Apostolisches Schreiben zu Ehren der heiligen Therese von Lisieux
Heilige Theresa vom Kinde Jesu und vom Heiligen Antlitz
Die Apostolische Exhortation mit dem Titel „C'est la confiance“ wurde am 15. Oktober 2023, dem Fest der Heiligen Teresa von Avila, veröffentlicht, „um die Heilige Teresa vom Kinde Jesus und vom Heiligen Antlitz (1873-1897) als eine reife Frucht der Reform des Karmel und der Spiritualität der großen spanischen Heiligen (1515-1582) vorzustellen“, wie Papst Franziskus erklärte.
Er hatte das Dokument bei der Generalaudienz am 7. Juni, anlässlich des 150. Jahrestages der Geburt der heiligen Therese vom Kinde Jesus in Alençon (2. Januar 1873) und des 100. Jahrestages ihrer Seligsprechung (29. April 1923) angekündigt.
„In den Tiefen der göttlichen Barmherzigkeit“
In diesem zwölfseitigen Text über das Vertrauen in die barmherzige Liebe Gottes erinnert der Pontifex daran, dass die heilige Therese von Lisieux 1921 von Benedikt XV. für ehrwürdig erklärt wurde.
Er führt aus, um dabei auch auf einige ihrer Lieblingsthemen einzugehen: „Gegenüber einer pelagianischen Auffassung von Heiligkeit, die individualistisch und elitär, eher asketisch als mystisch ist und vor allem die menschliche Anstrengung betont, hebt Therese immer den Primat des Handelns Gottes, seiner Gnade hervor. (...).
Für Teresa leuchtet Gott nämlich vor allem durch seine Barmherzigkeit, die der Schlüssel zum Verständnis all dessen ist, was über ihn gesagt wird: „Mir hat er seine unendliche Barmherzigkeit geschenkt, und durch sie betrachte und bete ich die anderen göttlichen Vollkommenheiten an! ... Dann erscheinen mir alle strahlend vor Liebe, selbst die Gerechtigkeit (und vielleicht noch mehr als alle anderen) erscheint mir mit Liebe bekleidet“. Das ist eine von Thereses wichtigsten Entdeckungen, einer ihrer größten Beiträge für das gesamte Volk Gottes. Sie ist auf außergewöhnliche Weise in die Tiefen der göttlichen Barmherzigkeit eingedrungen und hat daraus das Licht ihrer grenzenlosen Hoffnung geschöpft.“
In Bezug auf Thereses große Liebe zur Kirche zitierte der Papst eine Seite aus ihrem autobiographischen Manuskript B: „Den mystischen Leib der Kirche betrachtend, hatte ich mich in keinem der von Paulus beschriebenen Glieder (I Kor 12-13) wiedererkannt, oder vielmehr wollte ich mich in allen wiedererkennen. (...)
Ich verstand, dass nur die Liebe die Glieder der Kirche handeln ließ, dass die Apostel das Evangelium nicht mehr verkünden würden, wenn die Liebe erlosch, und dass die Märtyrer sich weigern würden, ihr Blut zu vergießen. Ich verstand, dass die Liebe alle Berufungen enthielt, dass die Liebe alles war, dass sie alle Zeiten und alle Orte umfasste. (...) Ja, ich habe meinen Platz in der Kirche gefunden, und diesen Platz, o mein Gott, hast du mir gegeben... Im Herzen der Kirche, meiner Mutter, werde ich die Liebe sein.“
Franziskus kommentierte: „Es ist nicht das Herz einer triumphalistischen Kirche, es ist das Herz einer liebenden, demütigen und barmherzigen Kirche. (...) Eine solche Entdeckung des Herzens der Kirche ist auch ein großes Licht für uns heute, damit wir uns nicht über die Grenzen und Schwächen der kirchlichen Institution empören, die von Dunkelheiten oder Sünden geprägt ist, sondern in ihr „brennendes Herz der Liebe“ eintreten, das am Pfingsttag durch die Gabe des Heiligen Geistes entflammt ist. Es ist das Herz, dessen Feuer durch jede unserer Taten der Nächstenliebe immer noch neu entfacht wird. „Ich werde die Liebe sein“: Das ist Thereses radikale Wahl, ihre endgültige Synthese, ihre persönlichste spirituelle Identität.“
Franziskus zitiert sich selbst
Der Papst fährt fort und zitiert aus seinen früheren Schreiben Evangelii gaudium (24. November 2013) und Gaudete et exsultate (19. März 2018): In einer missionarischen Kirche „konzentriert sich die Verkündigung auf das Wesentliche, auf das, was schöner, größer, anziehender und zugleich notwendiger ist. Der Vorschlag vereinfacht sich, ohne deshalb an Tiefe und Wahrheit zu verlieren, und wird dadurch überzeugender und leuchtender“. [Evangelii gaudium].
