In Venezuela setzt sich die Entspannung zwischen Kirche und Staat fort

Quelle: FSSPX Aktuell

Innenansicht der Kathedrale in Caracas

Am Vorabend des Festes der Heiligen Apostel Petrus und Paulus wurde mit der Ernennung von drei Bischöfen in Schlüsselpositionen ein neuer Schritt in Richtung Beschwichtigung zwischen der venezolanischen Kirche und dem venezolanischen Staat getan: Entscheidungen, die in Absprache mit dem Präsidenten der Republik getroffen werden, wie es im Konkordat festgelegt ist, das die Beziehungen zwischen diesem südamerikanischen Land und dem Heiligen Stuhl regelt.

Der Erzbischof von Caracas, der Hauptstadt Venezuelas, hat nun seit dem 28. Juni 2024 einen Nachfolger. Es war mehr als fünf Jahre her, dass Kardinal Balthazar Porras sein Verzichtsschreiben an Papst Franziskus geschickt hatte, nachdem er am 10. Oktober 2019 sein fünfundsiebzigstes Lebensjahr vollendet hatte. 

Allerdings hatten sich die Beziehungen zwischen der Kirche und Präsident Nicolas Maduro deutlich verschlechtert, seit die Bischöfe des Landes – mit Unterstützung des Vatikans – die zweite Amtszeit des Staatschefs für „illegitim“ erklärt und eine „mit Füßen getretene Menschenwürde, ein nicht respektiertes Gemeinwohl und eine manipulierte Wahrheit“ angeprangert hatten, wie La Croix 2018 berichtet hatte. 

Die Zeiten sind also vorbei, als der starke Mann Venezuelas im Juli 2021 einen Brief von Kardinal Pietro Parolin, Staatssekretär des Heiligen Stuhls und ehemaliger Nuntius in Caracas, als „Kondensat des Hasses“ bezeichnete, der „an venezolanische Unternehmen gerichtet war, um sie zu ermutigen, in den Schwierigkeiten des Landes zu verhandeln“, und „die Zivilgesellschaft“ dazu aufrief, sich an der Lösung der politischen Krise zu beteiligen, berichtet La Croix weiter. 

Um ein nicaraguanisches Szenario zu vermeiden, in dem die direkte Konfrontation zwischen Kirche und Staat zu einer Verschärfung der Lebensbedingungen der Gläubigen vor Ort führt, beschloss Rom, eine Haltung der „positiven Neutralität“ gegenüber der bolivarischen Regierung einzunehmen. 

Ein erstes Zeichen der Entspannung war am 14. Mai 2024 aus dem Miraflores-Palast gekommen: Ein neuer Nuntius in der Person von Erzbischof Ortega Martin wurde in Venezuela ernannt. Der erfahrene Diplomat, der für seine große Erfahrung bekannt ist, brauchte nur wenige Wochen, um die Blockade bei mehreren prominenten Bischofsernennungen zu lösen. 

Das Nachrichtenportal Vida Nueva schildert die neuen Bischöfe. So wird Erzbischof Paul Biord, ein Salesianer-Ordensmann, der bisher Bischof von La Guaira war, wo er im November 2023 ernannt wurde, neuer Erzbischof von Caracas. Jesus Gonzalez de Zarate Salax wurde zum Erzbischof von Valencia und Rodriguez Mendez zum Erzbischof von Barquisimeto ernannt: drei maßvolle Figuren des Episkopats.

Die Beschwichtigungsgeste von Nicolas Maduro ist nicht ohne Hintergedanken, da sie am Vorabend der Präsidentschaftswahlen stattfindet. Am 28. Juli werden die Venezolaner, die seit 2004 elektronisch wählen, über die Zukunft des derzeitigen Präsidenten abstimmen müssen, während die Umfragen einen deutlichen Vorteil für Edmundo González Urrutia, den Gegner des Staatschefs, voraussagen. 

„Statistisch gesehen weiß jeder, einschließlich der Regierung, dass diese Wahl für den amtierenden Präsidenten verloren ist“, meint sogar Benigno Alarcon, Leiter des Zentrums für Politik- und Regierungsstudien an der katholischen Universität Andrés Bello. 

Das bedeutet, dass die Stimmen der katholischen Wählerschaft in einem Land, in dem mehr als 90 Prozent der Einwohner angeben, der Kirche anzugehören, schwer wiegen werden.