Prälaten und Freimaurer treffen sich in Mailand
Das Plakat für das Treffen zwischen Prälaten und Freimaurern
Der Dialog zwischen der Kirche und den Freimaurern soll fortgesetzt werden, vielleicht durch die Einrichtung eines ständigen Runden Tisches. Dies war das Ergebnis eines Kolloquiums, das mehrere Prälaten und hochrangige Freimaurer am 16. Februar 2024 im Ambrosianeum in Mailand zusammenbrachte.
„Katholische Kirche und Freimaurerei“ – So lautete der Titel des Runden Tisches, der am 16. Februar 2024 am Sitz der Kulturstiftung Ambrosianeum im norditalienischen Mailand stattfand. Um den Erzbischof der lombardischen Stadt, Mario Delpini, versammelten sich verschiedene freimaurerische Obödienzen: der Große Orient von Italien, die Großloge von Italien der Freien und Angenommenen Maurer und die Reguläre Großloge von Italien.
Hinzu kamen Kardinal Francesco Coccopalmerio, ein bekannter Jurist und ehemaliger Präsident des Dikasteriums für die Gesetzestexte, sowie der Franziskanertheologe Pater Zbigniew Suchecki und der Präsident der Päpstlichen Theologischen Akademie, Erzbischof Antonio Stagliano, der bei diesem Anlass sein Brustkreuz versteckte.
Das Ziel der unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehaltenen Konferenz war genau der wieder aufzunehmende Dialog im Sinne eines berühmten Artikels, den Kardinal Gianfranco Ravasi, Präsident des Päpstlichen Rates für die Kultur, 2016 unter dem Titel „Liebe Freimaurerbrüder“ verfasst hatte.
Damals ein Aufruf zur Versöhnung mit der Freimaurerei, der im Vatikan für so viel Aufregung gesorgt hatte, dass Papst Franziskus selbst einige Monate später die Unvereinbarkeit zwischen der Kirche und den freimaurerischen Lehren bekräftigen musste.
So erklärte Kardinal Coccopalmiero – ehemaliger Weihbischof in Mailand zur Zeit von Kardinal Carlo Maria Martini (1927-2012) – laut mehreren Berichten, dass er sich frage, „ob es nicht möglich wäre, an eine ständige Diskussion zu denken, damit wir besser miteinander umgehen können“. Der hohe Prälat freute sich auch über das, was er als „Entwicklung im gegenseitigen Verständnis“ bezeichnete.
Stefano Bisi, der den Großorient vertrat, erinnerte an die „Offenheit des Geistes“ von Kardinal Ravasi, beklagte jedoch das für seinen Geschmack zu langsame Tempo der „Versöhnung“ zwischen der Kirche und den Freimaurern. Damit kritisierte er die Haltung von Papst Franziskus, der zumindest in dieser Hinsicht als zu wenig liberal erachtet wurde.
Auf der Seite von Bischof Delpini war ein gewisses Unbehagen spürbar. Der Erzbischof der größten Diözese Europas kam mit 45 Minuten Verspätung zu dem Treffen und betonte in einer seiner Erklärungen, dass der Zweck solcher Treffen nicht darin bestehe, der Freimaurerei „die Absolution zu erteilen“. Das war eine ziemlich dissonante Position im Vergleich zu den Äußerungen von Bischof Stagliano. Der als progressiv geltende Präsident der Theologischen Akademie zog es vor, den doktrinären Aspekt beiseitezulassen und die pastorale Dimension zu bevorzugen, um Beziehungen zu den Freimaurern zu knüpfen. „Wer bin ich, um zu beurteilen, dass der menschliche Zustand nicht von der Barmherzigkeit berührt werden kann, die Gott auf Gerechte und Ungerechte regnen lässt?“, erklärte der Prälat und nahm damit die Akzente des Papstes auf.
Seit der Bulle In Eminenti von Papst Clemens XII. im Jahr 1738, in der die Freimaurer zum ersten Mal exkommuniziert wurden, hat die Kirche die Freimaurerei wegen des Indifferentismus und Naturalismus, auf denen sie beruht, und auch wegen der Geheimhaltung, die sie umgibt, mehrfach verurteilt. Diese Verurteilungen wurden auch nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wiederholt, insbesondere im Jahr 1983 und im November 2023.
(Quellen: National Catholic Register/La nuova bussola quotidiana – FSSPX.Actualités)