„Das leuchtende Herz ist „die Schönheit der rettenden Liebe Gottes, die in Jesus Christus, dem Gestorbenen und Auferstandenen, offenbart ist.“ [Ebd.] Nicht alles ist zentral, denn es gibt eine Ordnung oder Hierarchie unter den Wahrheiten der Kirche, und „dies gilt sowohl für die Glaubensdogmen als auch für die gesamte Lehre der Kirche, einschließlich der Morallehre“. [Ebd.].
„Das Zentrum der christlichen Moral ist die Nächstenliebe, die die Antwort auf die bedingungslose Liebe der Dreifaltigkeit ist. Deshalb sind „die Werke der Liebe zum Nächsten die vollkommenste äußere Offenbarung der inneren Gnade des Geistes“. [Ebd.] Am Ende zählt nur die Liebe.“ Und weiter: „Der spezifische Beitrag, den uns Therese als Heilige und als Kirchenlehrerin bietet, ist nicht analytisch, wie es beispielsweise der Beitrag des heiligen Thomas von Aquin sein könnte. Ihr Beitrag ist vielmehr synthetisch, denn ihr Genie besteht darin, uns zum Zentrum, zum Wesentlichen, zum Unentbehrlichsten zu führen.
Sie zeigt durch ihre Worte und ihren persönlichen Weg, dass, auch wenn alle Lehren und Normen der Kirche ihre Bedeutung, ihren Wert und ihr Licht haben, einige im christlichen Leben dringender und strukturierender sind. Darauf hat Therese ihren Blick und ihr Herz gerichtet (...). Was man betrachten muss, ist ihr gesamtes Leben, ihr ganzer Weg der Heiligung, diese Gestalt, die etwas von Jesus Christus widerspiegelt und die sich offenbart, wenn es einem gelingt, den Sinn der Gesamtheit ihrer Person wahrzunehmen. [Gaudete et exsultate] Dies gilt noch mehr für die heilige Theresa, die „Doktor der Synthese“ ist.“
Verbundener Artikel:
Benedikt XV. erinnert an die Qualitäten der geistlichen Kindheit
Es ist angebracht, diese Ausführungen durch jene zu ergänzen, die bei der Verkündung des Dekrets über den heroischen Charakter der Tugenden der heiligen Therese vom Kinde Jesus am 19. August 1921 gemacht wurden. Papst Benedikt XV. erklärte: „Es ist nicht unnütz, die Qualitäten dieser geistlichen Kindheit hervorzuheben, sei es in dem, was sie ausschließt, sei es in dem, was sie voraussetzt.
Sie schließt eine übertriebene Selbstüberschätzung, die Anmaßung, mit menschlichen Mitteln ein übernatürliches Ziel zu erreichen, und die trügerische Absicht, sich in der Stunde der Gefahr und der Versuchung selbst zu genügen, aus. Andererseits setzt sie einen lebendigen Glauben an die Existenz Gottes voraus, eine konkrete Huldigung seiner Macht und seiner Barmherzigkeit, eine vertrauensvolle Berufung auf die Vorsehung dessen, der uns die Gnade gewährt, alles Böse zu vermeiden und alles Gute zu erlangen.
