700. Jahrestag der Heiligsprechung des heiligen Thomas von Aquin (3)
Die Heilige Jungfrau und das Jesuskind, umgeben von St. Dominikus und St. Thomas von Aquin, von Fra Angelico
Anlässlich des 700. Jahrestages der Heiligsprechung des Doctor Angelicus veröffentlicht FSSPX.News Texte, die den Platz des gemeinsamen Doktors in der Theologie oder in der Lehre der Kirche deutlich machen.
Der dritte Text ist die Enzyklika Studiorum ducem von Pius XI. zur VI. Hundertjahrfeier der Heiligsprechung des Heiligen Thomas von Aquin.
„Enzyklisches Schreiben an die Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe, Bischöfe und andere Ordinarien in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhl anlässlich der VI. Hundertjahrfeier der Heiligsprechung des heiligen Thomas von Aquin.
Ehrwürdige Brüder, Apostolischer Gruß und Segen!
Den Führer, dem man beim Studium der hohen kirchlichen Disziplinen folgen soll, haben Wir den jungen Klerikern durch ein kürzlich erschienenes Apostolisches Schreiben, das die Vorschriften des Kirchenrechts bestätigte, zugewiesen: Es ist der heilige Thomas von Aquin.
Um die Seelen Unserer Studenten noch tiefer in die Gründe für diese Wahl einzuführen und ihnen darzulegen, unter welchen Bedingungen sie den größtmöglichen Nutzen aus den Lehren eines so großen Doktors ziehen können, bietet sich Uns ein sehr glücklicher Umstand: die bevorstehende Feier des sechshundertsten Jahrestages seiner Heiligsprechung.
In der Tat besteht eine wunderbare Verwandtschaft zwischen der Wissenschaft, die diesen Namen verdient, und der Frömmigkeit, der Gefährtin aller Tugenden; und da Gott die Wahrheit und die Güte selbst ist, folgt daraus, dass das Streben nach der Ehre Gottes durch das Heil der Seelen, das Hauptwerk und die eigentliche Aufgabe der Kirche, von den heiligen Dienern mehr als nur ausreichende Kenntnisse verlangt: Sie müssen die Tugenden ihres Standes in reichem Maße besitzen.
Diese Vereinigung von Lehre und Frömmigkeit, von Wissenschaft und Tugend, von Wahrheit und Liebe finden wir in einem ganz außergewöhnlichen Grad bei dem engelhaften Lehrer verwirklicht, und mit Recht hat man ihm als Attribut eine Sonne gegeben, denn während er das Licht der Wissenschaft in die Gemüter streut, durchdringt er die Herzen mit den warmen Strahlen der Tugend.
So scheint Gott, die Quelle der Heiligkeit und der Weisheit, im heiligen Thomas zeigen zu wollen, wie sie sich gegenseitig ergänzen, wie die Übung der Tugenden die Betrachtung der Wahrheit vorbereitet und wie wiederum die gründliche Betrachtung der Wahrheit der Tugend ihren Glanz und ihre Vollkommenheit verleiht.
Ein reines Leben, Leidenschaften, die durch die Tugend völlig gezähmt sind, geben der Seele eine große Freiheit, ermöglichen ihr einen leichteren Aufschwung zu den himmlischen Dingen und ein innigeres Eindringen in die göttlichen Geheimnisse, wie Thomas selbst bemerkt: „Zuerst das Leben, dann die Lehre; denn das Leben führt zur Erkenntnis der Wahrheit“; ebenso ist ein eifriges Studium der übernatürlichen Wahrheiten ein kräftiges Ferment für ein vollkommenes Leben; und es ist nicht egoistisch und unfruchtbar, sondern mächtig aktiv, diese erhabenen Wirklichkeiten zu kennen, deren Schönheit den ganzen Menschen fesselt und in sich aufnimmt.
Dies, Ehrwürdige Brüder, ist also ein erster Überblick über die Lehren, die man aus dieser Hundertjahrfeier ziehen kann. Um sie aber noch besser hervorzuheben, halten Wir es für nützlich, in diesem Brief kurz die Heiligkeit und die Lehre des Thomas von Aquin zu untersuchen und dann die praktischen Lehren aufzuzeigen, die sich daraus für den Klerus, besonders für die kirchlichen Studenten, wie auch für das gesamte christliche Volk ergeben.
[Größe der moralischen Tugenden des heiligen Thomas]
Alle sittlichen Tugenden wurden im heiligen Thomas in hervorragender Weise vereint und man beobachtete unter ihnen jene harmonische Vereinigung und Verbindung, die er selbst fordert, denn sie bildeten ein einziges Bündel in der Liebe, „die den Handlungen aller Tugenden die Form gibt“.
Wenn wir aber nach den eigentlichen und unterscheidenden Merkmalen der Heiligkeit des Thomas suchen, finden wir an erster Stelle aller seiner Tugenden diejenige, die ihm eine gewisse Ähnlichkeit mit den Engelsnaturen verliehen hat, die Keuschheit; und weil er sie in einer sehr dringenden Gefahr unversehrt bewahrte, verdiente er es, von den Engeln mit einer geheimnisvollen Schnur umgürtet zu werden.
Diese so vollkommene Verehrung der Reinheit ging Hand in Hand mit der Flucht vor vergänglichen Gütern und einer verächtlichen Verachtung der Ehren; jeder weiß, dass seine unermüdliche Beharrlichkeit die hartnäckigen Bemühungen seiner Verwandten brach, die mit allen Mitteln versuchten, ihn dazu zu bringen, eine sehr vorteilhafte Stellung in der Welt anzunehmen, und dass er später durch sein Bitten beim Papst, der ihm das Bischofsamt anbot, erreichte, dass ihm die Last, die er fürchtete, nicht aufgebürdet wurde.
