Zwei Jahre Ukrainekrieg – Ernüchternde Bilanz für den Vatikan

Quelle: FSSPX Aktuell

Palast des Friedens und der Versöhnung in Astana, der Polyeder von Franziskus?

Zwei Jahre nach Beginn des russischen Einmarsches im Donbass haben die Vermittlungsbemühungen des Heiligen Stuhls nicht die erhofften Früchte getragen. Zwar konnte der Kontakt zu den Kriegsparteien aufrechterhalten werden, doch die Veröffentlichung von Fiducia Supplicans hat zweifelsohne das Misstrauen der „orthodoxen“ Welt gesteigert und den Bemühungen des Vatikans Schaden zugefügt. 

Dass die begründete Stellungnahme der russischen Orthodoxie zu Fiducia supplicans (FS) am 20. Februar 2024 auf der Website des Moskauer Patriarchats veröffentlicht wurde, also auf den Tag genau zwei Jahre nach dem Ausbruch eines Konflikts, der an der Moskwa als „militärische Sonderoperation“ bezeichnet wird, ist wahrscheinlich von symbolischer Bedeutung. 

Das am 18. Dezember 2023 veröffentlichte römische Dokument, das die Möglichkeit einer nicht-rituellen Segnung von kirchenrechtlich illegitimen Paaren vorsieht, wurde erwartungsgemäß von der höchsten religiösen Autorität Russlands als „Neuerung, die eine deutliche Abweichung von der christlichen Moral widerspiegelt“, verurteilt. 

Kurz zuvor hatte sich Metropolit Hilarion – die ehemalige Nummer zwei des Moskauer Patriarchats, die für die theologische Kritik von FS zuständig ist – deutlich geäußert, indem er von einer „Schockwelle“ sprach: „Von nun an wird jeder glauben, dass die Kirche homosexuelle Paare ermutigt und damit diejenigen täuscht, die einen solchen Segen erhalten, sowie diejenigen, die Zeugen davon sind“, bedauerte der Hierarch. 

Man kann sich also wirklich fragen, ob die vom Präfekten des Dikasteriums für den Glauben, Kardinal Victor Manuel Fernandez, ausgearbeitete Erklärung nicht ein weiteres Hindernis auf dem schwierigen Weg der Vermittlung des Heiligen Stuhls zwischen der Ukraine und der Russischen Föderation darstellt. 

Das ganze Paradoxon des derzeitigen Pontifikats spiegelt sich in dem diplomatischen Puzzle des Ukraine-Konflikts: Auf der einen Seite nimmt Papst Franziskus eine Form des Bruchs oder zumindest der Unabhängigkeit an, indem er nicht binär denkt und Russland nicht stigmatisiert, wie es so ziemlich alle Länder des westlichen Blocks tun.  

Laut einer in der internationalen Wochenzeitung The Economist veröffentlichten Umfrage haben siebzig Staaten, die zwei Drittel der Weltbevölkerung und einen Teil des Katholizismus repräsentieren, eine entweder russlandfreundliche oder neutrale Haltung zu dem Konflikt, der derzeit vor den Toren Europas tobt. 

Es gibt jedoch auch eine Kehrseite der Medaille. Mit Fiducia supplicans kommt es zu einem Bruch, aber in einem anderen Bereich: nämlich dem der christlichen Moral, wo mehrere Aspekte der traditionellen Lehre und Praxis mit Füßen getreten zu werden scheinen. Dies könnte so manchen Russen, der sich dem progressiven Credo widersetzt, befremden. 

Papst Franziskus hatte bereits 2013 in seinem Schreiben Evangelii gaudium auf den späteren Leitgedanken hingewiesen: „Das Modell ist der Polyeder, der den Zusammenfluss aller Teilelemente widerspiegelt, die in ihm ihre Originalität bewahren. Sowohl das pastorale als auch das politische Handeln versuchen, in diesem Polyeder das Beste eines jeden zu sammeln. Die Armen mit ihrer Kultur, ihren Projekten und ihrem eigenen Potenzial gehören dazu. Selbst Menschen, die für ihre Fehler kritisiert werden können, haben etwas beizutragen, das nicht verloren gehen darf“. 

Ein Paradoxon, das John Allen, Chefredakteur von Crux, auf seine Weise zusammenfasst: „Wenn man sich vor Augen hält, dass der Cursor des derzeitigen Pontifikats in der linken Mitte liegt, dann versteht man, dass die Bemühungen, den Weltfrieden zu fördern, den Schwellenländern Gehör zu verschaffen und bisher marginalisierten Gruppen in der Kirche die Hand zu reichen, alle aus demselben Stoff gemacht sind.“