecken? Davon leitet sich übrigens auch ihr Name ab: Kapitalsünden. „Kapital“ kommt von „caput“, dem lateinischen Wort für Kopf. Die Hauptsünde beherrscht ein mehr oder weniger weites Feld, auf dem diejenigen, die auf die eine oder andere Weise von ihr abhängen, zusammengefasst sind.
In diesem Sinne kann die Sünde gegen den Frieden sehr weit gefasst werden, da der Friede eine Frucht der Liebe ist. Nun ist aber jede Sünde der Liebe entgegengesetzt. Das bedeutet, dass diese Sünden ohne Präzision unklar bleiben, ihre Konturen ungenau sind und sich mehr oder weniger mit anderen auf der Liste überschneiden.
Eine Liste, die sich an den päpstlichen Anliegen orientiert
Nach den vorangegangenen Bemerkungen ist anzumerken, dass die gelisteten Sünden die Sorgen eines Papstes widerspiegeln, der eine persönliche Auffassung von bestimmten aktuellen Themen hat und aufgrund dieser Voreingenommenheit oft das Wesentliche vergisst. So ist seine Besessenheit vom Klerikalismus in Wirklichkeit eine Anfechtung der Autorität – allerdings nicht seiner eigenen...
Die Sünde, dass Lehre verletzen kann, zielt auf einen Missbrauch der Autorität in den Augen von Franziskus ab, weil es ihm an „Barmherzigkeit“ mangelt, was natürlich vorkommen kann. Aber darüber hinaus zielt er auf die Lehre als Referenz ab, die gegen Abweichungen kämpft, die sich der Offenbarung widersetzen. Für den Papst ist dies ein Mangel an Barmherzigkeit, es ist „verletzen“.
Was die Sünde gegen Migranten angeht, so hat sie sich in letzter Zeit immer mehr zugespitzt, bis hin zu der Behauptung, dass es eine schwere Sünde sei, illegale Migranten abzuwehren. Dies wäre nur im Falle einer ernsthaften Gefahr für das Leben des Migranten denkbar. Darüber hinaus bleiben die Völker und deren jeweilige politische Macht Richter darüber, was eine Gesellschaft in Bezug auf Migrationsströme zulassen oder tolerieren kann.
Diejenige, die besonders seltsam erscheint, ist jedoch die letzte Sünde, die Sünde gegen die Synodalität oder gegen das fehlende Zuhören, die fehlende Gemeinschaft und die fehlende Beteiligung aller.
Es muss daran erinnert werden, dass Sünde in ihrer Allgemeinheit bedeutet, sich von Gott abzuwenden und sich den Geschöpfen zuzuwenden (aversio a Deo et conversio ad creaturas). Sünde liegt also in dem Moment vor, in dem unsere Seele von einem oder mehreren Geschöpfen – Nahrung, Geld, Macht, Lust und so weiter – gefesselt wird und sich so sehr in ihnen gefällt, dass sie sie Gott vorziehen – das ist die schwere Sünde.
Versuchen wir, uns eine schwere Sünde gegen die Synodalität vorzustellen. Man muss sich einen Geistlichen oder möglicherweise einen Gläubigen vorstellen, der, wenn er eine gewisse Autorität ausübt – denn ohne diese ist es schwer, sich mangelnde Beteiligung vorzustellen –, sich systematisch weigern würde, sich beraten zu lassen, und seine Verantwortunglichkeit auf sehr individuelle Weise auslegen und ausüben würde. Schwere Sünde?
Muss man noch weiter gehen und von Tyrannei sprechen? Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass die Ausübung von Autorität in der Kirche durch kanonische Gesetze geregelt ist, die im Falle von Verstößen gegen diese Regeln reguliert werden können. Eine Tyrannei ist nicht wirklich vorstellbar, außer vielleicht an der Spitze der Kirche, und die Ausübung der Autorität durch Franziskus wurde mehr als einmal als solche bezeichnet.
Sollten wir noch weiter gehen und von Tyrannei sprechen? Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass das kanonische Recht die Ausübung von Autorität in der Kirche umreißt, die somit im Falle von Verstößen gegen diese Regeln geregelt werden kann. Eine Tyrannei ist nicht wirklich denkbar, außer vielleicht an der Spitze der Kirche.
Was ist also zu denken? Sollen wir dies als Anklage gegen die Bischöfe – und möglicherweise auch gegen die Priester – verstehen, die die bischöfliche Macht verteidigen und sich weigern, sie im „allgemeinen Priestertum“ der Gläubigen verwässert zu sehen? Ist darin eine ‚Mine‘ zu sehen, die gegen die Teilnehmer der Synodenversammlung vorbereitet wird, die sich dem verweigern wollen, was in dieser Synode vorbereitet wird?
Müssen wir mit einer kommenden Sünde „gegen die Demokratie in der Kirche“ rechnen, die nichts anderes wäre als eine Negation der hierarchischen Struktur, die Christus für die von ihm gegründete übernatürliche Gesellschaft wollte? Aber hat diese Sünde gegen die Synodalität nicht schon diesen Beigeschmack?
Schlussfolgerung
Diese sieben neuen Todsünden, von denen einige mehr oder weniger Sünden abdecken, die schon immer als solche galten, sind ein Teil des Manifests eines Papstes und derer, die ihm folgen, für eine neue Definition der Kirche, die allmählich in Gang kommt. Ganz besonders durch die Synode, durch die damit die Errungenschaft des Zweiten Vatikanischen Konzils vollendet wird.
Es bleibt zu hoffen, dass eine ausreichende Anzahl von Teilnehmern, die aus ihrer Opposition in einigen Punkten kein Geheimnis gemacht haben, Rückgrat zeigen, indem sie sich selbst der Sünde gegen die Synodalität beschuldigen. So ließe sich während der Synodenversammlung Opposition demonstrieren.
(Quelle: synod.va – FSSPX.Actualités)
Illustration: Origine ignorée, Domaine public, via Wikimedia Commons