Das charakteristischste Element der Heiligkeit von Thomas ist das, was der heilige Paulus das Wort der Weisheit nennt, die Verbindung der beiden Weisheiten, der erworbenen und der eingeflößten, denen die Demut, die Verehrung des Gebetes und die Liebe zu Gott das harmonischste Gefolge bilden.
Dass die Demut das Fundament war, auf das sich die anderen Tugenden des heiligen Thomas stützten, steht außer Zweifel, wenn man beobachtet, mit welchem Gehorsam er sich einem Laienbruder in den praktischen Einzelheiten des Lebens unterordnete. Das wird nicht weniger deutlich, wenn man seine Schriften liest, die von einer so demütigen Ehrfurcht vor den Kirchenvätern zeugen; scheint es nicht, dass es „seine sehr tiefe Verehrung für die alten Lehrer war, die ihn gewissermaßen zum Erben ihrer Intelligenz machte“?
Wir haben schließlich einen schlagenden Beweis dafür in der Tatsache, dass er nicht das Geringste von den Ressourcen seines göttlichen Genies für seinen persönlichen Ruhm abzweigte, sondern sie alle in den Dienst der Wahrheit stellte. Im Gegensatz zu den Philosophen, die nur darauf bedacht sind, selbst zu glänzen, versucht Thomas in seiner Lehre zu verschwinden, damit nur das Licht der göttlichen Wahrheit erstrahlt.
Diese Demut, verbunden mit der bereits erwähnten Reinheit des Herzens und einem unaufhörlichen Gebet, verlieh der Seele des heiligen Thomas eine geschmeidige Fügsamkeit, um sich den Eingebungen und dem Licht des Heiligen Geistes, die die eigentlichen Prinzipien der Kontemplation darstellen, zu öffnen und ihnen zu entsprechen.
Um diese himmlischen Gnaden zu erlangen, verzichtete er häufig auf jegliche Nahrung, verbrachte oft ganze Nächte im Gebet; manchmal lehnte er sogar in einem Anflug von naiver Frömmigkeit seinen Kopf gegen den Tabernakel, in dem das Allerheiligste Sakrament wohnt; beständig wandte er seine Blicke und sein Herz mit Schmerz dem Kruzifix zu und gestand seinem Freund, dem heiligen Bonaventura, dass er alles, was er wusste, vor allem aus diesem Buch gelernt hatte.
Man kann also in Wahrheit auf den heiligen Thomas anwenden, was gemeinhin über den Gründer, den heiligen Dominikus, berichtet wird: Er sprach immer nur mit Gott oder von Gott.
Da Thomas daran gewöhnt war, alle Dinge in Gott, der ersten Ursache und dem letzten Ende der Welt, zu sehen, war er natürlich geneigt, sich in seinem Leben und in seiner Summa theologica nach den beiden Weisheiten zu richten, die wir bereits erwähnt haben und die er mit folgenden Worten beschreibt: „Die Weisheit, die der Mensch durch das Studium erwirbt ... versetzt ihn in die Lage, über die göttlichen Dinge das gesunde Urteil zu fällen, das der vollkommene Gebrauch der Vernunft gebietet ... Die andere Weisheit aber ist eine Gabe, die vom Himmel herabkommt ..., und sie beurteilt die göttlichen Dinge kraft einer gewissen Wesensgemeinschaft mit ihnen. Sie ist eine Gabe des Heiligen Geistes ..., durch die der Mensch in der Ordnung der göttlichen Dinge vollkommen gemacht wird, die für ihn zugleich Gegenstand der Wissenschaft und der Erfahrung sind.“
Diese von Gott ausgehende oder eingegossene Weisheit, zusammen mit den anderen Gaben des Heiligen Geistes, machte beim heiligen Thomas ständige Fortschritte, und zwar in demselben Maße wie die Liebe, die die Herrin und Königin aller Tugenden ist. Er hielt es nämlich für ein unumstößliches Prinzip, dass die Liebe zu Gott nie aufhören darf, sich zu entwickeln, „wie es der Satz des Gebotes impliziert: Du sollst den Herrn, deinen Gott, von ganzem Herzen lieben; ob „von ganzem Herzen“ oder „vollkommen“, ist eine Frage ...
Die Liebe ist, wie der Apostel sagt, das Ziel des Gesetzes; aber nicht das Ziel ist begrenzt, sondern nur die Mittel, die zu ihm führen“. Genau aus diesem Grund ist die Vollkommenheit in der Liebe in das Gebot eingeschlossen, als das Ziel, das wir alle anstreben müssen, jeder nach seinem Stand.
Aber „die eigentliche Wirkung der Liebe ist, dass sie das Herz des Menschen nach Gott ausstreckt, mit dem sie es vereint, so dass der Mensch nicht mehr für sich selbst, sondern für Gott lebt“. Und deshalb bestimmte die Liebe zu Gott, indem sie sich parallel zur doppelten Weisheit ständig weiterentwickelte, beim heiligen Thomas die völlige Selbstvergessenheit; und als der gekreuzigte Jesus ihn fragte: „Was hast du von mir verlangt? Thomas, du hast gut von mir geschrieben, welchen Lohn erwartest du von mir für deine Bemühungen?“ antwortete der Heilige: „Dich allein, Herr.“
Aus Nächstenliebe widmete sich Thomas selbstlos dem Dienst am Nächsten, verfasste Werke von höchstem Wert, half seinen Brüdern bei ihrer Arbeit, entledigte sich seiner Kleider zugunsten der Armen und machte sogar Kranke gesund, wie im Fall einer Frau, die in der vatikanischen Basilika, wo er anlässlich der Osterfeierlichkeiten predigte, die Fransen seines Gewandes berührte und plötzlich von einem eingefleischten Blutfluss befreit wurde.