So sind die Eigenschaften dieser geistlichen Kindheit bewundernswert, ob man sie nun negativ oder positiv betrachtet, und von daher ist es verständlich, dass unser Herr Jesus Christus sie als notwendige Bedingung für den Erwerb des ewigen Lebens angegeben hat. (...) Die Worte des göttlichen Meisters: „Nisi conversi fueritis et efficiamini sicut parvuli, wenn ihr nicht euer Leben ändert und wie kleine Kinder werdet, so werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen“ [Mt 18,3], weisen sie nicht auf die Notwendigkeit einer Änderung und die Notwendigkeit einer Arbeit hin? [...] Denn es ist verständlich, dass ein Mensch arbeiten muss, um das zu sein und zu erscheinen, was er nie war oder was er nicht mehr ist. [...]
Die Worte: „Nisi efficiamini sicut parvuli“ beinhalten also die Verpflichtung, daran zu arbeiten, die Gaben der Kindheit wiederzugewinnen. Es wäre lächerlich, daran zu denken, das Aussehen und die Schwäche des kindlichen Alters wieder anzunehmen; aber es ist nicht gegen die Vernunft, in dem Text des Evangeliums das Gebot zu entdecken, das auch an Männer mittleren Alters gerichtet ist, zur Übung der Tugenden der geistigen Kindheit zurückzukehren.
Im Laufe der Jahrhunderte sollte diese Lehre durch das Beispiel derer, die gerade durch die Ausübung dieser Tugenden zum Heroismus der christlichen Vollkommenheit gelangten, eine Steigerung ihrer Kraft finden. Das Kind von Bethlehem offenbarte sich ihr in den Armen ihrer heiligsten Mutter, fügsam und bereit, sich von Bethlehem nach Ägypten und von Ägypten nach Nazareth tragen zu lassen: Therese wiederum begab sich in die Arme der heiligen Regel des Karmel, indem sie sich in allem von religiösem Gehorsam leiten ließ. Der göttliche Arbeiter von Nazareth zeigte sich vor ihren Augen noch immer mit den Arbeiten beschäftigt, die ihm sein Adoptivvater vorschrieb, und stets den Befehlen derer unterworfen, die ihm die Autorität des himmlischen Vaters repräsentierten.
Nach seinem Beispiel führte Therese eifrig alles aus, was ihr von ihrer Priorin und Noviziatslehrerin befohlen wurde, und sie tat es vollkommen, ohne Klagen oder Beobachtungen irgendwelcher Art, und schien keinen eigenen Willen mehr zu haben. [...] Es muss noch der feste Vorsatz hinzukommen, die neue Heroine zu imitieren. Unsere Zeit neigt leider zu sehr zu Doppelzüngigkeit und betrügerischen Tricks. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Frömmigkeit gegenüber Gott so sehr erkaltet ist und die Nächstenliebe so sehr abgenommen hat. Möge man diese Art des Lebens ändern!
Den Lügen, Betrügereien und der Heuchelei der Weltmenschen soll die Aufrichtigkeit des Kindes entgegengesetzt werden. Mit dieser Aufrichtigkeit, im Licht der Karmelitin von Lisieux, möge sich auch die heilige Gewohnheit verbreiten, immer in der Gegenwart Gottes zu wandeln, und die Bereitschaft, sich von der Hand seiner göttlichen Vorsehung tragen zu lassen.“
Basilika der Heiligen Theresia von Lisieux
Pius XII.: "Die heilige Therese vom Kinde Jesus, Vorbild der Demut, des Vertrauens und der Liebe".
Fügen wir hier auch die Worte von Papst Pius XII. anlässlich der Einweihung der Basilika Sainte-Thérèse de Lisieux in seiner Radiobotschaft vom 11. Juli 1954 hinzu: „Botschaft der Demut zuallererst! Welch seltsame Erscheinung inmitten einer Welt, die von sich selbst, ihren wissenschaftlichen Entdeckungen und ihrer technischen Virtuosität eingenommen ist, ist die Ausstrahlung eines jungen Mädchens, das sich durch keine glanzvolle Tat, kein weltliches Werk auszeichnet. Mit ihrer absoluten Entäußerung von irdischen Größen, dem Verzicht auf ihre Freiheit und die Freuden des Lebens, dem schmerzhaften Opfer der zärtlichsten Zuneigung ist sie die lebendige Antithese zu allen Idealen der Welt.
