Venezuela: Kirche zeigt sich angesichts von Unruhen vorsichtig

Quelle: FSSPX Aktuell

Die von der Opposition angefochtene Wiederwahl von Nicolás Maduro zum Staatsoberhaupt hat Caracas in ein Klima des Stadtguerillakriegs gestürzt, bei dem etwa zwanzig Menschen ums Leben kamen. In diesem Zusammenhang versuchen die venezolanischen Bischöfe und der Heilige Stuhl, die Lage zu beruhigen und sich Gehör zu verschaffen.

„Als Hirten des Volkes Gottes verfolgen wir aufmerksam die Entwicklung der jüngsten Ereignisse und möchten allen unsere Nähe und unsere Bereitschaft zur pastoralen Begleitung in diesen Momenten der Sorge ausdrücken“, so fasst das Kommuniqué der venezolanischen Bischofskonferenz am Tag nach der umstrittenen Wiederwahl des starken Mannes des Landes die heikle Situation zusammen. Für die Kirche ein Drahtseilakt in einem Land, das dennoch zu über 90 Prozent katholisch ist. 

Wenn die venezolanischen Prälaten beabsichtigen, ihre Nähe zu den Hinterbliebenen zu zeigen, die während der jüngsten Unruhen in Caracas ums Blut gefallen sind, kommt es nicht in Frage, eine direkte Konfrontation mit dem chavistischen Regime von Nicolás Maduro zu riskieren: Es hat keinen Sinn, ein Szenario à la Nicaragua zu riskieren, in dem die Katholiken alles zu verlieren hätten. 

Die Bischofskonferenz ist zwar „erfreut über die massive, aktive und bürgerliche Beteiligung aller Venezolaner am Wahlprozess bei den Wahlen am 28. Juli 2024“, fordert jedoch „einen Prozess der Überprüfung der Wahlprotokolle, an dem alle beteiligten politischen Akteure aktiv und umfassend beteiligt sind.“ 

„Lasst uns fest in der Hoffnung stehen“, mahnen die Bischöfe, die jegliche Gewalt, egal von welcher Seite, scharf verurteilen: „Unsere Gedanken und unsere gerechten Forderungen müssen in friedlichen Haltungen, Respekt und Toleranz, die bisher geherrscht haben, umgesetzt werden“, warnen sie die Demonstranten. 

Die Gewalt scheint jedoch kein Ende zu nehmen: Seit der Bekanntgabe der Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen wurden 187 Demonstrationen in 20 der 23 Bundesstaaten des Landes verzeichnet. 

Das Gleiche gelte für den Vatikan, der „glaubt, dass die Äußerung unterschiedlicher Positionen und Beschwerden mit der friedlichen Haltung, dem Respekt und der Toleranz erfolgen muss, die bisher vorherrschten“, sagte Erzbischof Juan Antonio Cruz Serrano, ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS). 

Erzbischof Cruz Serrano sprach auf einer Sondersitzung des Ständigen Rates der OAS, die am Mittwoch, den 31. Juli, in Washington DC stattfand. Bei dieser Sitzung gelang es den Mitgliedsstaaten nicht, eine Resolution zu verabschieden, in der die venezolanische Regierung aufgefordert wurde, die Wahlergebnisse transparent zu machen. 

Für die Annahme der Resolution waren 18 Stimmen erforderlich, doch nur 17 Staaten stimmten für die Resolution, während sich elf weitere Staaten der Stimme enthielten. Die Delegation des Heiligen Stuhls bei der OAS begnügte sich damit, „die vorgeschlagene Nichtannahme zur Kenntnis zu nehmen“. Eine vorsichtige Reaktion, die zeigt, dass der Vatikan entschlossen ist, seine Politik der „positiven Neutralität“ gegenüber dem Regime von Nicolas Maduro fortzusetzen. 

Diese Politik trägt Früchte, da am 28. Juni nach langen Vakanzen endlich drei Bischofssitze besetzt wurden. Es waren Entscheidungen, die in Absprache mit dem Präsidenten der Republik getroffen wurden. So sieht es im Übrigen auch das Konkordat vor, das die Beziehungen zwischen diesem südamerikanischen Land und dem Heiligen Stuhl regelt.