Und diese von Paulus gefeierte Sprache der Weisheit, in wem hatte sie mehr Glanz als bei dem engelhaften Lehrer? In seiner Lehre ist es ihm zu wenig, den Geist zu erleuchten, mit all seinen Bemühungen regt er die Herzen dazu an, Gott, dem Schöpfer des Universums, Liebe um Liebe zu erweisen. „Die Liebe Gottes ist es, die die Güte in den Wesen niederlegt und erschafft“, so lautet sein wunderbarer Ausdruck, und bei der Untersuchung jedes einzelnen Geheimnisses wird er nicht müde, diese Verbreitung der göttlichen Güte zu beleuchten. „So teilt sich das vollkommene Gute seiner Natur nach in vollkommener Weise mit, und eine Mitteilung dieser Art vollzieht Gott ... durch die Menschwerdung.“ Die Liebe, die er sein ganzes Leben lang für die Eucharistie empfand, spiegelt sich in dem Wort wider, das er auf dem Sterbebett sprach, als er das heilige Viatikum empfing: „Ich nehme euch auf, ihr seid das Lösegeld meiner Seele.“
[Vorrang der Lehre des heiligen Thomas]
Nach diesem kurzen Überblick über die großen Tugenden des Thomas ist es leicht, den Vorrang seiner Lehre zu verstehen, die in der Kirche eine ungeheure Autorität genießt. In der Tat hatten unsere Vorgänger immer nur eine Stimme, die sie lobte.
Noch zu seinen Lebzeiten erhielt er von Alexander IV. einen Brief, in dem der Papst nicht zögerte zu schreiben: „Unserem lieben Sohn Thomas von Aquin, einem Mann, der durch den Adel des Blutes und den Glanz der Tugenden herausragt, dem die Gnade Gottes den Schatz der Schriftwissenschaft verliehen hat.“ Nach seinem Tod schien Johannes XXII. nicht nur seine Tugenden, sondern auch seine Lehre zu weihen, als er in einer konsistorialen Ansprache an die Kardinäle folgende denkwürdige Erklärung abgab: „Thomas hat die Kirche mehr erleuchtet als alle anderen Lehrer. In einem Jahr lernt man aus seinen Büchern mehr als aus denen der anderen Lehrer in einem ganzen Leben.“
Angesichts des Prestiges dieses durchdringenden Genies und dieser mehr als menschlichen Wissenschaft reihte Pius V. Thomas offiziell in die Reihe der heiligen Lehrer ein und zeichnete seinen Namen als „engelhaft“ aus.
Gibt es andererseits einen deutlicheren Hinweis auf die hohe Wertschätzung, die die Kirche diesem Doktor entgegenbringt, als die Tatsache, dass die Väter des Konzils von Trient bei ihren Beratungen nur zwei Bücher ehrenvoll auf den Altar gelegt und vor sich aufgeschlagen sehen wollten: die Heilige Schrift und die Summa theologiae?
In diesem Sinne wollen Wir hier nicht die unzähligen Dokumente des Heiligen Stuhls einzeln durchgehen; wir wollen aber wenigstens daran erinnern – und das ist für Uns eine glückliche Erinnerung –, dass Leo XIII. durch seine wiederholten Vorschriften die Lehre des heiligen Thomas wieder in Ehren hielt. Das Verdienst Unseres berühmten Vorgängers ist so groß, dass, wie Wir an anderer Stelle sagten, selbst wenn Leo XIII. nicht der Autor so vieler Vorschriften und Handlungen von glänzender Weisheit wäre, diese Reform allein ausreichen würde, um ihn unsterblich zu machen.
Papst Pius X., seligen Angedenkens, schlug bald denselben Weg ein, insbesondere durch das Motu proprio Doctoris angelici, das folgende herrliche Lobrede enthält: „Seit dem seligen Tod des heiligen Doktors hat die Kirche nicht ein einziges Konzil abgehalten, an dem Thomas nicht durch die Schätze seiner Lehre teilgenommen hätte.“ Er hatte die Ehre, den Codex des kanonischen Rechts zu verkünden, in dem „die Methode, die Lehre und die Prinzipien“ des Doctor Angelicus ohne Vorbehalt festgeschrieben sind.
Was Uns betrifft, so halten Wir die großartigen Ehrungen, die diesem wahrhaft göttlichen Genie zuteilwurden, für so gerechtfertigt, dass es Unserer Meinung nach angebracht ist, nicht nur den Engelsdoktor, sondern auch den gemeinsamen oder universalen Kirchenlehrer zu nennen, denjenigen, dessen Lehre sich die Kirche zu eigen gemacht hat, wie es so viele Dokumente aller Art beweisen.
[Gründe für diese Vorrangstellung]
Es wäre nicht möglich, alle Überlegungen, die Unsere Vorgänger zu diesem Thema angestellt haben, einzeln zu wiederholen. Es genügt, den übernatürlichen Geist aufzuzeigen, der seine Werke und sein Leben beseelt, und dass seine Schriften, in denen die Prinzipien und Gesetze aller heiligen Wissenschaften formuliert sind, für alle Zeiten und alle Orte gelten.
[Modell der Verbindung von intellektuellem Leben und Gottesliebe:]
Wenn er sich tatsächlich mit Wort oder Feder mit göttlichen Dingen befasst, ist der heilige Thomas für die Theologen ein illustres Vorbild für die sehr enge Verbindung, die zwischen den Gefühlen der Seele und dem Leben des Studiums herrschen muss. Man sagt nicht von einem Menschen, er kenne sich in einem fernen Land aus, nur weil er eine noch so detaillierte Beschreibung kennt, sondern wenn er eine Zeit lang dort gelebt hat; ebenso erlangt niemand eine tiefe Kenntnis von Gott allein durch wissenschaftliche Forschung, wenn er nicht auch in der innigsten Vereinigung mit ihm lebt.
Nun zielt die gesamte Theologie des heiligen Thomas darauf ab, dass wir in der Vertrautheit mit Gott leben.
Als Kind auf dem Monte Cassino fragte er unermüdlich: „Was ist Gott?“ Als Schriftsteller, ob er nun über die Erschaffung der Welt, den Menschen, die Gesetze, die Tugenden oder die Sakramente schrieb, bezog er alles auf Gott, den Urheber des ewigen Heils.