Wenn Völker und soziale Klassen sich herausfordern oder sich um die wirtschaftliche oder politische Vorherrschaft bekämpfen, erscheint Therese vom Kinde Jesus mit leeren Händen: Vermögen, Ehre, Einfluss, zeitliche Wirksamkeit – nichts zieht sie an, nichts hält sie zurück als Gott allein und sein Reich (...).
Sie sagte zu ihnen mit Christus: „Geht durch die enge Pforte ein. Denn breit und geräumig ist der Weg, der ins Verderben führt, und viele nehmen ihn; eng aber ist die Pforte und schmal der Weg, der zum Leben führt, und wenige finden ihn“ (Mt 7,13). Die Tür, die in Wahrheit eng ist, aber für alle zugänglich, ist die Tür der Demut. (...) Es ist das Evangelium selbst, das Herz des Evangeliums, das sie wiedergefunden hat, aber mit wie viel Charme und Frische. „Wenn ihr nicht wieder wie die Kinder werdet, könnt ihr nicht in das Himmelreich kommen“ (Mt 18,3). Verlassen Sie sich also nicht auf Stärke, Geld, Intelligenz und alle anderen menschlichen Ressourcen.
Sucht das einzig Notwendige. Nehmen Sie das süße und leichte Joch des Herrn an, erkennen Sie seine souveräne Herrschaft über Ihre Personen, Ihre Familien, Ihre Vereinigungen, Ihre Nationen an. Nehmen Sie sein Gesetz der gegenseitigen brüderlichen Hilfe an, und Sie werden Frieden und Ruhe erfahren. Indem ihr auf die illusorischen Stützen einer rein materiellen Zivilisation verzichtet, werdet ihr die wahre Sicherheit finden, die Gott denen gibt, die nur ihn anbeten (...).
Können die Menschen von heute, die mit so vielen Fehlern befleckt und von ihrem Egoismus beschwert sind, noch hoffen, sich aufzurichten, ihre moralischen Fesseln abzuschütteln und sich auf den Weg zu Gott zu machen? Ist dem Herrn nicht so viel Feigheit und Spaltung, so viel Geiz und Sinnlichkeit ein Gräuel? Therese selbst soll die Antwort geben! (...) Sie ist sich sicher, dass sie die Bestimmungen des himmlischen Vaters wiedergibt: „Nur weil ich vor der Todsünde bewahrt wurde, heißt das nicht, dass ich mich durch Vertrauen und Liebe zu Gott erhebe. Ach, ich fühle es, selbst wenn ich alle Verbrechen, die begangen werden können, auf dem Gewissen hätte, würde ich nichts von meinem Vertrauen verlieren; ich würde mich mit vor Reue zerbrochenem Herzen in die Arme meines Erlösers werfen, denn ich weiß, worauf ich mich in Bezug auf seine Liebe und Barmherzigkeit verlassen kann“ (Geschichte einer Seele, Kap. X)“.
Papst Pius XII. schloss: „O heilige Therese vom Kinde Jesu, Vorbild der Demut, des Vertrauens und der Liebe, streue vom Himmel aus diese Rosen, die du in deinen Armen trägst, auf die Menschen herab: Die Rose der Demut, damit sie ihren Stolz erniedrigen und das Joch des Evangeliums annehmen; die Rose des Vertrauens, damit sie sich dem Willen Gottes hingeben und in seiner Barmherzigkeit ruhen; die Rose der Liebe schließlich, damit sie, indem sie sich der Gnade maßlos öffnen, das einzige Ziel verwirklichen, zu dem Gott sie nach seinem Bild geschaffen hat: ihn zu lieben und ihn lieben zu lassen.“
(Quellen: vatican news/vatican.va/carmel de Lisieux/DICI n°438- FSSPX.Actualités)
Illustration 1: domaine public
Illustration 2: © Raimond Spekking