Todesurteil, Bekehrung, Hinrichtung – Der vergessene Mörder Jacques Fesch und sein Weg zum Glauben

Quelle: FSSPX Aktuell

Der Kassationsgerichtshof hat am 6. Juni 2024 den Antrag des Sohnes auf „Wiederherstellung der Ehre“ von Jacques Fesch, der zum Tode verurteilt und am 1. Oktober 1957 guillotiniert wurde, geprüft. Die Entscheidung wird voraussichtlich am 1. Oktober dieses Jahres bekannt gegeben.

Seit 2020 können die Rechtsnachfolger einer zum Tode verurteilten Person, deren Strafe bereits vollstreckt wurde, beim Kassationsgericht einen Antrag auf Wiederherstellung der Ehre dieser Person stellen, da sie möglicherweise eine Änderung der Lebensumstände belegen können. 

Damit folgte der 69-jährige Gérard Fesch dem Ansatz zur „Wiederherstellung der Ehre“ seines Vaters Jacques Fesch, der 1957 in Paris für den Mord an einem Polizisten guillotiniert worden war. Im Alter von 23 Jahren träumte er als jüngster Sohn eines belgischen Bankmanagers davon, ein Boot für eine Weltumrundung zu kaufen. 

Er selbst hatte nach der Scheidung seiner Eltern bei seiner Mutter gelebt und war mit 21 Jahren verheiratet gewesen, hatte eine kleine Tochter bekommen und sich dann von seiner Frau getrennt. Um seinen Traum zu verwirklichen, beschloss er im Februar 1954, eine Wechselstube zu überfallen. Auf seiner Flucht, nachdem er seine Brille verloren hatte, gab er mehrere Schüsse ab und verletzte einen fünfunddreißigjährigen Polizisten, der Witwer und Vater einer vierjährigen Tochter war, tödlich. 

Jacques Fesch wurde drei Jahre später vor Gericht gestellt und am 6. April 1957 zum Tode verurteilt. Er wurde am 1. Oktober 1957 im Hof des Gefängnisses La Santé guillotiniert und auf dem Friedhof von Saint-Germain-en-Laye beigesetzt. Während der drei Jahre lang dauernden Wartezeit in Haft auf seinen Prozess, wurde ihm die Gnade zuteil, den katholischen Glauben anzunehmen. Er tat Buße.  

Er unterhielt einen regen Briefwechsel, insbesondere mit einem Mönch. In seiner Zelle begann er zwei Monate vor seiner Hinrichtung mit der Abfassung eines Tagebuchs für seine sechsjährige Tochter Veronika. Es wird unter dem Titel „In fünf Stunden werde ich Jesus sehen“ veröffentlicht. Seine Briefe werden ebenfalls posthum in zwei Büchern veröffentlicht. 

„Seine Rehabilitierung zu erreichen, bedeutet nicht, seine Taten ungeschehen zu machen“, erklärt sein Sohn Gérard. „Es geht darum, festzuhalten, dass jeder Mensch bereuen und sich bessern kann, dass es eine zweite Chance gibt, auch wenn er sie leider nicht bekommen hat.“ Denn der Präsident der Französischen Republik, René Coty, hatte ein Gnadengesuch abgelehnt. 

Als uneheliches Kind in Obhut der öffentlichen Fürsorge erfuhr Gérard Fesch im Alter von 40 Jahren, dass er der Sohn von Jacques Fesch und Thérèse Troniou war: „Ich habe diesen Mann entdeckt, seinen ziemlich beispielhaften Lebenslauf, seine Briefe, in denen er sagte, er erkenne mich und wolle, dass man mich findet.“ Da er von der Familie Fesch keine Unterstützung erhielt, führte er den Kampf zur Rehabilitierung seines Vaters allein. 

„Die Gnade war zu mir gekommen. Eine große Freude durchflutete meine Seele!“ 

Jacques Fesch, der als Atheist ins Gefängnis gekommen war, war verbittert und sah in seinem Leben keinen Sinn. Zunächst lehnte er den Rat des Seelsorgers im Gefängnis von La Santé, Pater Jean Devoyod, ab. Nach einiger Zeit begann er jedoch, die Bücher zu lesen, die der Priester und sein katholischer Anwalt ihm mitgebracht hatten, sowie das Buch seiner Mutter, die neu zum Glauben konvertiert war, über die Erscheinungen Unserer Lieben Frau in Fatima. 

Nach einem Jahr „tiefen Leidens“ und der Reue fand Fesch in der Nacht des 28. Februar 1955 den Sinn seines Lebens. Er traf „den, der unermüdlich auf die verwundete und verzweifelte Seele wartet, den, der über mich wacht, während ich unter der Last meines Kreuzes wankte.“ Dank dieser geheimnisvollen Begegnung wurde Fesch zu einem neuen Menschen: „Die Gnade war zu mir gekommen. Eine große Freude durchflutete meine Seele!“ 

Er beschrieb die Plötzlichkeit seiner Bekehrung: „Innerhalb weniger Stunden kam ich mit absoluter Gewissheit in den Besitz des Glaubens. Ich glaubte!“ Er konnte nicht verstehen, wie er nicht hatte glauben können. Seine Prioritäten änderten sich augenblicklich: „Jetzt ist Er alles, was zählt. Eine starke Hand hat mich gepackt“. Fassungslos über das, was mit ihm geschah, schrieb er: „Ich lebe in wunderbaren Stunden!“ 

Angesichts der Guillotine erkannte er: „Wegen unserer Sünden bedarf es eines sehr starken Heilmittels, um uns wieder in die Gnade zu versetzen.“ Er dachte darüber nach: „Wie viele Seelen wurden in den Konzentrationslagern oder auf den Schlachtfeldern verändert?“ 

Sein Anwalt, Paul Baudet, hat ihn am Tag vor der Hinrichtung gewarnt: „Jacques, es ist morgen“. Fesch verbrachte die Nacht im Gebet: „Letzter Tag des Kampfes, morgen um diese Zeit werde ich im Himmel sein. Der Wille des Herrn geschehe in allen Dingen. Ich vertraue auf die Liebe Jesu und weiß, dass er seinen Engeln befehlen wird, mich in ihren Händen zu tragen.  

Der Abend bricht herein und ich fühle mich traurig, traurig. Der Tod kommt näher und alle Freude ist weg, obwohl ich keine Angst habe. Ich denke, dass ich in dieser Nacht des Todeskampfes verschiedene Zustände durchlaufen werde und dass ich ein wenig leiden werde.“