Wenn er also die Ursachen der geistigen Unfruchtbarkeit untersucht – Neugier, ungezügelter Wissensdrang, Langsamkeit des Geistes, Angst vor Anstrengung und Unbeständigkeit –, so findet er ihnen nur ein Heilmittel entgegenzusetzen: einen großen Arbeitseifer, der seinen Saft aus einer inbrünstigen Frömmigkeit schöpft und wie die Entfaltung des geistlichen Lebens ist. Die dreifache Fackel, die den heiligen Studien die Richtung weist, rechte Vernunft, eingegossener Glaube und die Gaben des Heiligen Geistes, die den Verstand vervollkommnen, leuchtete nie heller als beim heiligen Thomas: Nachdem er in einer besonders schwierigen Frage mühsam die Mittel seines Geistes entfaltet hatte, bat er Gott in tiefster Demut, durch Fasten und demütigstes Gebet um die Lösung; und Gott gefiel es, seine Bitten so gütig zu erhören, dass er ihm zuweilen die Apostelfürsten zur Erleuchtung sandte.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass er gegen Ende seines Lebens einen solchen Grad der Kontemplation erreichte, dass ihm alle seine Schriften nicht mehr als ein Strohhalm zu sein schienen und er sich für unfähig erklärte, noch etwas zu diktieren. Er hatte nur noch Augen für die ewigen Dinge, er sehnte sich nur noch danach, Gott zu sehen. Thomas zufolge ist dies in der Tat die Frucht, die man vor allen anderen aus den heiligen Studien ziehen sollte: eine große Liebe zu Gott und ein starkes Verlangen nach den ewigen Dingen. Thomas zeigt durch sein Beispiel, mit welcher Einstellung wir die verschiedenen Wissenschaften studieren sollten, und stellt gleichzeitig die festen und endgültigen Prinzipien jeder einzelnen Wissenschaft auf.
[Sein herausragendes Verständnis von Philosophie]
Und zunächst einmal: Wer hat besser als er das Wesen der Philosophie, ihre Methode, ihre verschiedenen Teile und ihren Wert erklärt? Mit welch durchdringendem Scharfsinn zeigt er die harmonische Anpassung der Glieder, aus denen der Körper dieser Wissenschaft besteht!
„Der Weise schafft Ordnung. Die Weisheit ist in erster Linie eine Vervollkommnung der Vernunft, deren Aufgabe es ist, die Ordnung zu erkennen; obwohl die Sinneskräfte bestimmte Dinge erkennen, ist es nur dem Verstand oder der Vernunft vorbehalten, ihre Beziehungen zu erfassen. Die Wissenschaften werden nach den verschiedenen Ordnungen unterschieden, deren Untersuchung in den eigentlichen Bereich der Vernunft fällt.
Die Ordnung, die die praktizierende Vernunft in ihrem eigenen Akt schafft, fällt in den Bereich der rationalen Philosophie (oder Logik), die die Ordnung der Teile der Rede untereinander sowie die Ordnung der Prinzipien untereinander und mit den Schlussfolgerungen betrachtet.
Die Naturphilosophie (oder Physik) betrachtet die Ordnung, die die menschliche Vernunft in den Dingen erfasst, aber ohne sie zu schaffen; und deshalb fassen wir unter dem Namen Naturphilosophie auch die Metaphysik zusammen.
Was die Ordnung der freiwilligen Handlungen betrifft, so fällt sie in den Bereich der Moralphilosophie, die ihrerseits in drei Teile gegliedert ist: Der erste betrachtet die Operationen des Einzelnen in Bezug auf den Zweck, das ist die monastische (Individualethik); der zweite untersucht die Operationen der Gruppe, das ist die ökonomische; der dritte befasst sich mit dem Gang der Stadt, des Staates und ist die Politik.“
Er begann mit dem, was am engsten mit der menschlichen Vernunft verbunden ist, stieg dann allmählich auf und blieb schließlich „auf dem letzten Gipfel aller Dinge“ stehen. Die Lehre von Thomas über die Macht oder den Wert des menschlichen Geistes ist endgültig gesichert. „Es ist natürlich, dass unsere Intelligenz das Sein und die Dinge kennt, die an sich vom Sein als solchem abhängen, und auf dieser Kenntnis beruht der Begriff der ersten Prinzipien.“
Diese Prinzipien machen die modernen Irrtümer und Theorien zunichte, die behaupten, dass im Akt des Verstandes nicht das Sein selbst, sondern der subjektive Eindruck wahrgenommen wird: Irrtümer, die zum Agnostizismus führen, der von der Enzyklika Pascendi so energisch verurteilt wurde.
[Beweis für die Existenz Gottes]
Was die Argumente betrifft, mit denen Thomas feststellt, dass Gott existiert und dass er allein das in sich selbst bestehende Wesen ist, so sind sie auch heute noch, wie im Mittelalter, der stärkste Beweis für diese Wahrheiten. Sie bestätigen eindeutig das katholische Dogma, das auf dem Vatikanischen Konzil feierlich verkündet wurde und das Pius X. in dieser wunderbaren Formel ausspricht: „Gott, als Prinzip und Ziel aller Dinge, kann mit Sicherheit erkannt und sogar durch das natürliche Licht der Vernunft durch das Geschaffene, d.h. durch die sichtbaren Werke der Schöpfung, bewiesen werden, wie die Ursache durch ihre Wirkungen.“
Seine metaphysische Lehre, die oft bis in unsere Tage hinein dem bitteren Spott ungerechter Kritiker ausgesetzt war, behält dennoch auch heute noch ihre ganze Kraft und ihren vollen Glanz, wie Gold, das von keiner Säure angegriffen wird. Unser Vorgänger hatte also Recht, als er sagte: „Von Thomas von Aquin abzuweichen, vor allem in der Metaphysik, ist nicht ohne schweren Schaden möglich.“
Der Heilige Thomas empfängt das Dominikanergewand
[Der Fürst der Theologie]
Gewiss, die Philosophie ist die edelste unter den menschlichen Wissenschaften, aber in der von der göttlichen Vorsehung festgelegten Ordnung kann man nicht sagen, dass sie den Vorrang vor allen anderen hat, da sie nicht die Universalität der Dinge umfasst.
Und tatsächlich beschreibt der heilige Doktor gleich zu Beginn der Summa contre les Gentils und der Summa theologica eine andere Ordnung der Dinge, die über der Natur steht, die Kräfte der Vernunft übersteigt und die der Mensch ohne die Wohltat der göttlichen Offenbarung niemals geahnt hätte. Diese Sphäre ist der Bereich des Glaubens, und die Wissenschaft des Glaubens wird Theologie genannt.
Jener wird notwendigerweise eine vollkommenere Wissenschaft der Theologie haben, der die Daten des Glaubens besser besitzt und einen umfassenderen und durchdringenderen philosophischen Geist besitzt. Es besteht also kein Zweifel daran, dass die Theologie durch den heiligen Thomas zu ihrer höchsten Vollkommenheit gebracht wurde, bei dem man eine absolut perfekte Kenntnis der göttlichen Dinge und einen wunderbar philosophisch begabten Verstand findet.
Der heilige Thomas ist nicht so sehr durch seine philosophische Lehre als vielmehr durch sein theologisches Werk der Lehrer in unseren Schulen.
Es gibt in der Tat keinen einzigen Teil der Theologie, in dem er nicht mit seltenem Erfolg die wunderbaren Reichtümer seines Genies eingesetzt hätte. Zuallererst hat er die Apologetik auf ihre wahren Grundlagen gestellt und die Unterscheidung zwischen den Wahrheiten der Vernunft und denen des Glaubens, zwischen der natürlichen und der übernatürlichen Ordnung klar festgelegt.
Wenn das Vatikanische Konzil also die Möglichkeit definiert, bestimmte religiöse Wahrheiten durch das Licht der Vernunft zu erkennen, die moralische Notwendigkeit einer göttlichen Offenbarung, um sie alle mit Sicherheit und ohne Irrtum zu erkennen, und schließlich die absolute Notwendigkeit einer Offenbarung, um die Geheimnisse zu erkennen, verwendet es nur Argumente, die dem heiligen Thomas entnommen sind. Es will, dass alle Apologeten des katholischen Dogmas diesen Grundsatz für heilig halten: „Den Glaubenswahrheiten zuzustimmen, bedeutet nicht, leichtfertig zu handeln, obwohl sie die Vernunft übersteigen.“ In der Tat zeigt er, dass, so geheimnisvoll und dunkel die Glaubenswahrheiten auch sein mögen, zumindest die Gründe klar und offensichtlich sind, die den Menschen zum Glauben bewegen, so dass „er nicht glauben würde, wenn er nicht sähe, dass man glauben muss.“ Er fügt sogar hinzu, dass der Glaube keineswegs als ein Hindernis oder ein der Menschheit auferlegtes Sklavenjoch betrachtet werden sollte, sondern als eine sehr wertvolle Wohltat, da „der Glaube in uns ist wie die Erstlingsgabe des ewigen Lebens“.
Auch der zweite Teil der Theologie, der sich mit der Erklärung der Dogmen befasst, wird von St. Thomas in außergewöhnlichem Umfang untersucht. Niemand ist tiefer eingedrungen und hat mit größerer Klugheit alle heiligen Geheimnisse dargelegt, insbesondere das innerste Leben Gottes, das Problem der ewigen Vorherbestimmung, die übernatürliche Regierung der Welt, die den vernünftigen Wesen verliehene Fähigkeit, ihr Ziel zu erreichen, die Erlösung des Menschengeschlechts, die durch Jesus Christus bewirkt und durch die Kirche und die Sakramente fortgesetzt wurde, diese beiden „Reliquien der göttlichen Menschwerdung“, wie es der heilige Doktor ausdrückte.
Auch in der Moral hat Thomas eine solide theologische Lehre formuliert, die alle unsere Handlungen in einer Weise lenkt, die unserem übernatürlichen Zweck angemessen ist. Und weil er, wie Wir sagten, eine perfekte Kenntnis der Theologie besitzt, gibt er sichere Regeln vor, die nicht nur den Einzelnen in seinem persönlichen Leben leiten sollen, sondern auch die Familie und die Gesellschaft, die Gegenstand der politischen Moral sind.
Und dann haben wir im zweiten Teil der Summa theologica diese wunderbaren Lehren über die väterliche oder häusliche Regierung, die rechtmäßige Macht in Städten oder Staaten, das Naturrecht und das Völkerrecht, Frieden und Krieg, Gerechtigkeit und Eigentum, Gesetze und ihre Einhaltung, die Pflicht, das private Elend zu lindern und am öffentlichen Wohlstand mitzuwirken, in der natürlichen und übernatürlichen Ordnung.
An dem Tag, an dem diese Regeln im Privatleben, im öffentlichen Leben und in den Beziehungen, die sich von Nation zu Nation aufdrängen, religiös und unverletzlich eingehalten werden, würde nichts mehr fehlen, um den Menschen jenen „Frieden Christi durch die Herrschaft Christi“ zu sichern, nach dem sich die ganze Welt so sehnlichst sehnt. Es ist daher zu wünschen, dass die Lehren des Thomas von Aquin, insbesondere über das Völkerrecht und die Gesetze, die die internationalen Beziehungen regeln, immer mehr Beachtung finden, denn hier findet man die Grundlagen für den wahren Völkerbund.
Thomas ist nicht weniger herausragend in seiner asketischen und mystischen Wissenschaft. Er bringt die gesamte Moralwissenschaft auf die Theorie der Tugenden und Gaben zurück und definiert beide auf hervorragende Weise für die verschiedenen Kategorien von Christen: diejenigen, die nach den gewöhnlichen und gemeinsamen Regeln leben wollen, und diejenigen, die nach der geistigen Vollkommenheit in ihrer Fülle in Form des aktiven oder des kontemplativen Lebens streben.
Die Ausdehnung des Gebots der göttlichen Liebe, die Gesetze der Entwicklung der Liebe und der sie begleitenden Gaben des Heiligen Geistes, die verschiedenen Lebenszustände wie das vollkommene Leben, das religiöse Leben, das apostolische Leben, die Unterscheidungsmerkmale dieser Zustände, ihre Natur und ihr Wert: Um diese und ähnliche Fragen der asketischen und mystischen Theologie gründlich zu erforschen, muss man notwendigerweise zuerst auf den engelgleichen Lehrer zurückgreifen.
[Die Exegese des heiligen Thomas]
Andererseits bemühte sich Thomas, seine gesamte Lehre auf die Heilige Schrift zu gründen und aufzubauen. Da er davon überzeugt ist, dass die Schrift in allen und jedem ihrer Teile wirklich das Wort Gottes ist, unterwirft er ihre Auslegung sorgfältig denselben Gesetzen, die erst kürzlich von unseren Vorgängern Leo XIII. in der Enzyklika Providentissimus Deus und Benedikt XV. in der Enzyklika Spiritus Paraclitus festgeschrieben wurden.
Er geht von dem Grundsatz aus: „Der Hauptautor der Heiligen Schrift ist der Heilige Geist ... Der Mensch ist nur ihr instrumentaler Autor“, und er lässt keinen Zweifel an dem absoluten historischen Wert der Bibel zu; aber von der Bedeutung der Worte oder dem wörtlichen Sinn zieht er den fruchtbaren Reichtum des geistlichen Sinns, dessen drei Formen – allegorisch, tropologisch, anagogisch – ihm gewöhnlich die einfallsreichsten Kommentare nahelegen.
[Der Heilige Thomas als Sänger des Allerheiligsten Sakraments]
Schließlich hatte der heilige Doktor die einzigartige Gabe und das Privileg, seine eigene Lehre in Gebete und liturgische Hymnen umzusetzen, so dass er zum unvergleichlichen Dichter und Sänger der göttlichen Eucharistie wurde. Überall, in allen Nationen, in denen die katholische Kirche ansässig ist, ist sie glücklich, in ihrer Liturgie die Gesänge des heiligen Thomas zu verwenden und wird sie immer verwenden, denn sie sind gleichzeitig der glühendste Ausdruck der betenden Seele und der vollkommenste Ausdruck der von den Aposteln überlieferten Lehre über das erhabene Sakrament, das besonders als das Geheimnis des Glaubens bezeichnet wird.
Wenn man an das denkt, was Wir soeben in Erinnerung gerufen haben, und an das Lob, das Christus ihm zuteil werden ließ und das Wir bereits berichtet haben, wird es gewiss nicht verwundern, dass Thomas auch den Titel eines eucharistischen Lehrers erhielt.
[Praktische Schlussfolgerungen]
Und nun, aus allem, was Wir bisher dargelegt haben, ziehen Wir die folgenden sehr passenden Schlussfolgerungen.
Sich nach Thomas richten und sich bemühen, seine großen und leuchtenden Tugenden nachzuahmen, vor allem die Demut, die Grundlage des geistlichen Lebens, und die Keuschheit.
Sie sollen in der Nachahmung dieses wunderbaren Genies und erhabenen Lehrers den Stolz mit Abscheu meiden, durch demütige Gebete die reichen Ausgießungen des göttlichen Lichtes auf ihre Studien ziehen und nach seinem Beispiel vor allem darauf achten, die Köder des Vergnügens zu meiden, damit in der Betrachtung der Weisheit keine Finsternis ihre Augen schwächt.
Was er selbst praktizierte, bestätigte er durch seine Lehre: „Wenn jemand sich der fleischlichen Genüsse enthält, um der Betrachtung der Wahrheit freier nachzugehen, so entspricht sein Verhalten der rechten Vernunft.“ In ähnlicher Weise warnt uns die Heilige Schrift: „Die Weisheit wird nicht in eine Seele eingehen, die das Böse liebt, sie wird nicht in einem Körper wohnen, der der Sünde verfallen ist.“ Wenn die Reinheit des heiligen Thomas in die extreme Gefahr geraten wäre, die Wir erwähnt haben, hätte die Kirche wahrscheinlich nie ihren engelhaften Lehrer gehabt.
Da Wir also sehen, wie der größte Teil der Jugend, verführt durch die Verlockungen der Leidenschaften, so frühzeitig die heilige Reinheit verliert und zum Sklaven der Vergnügungen wird, bitten Wir Euch, Ehrwürdige Brüder, dringend, überall, hauptsächlich unter den kirchlichen Studenten, den Verein der Engelsmiliz zu verbreiten, dessen Ziel es ist, die Keuschheit unter dem Schutz des heiligen Thomas zu bewahren; Und Wir möchten die Gunst des päpstlichen Wohlwollens bestätigen, mit der diese Bruderschaft von Benedikt XIII. und Unseren anderen Vorgängern überschüttet wurde.
Damit die Gläubigen sich noch bereitwilliger in diese Miliz einschreiben, erlauben Wir den Mitgliedern, die Kordel durch eine Medaille zu ersetzen, die am Hals aufgehängt wird und auf der Rückseite den heiligen Thomas und die Engel, die ihn mit der Kordel umgürten, darstellt und auf der Vorderseite das Bildnis Unserer Lieben Frau, der Königin des heiligsten Rosenkranzes, trägt.
Der Heilige Thomas wurde offiziell zum Schutzpatron aller katholischen Schulen erklärt, weil er, wie Wir sagten, die beiden Weisheiten, die durch die Vernunft zu erwerbende und die übernatürlich eingeflößte, auf wunderbare Weise in sich vereinte; weil er Fasten und Gebete einsetzte, um die schwierigsten Probleme zu lösen, und weil er alle Bücher durch das Bild des gekreuzigten Jesus ersetzte.
Die klerikale Jugend lernte in seiner Schule die weiseste und fruchtbarste Art und Weise, sich dem Studium der höchsten Disziplinen zu widmen.
Die Mitglieder der religiösen Familien werden das Leben des Thomas als ihr Ideal betrachten, der die höchsten Würden ablehnte, um in der Praxis des vollkommensten Gehorsams leben und in der Integrität seines religiösen Bekenntnisses sterben zu können.
Alle Gläubigen schließlich können im Engelsdoktor ein Vorbild der Frömmigkeit gegenüber der erhabenen Himmelskönigin finden, deren Engelsgruß er zu wiederholen und deren süßen Namen er in seine Werke zu schreiben pflegte, und den eucharistischen Doktor um die Liebe zum göttlichen Sakrament bitten.
Und das Folgende richtet sich natürlich zunächst an die Priester: „Jeden Tag zelebrierte er die Messe, sofern er nicht durch Krankheit daran gehindert wurde, und hörte eine andere, die seines Gefährten oder eines anderen Paters, dem er sehr oft selbst diente“ – so berichtet der sehr aufmerksame Historiker seines Lebens.
Aber wer wird Worte finden, um zu beschreiben, mit welcher Inbrunst er die heiligen Geheimnisse feierte, mit welcher Sorgfalt er sich darauf vorbereitete und welche Danksagungen er nach der Messe der göttlichen Majestät darbrachte?
Andererseits muss man, wenn man sich vor den Irrtümern, die die Quelle und der Ursprung allen Unglücks unserer Zeit sind, in Acht nehmen will, mehr denn je der Lehre des heiligen Thomas treu bleiben. In allen Bereichen widerlegt Thomas peremptorisch die von den Modernisten erdachten Theorien.
In der Philosophie, indem er, wie gesagt, den Wert und die Kraft des menschlichen Verstandes bewahrt und mit unwiderlegbaren Argumenten die Existenz Gottes belegt; in der Dogmatik, indem er zwischen der übernatürlichen und der natürlichen Ordnung unterscheidet und die Gründe für den Glauben und die Dogmen selbst beleuchtet; in der Theologie, indem er zeigt, dass alle unsere Überzeugungen nicht auf einer bloßen Meinung, sondern auf der Wahrheit beruhen und unveränderlich sind; in der Philosophie, indem er den Wert und die Kraft des menschlichen Verstandes bewahrt und mit unwiderlegbaren Argumenten die Existenz Gottes belegt; in der Bibelwissenschaft, indem sie den wahren Begriff der göttlichen Inspiration festlegt; in der Moral, der Soziologie und dem Recht, indem sie die Grundsätze der gesetzlichen oder sozialen Gerechtigkeit, der ausgleichenden oder verteilenden Gerechtigkeit genau formuliert und die Beziehung der Gerechtigkeit zur Nächstenliebe darlegt; in der Askese, indem sie die Regeln für ein vollkommenes Leben aufstellt und auch diejenigen seiner Zeitgenossen widerlegt, die die religiösen Orden angreifen.
Im Gegensatz zur viel gepriesenen Autonomie der menschlichen Vernunft verkündet unser Doktor schließlich die Rechte der ersten Wahrheit und die Autorität des souveränen Meisters über uns. Daraus ist ersichtlich, dass die Modernisten hinreichende Gründe haben, keinen Kirchenlehrer so sehr zu fürchten wie Thomas von Aquin.
Wie also einst zu den Ägyptern in einer extremen Hungersnot gesagt wurde: Geht zu Joseph, dem Joseph, der ihnen den Weizen liefern sollte, den sie brauchten, um ihren Körper zu ernähren; so sagen Wir zu allen, die heute ohne Ausnahme auf der Suche nach der Wahrheit sind: Geht zu Thomas, geht zu ihm und bittet ihn um die Nahrung der gesunden Lehre, an der er so reich ist und die die Seelen für das ewige Leben nährt.
Die klare und leichte Lehre dieses Lehrers hat eine große Zahl von brillanten Lehrern, Regularen und Säkularen, hervorgebracht; wegen seiner zusammenfassenden, klaren und einfachen Art ... wünschen auch Laien und Personen von durchschnittlicher Intelligenz, diese Schriften zu besitzen.
Wir befehlen, dass die Vorschriften Unserer Vorgänger, insbesondere von Leo XIII. und Pius X., sowie die Richtlinien, die Wir im vergangenen Jahr gegeben haben, von allen, die in den kirchlichen Schulen die wichtigsten Lehrstühle innehaben, sorgfältig bedacht und gewissenhaft befolgt werden.
Sie mögen sich selbst davon überzeugen, dass sie ihr Amt nur dann erfüllen und unsere Erwartungen erfüllen werden, wenn sie, nachdem sie sich durch eifriges und gründliches Studium seiner Werke zu eifrigen Schülern des heiligen Lehrers gemacht haben, ihre Schüler mit ihrer glühenden Liebe zu diesem Lehrer anstecken, indem sie ihnen seine Schriften kommentieren, und sie befähigen, diese Flamme auch in anderen zu entzünden.
Wir wünschen, dass unter den eifrigen Freunden des heiligen Thomas, wie es alle Söhne der Kirche sein sollen, die sich höheren Studien widmen, ein edler Wetteifer entsteht, der die rechte Freiheit achtet und dem Fortschritt der Wissenschaft förderlich ist; aber Wir verurteilen jeden Geist der Verunglimpfung, denn er nützt der Wahrheit nichts und führt nur dazu, dass die Bande der Liebe gelockert werden.
Jeder soll sich also getreu an die Vorschrift des kanonischen Rechts halten: „Im Studium der rationalen Philosophie und Theologie wie auch in der Unterweisung der Schüler in diesen Wissenschaften sollen die Lehrer in allen Punkten der Methode, der Lehre und den Grundsätzen des Doctor Angelicus folgen, und sie sollen es sich zur Gewissenspflicht machen, sich daran zu halten“. Und alle sollen diese Regel mit solcher Treue befolgen, dass sie ihn in aller Wahrheit ihren Lehrer nennen können.
Die Kirche, die Lehrerin und Mutter aller, fordert von allen mehr, als sie von allen fordert, und in den Punkten, in denen sich die maßgeblichen Autoren der katholischen Schulen gewöhnlich in gegensätzliche Meinungen teilen, soll es jedem freistehen, der Meinung zu folgen, die ihm am wahrscheinlichsten erscheint.
Die ganze Christenheit ist verpflichtet, diese Hundertjahrfeier würdig zu begehen, denn die dem heiligen Thomas verliehenen Ehrungen sollen nicht nur den heiligen Doktor verherrlichen, sondern mehr noch die Autorität der lehrenden Kirche erhöhen.
Dementsprechend wünschen Wir sehr, dass zwischen dem 18. Juli dieses Jahres und dem Ende des nächsten Jahres diese Hundertjahrfeier in der ganzen Welt gefeiert wird, und zwar von allen Einrichtungen, in denen junge Kleriker ihre reguläre Ausbildung erhalten: nicht nur bei den Predigerbrüdern, deren Orden - gemäß der Bemerkung von Benedikt XV. – „weniger dafür gelobt werden muss, dass er den engelgleichen Doktor erhoben hat, als dafür, dass er in der Folgezeit nie, und sei es auch nur um eine Zeile, von seiner Lehre abgewichen ist“, sondern auch bei den anderen Ordensfamilien und in allen katholischen Seminaren, Kollegien und Schulen, die den heiligen Thomas als Patron haben.
Es ist angemessen, dass die Ewige Stadt, in der Thomas einige Zeit Meister des Heiligen Palastes war, bei der Feier dieser Feste den ersten Platz einnimmt. Es wird richtig sein, dass das Päpstliche Engelskolleg, in dem der heilige Thomas gewissermaßen zu Hause ist, und die anderen kirchlichen Institute in Rom sich durch die Kundgebungen heiliger Freude unter allen Häusern, in denen die heiligen Wissenschaften studiert werden, auszeichnen.
Um den Glanz dieser Hundertjahrfeier zu erhöhen und sie fruchtbarer zu machen, konzedieren Wir kraft Unserer apostolischen Autorität Folgendes:
1. In allen Kirchen des Predigerordens und in jeder anderen Kirche oder Kapelle, zu der die Öffentlichkeit Zugang hat oder haben kann, insbesondere in Seminaren, Kollegien oder klerikalen Schulen, können Gebete in Form eines Triduums, einer Oktave oder einer Novene abgehalten werden, wobei durch päpstliche Gunst die Ablässe gewährt werden, die an den üblichen Hochfesten zu Ehren der Heiligen und Seligen gewährt werden.
2. In den Kirchen sowohl der Brüder als auch der Schwestern des Ordens vom Heiligen Dominikus können alle Gläubigen während der Hundertjahrfeier an einem einzigen Tag ihrer Wahl nach ordnungsgemäßer Beichte und eucharistischer Speise jedes Mal einen vollkommenen Ablass gewinnen, wenn sie vor dem Altar des heiligen Thomas ein Gebet verrichten.
3. Darüber hinaus können in den Kirchen des Dominikanerordens die Priester des Groß- oder Drittordens während des Hundertjahrfeierjahres an jedem Mittwoch oder am ersten freien Tag jeder Woche die Messe zu Ehren des heiligen Thomas wie an seinem Festtag feiern – mit oder ohne Gloria und Credo, je nach dem Ritus des Tages – und einen vollkommenen Ablass gewinnen. Diejenigen, die an dieser Messe teilnehmen, können denselben Ablass zu den gewöhnlichen Bedingungen gewinnen.
Außerdem sollen die Seminare und andere klerikale Ausbildungsstätten im Hundertjahrfeierjahr zu Ehren des Engelsdoktors eine feierliche Diskussion (disputatio) über einen Punkt der Philosophie oder anderer wichtiger Wissenschaften veranstalten.
Und damit der heilige Thomas in Zukunft so geehrt werde, wie es dem Patron aller katholischen Schulen gebührt, bestimmen Wir, dass der Tag seines Festes ein freier Tag für die Studenten sein soll und dass er nicht nur mit einer feierlichen Messe, sondern auch – zumindest in den Seminaren und Ordensinstituten – mit einer disputatio, wie Wir sie soeben vorgeschrieben haben, begangen werden soll.
Um schließlich zu erreichen, dass die Studien, die Unsere Söhne mit Thomas von Aquin als Lehrer betreiben, von Tag zu Tag reichere Früchte zur Ehre Gottes und der Kirche tragen, fügen Wir diesem Brief die Gebetsformel bei, die er selbst gesprochen hat, und bitten Euch eindringlich, sie zu verbreiten. Jedem, der sie fromm rezitiert, gewähren Wir kraft Unserer Autorität einen Ablass toties quoties von sieben Jahren und sieben Quarantänen.
Als Unterpfand der göttlichen Gunst und als Zeugnis Unseres väterlichen Wohlwollens erteilen Wir Ihnen, Ehrwürdige Brüder, dem Klerus und den Gläubigen, die einem jeden von Ihnen anvertraut sind, von Herzen den Apostolischen Segen.
Gegeben zu Rom, bei Sankt Peter, am 29. Juni 1923, dem Fest der Apostelfürsten, unseres Pontifikats im zweiten Jahr.
Pius XI., Papst“
(Quelle: La Porte latine - FSSPX.Actualités)
Illustration 1: Fra Angelico, Domaine public, via Wikimedia Commons
Illustration 2: Flickr / Fr Lawrence Lew, O.P. (CC BY-NC-ND 2.0)