Die Heiligkeit der Kirche (15): Armut
Der heilige Franziskus von Assisi verzichtet auf alles
Das Evangelium lobt die Armut mit sehr starken Worten: „Selig sind die Armen, denn euch gehört das Reich Gottes. [...] Aber wehe euch, ihr Reichen, denn ihr habt euren Trost schon“ (Lk 6,20 und 24). In unzähligen Passagen lobt unser Herr die Armut und verflucht den Reichtum, der als eine der gefährlichsten Gelegenheiten zur Verdammnis dargestellt wird.
Wie haben die Heiligen der römischen Kirche diese Worte verstanden?
Die Kirche hat Armut als einen der „evangelischen Ratschläge“ verstanden. Einige Christen werden gemäß dem Evangelium dazu aufgerufen, das Eigentum an ihrem Besitz tatsächlich aufzugeben und in Armut zu leben; dies mit dem entsprechenden Gelübde, wie es bei vollkommener Keuschheit oder Gehorsam der Fall ist.
Dennoch ist jeder Christ, auch wenn er Besitz hat, dazu aufgerufen, innerlich die Armut dem Reichtum vorzuziehen, wenn er nicht vom Reichtum „erstickt“ werden will, wie es im Gleichnis vom Sämann heißt. Nur unter dieser Bedingung kann er durch das berühmte „Nadelöhr“ gehen. Dies ist das radikale, vom Herrn gewollte Mittel, um die Augenlust zu besiegen, die in der Welt ist (vgl. 1 Joh 2,16-17).
Armut als Verachtung irdischer Güter und Liebe zu Gott
In den Statuten der Bruderschaft St. Pius X. empfiehlt Erzbischof Lefebvre den Priestern den „Geist der Armut“, ohne jedoch ein Gelübde zu verlangen, und er tut dies mit einer einfachen Bemerkung voller christlicher Spiritualität: „Eine große Liebe zu Gott, zur Heiligsten Dreifaltigkeit, soll die Herzen der Mitglieder der Bruderschaft entflammen. Diese Liebe soll so sein, dass sie auf natürliche Weise Jungfräulichkeit und Armut hervorbringt.“
So stellt er die Armut als eine Manifestation jener Liebe dar, die, wie wir zu Beginn dieser Artikelserie gesehen haben, formal die Heiligkeit ausmacht. Die brennende Liebe zu Gott lässt nämlich keinen Raum für die Liebe zu den Gütern und Freuden dieser Welt, so wie die brennende Liebe zu den Dingen dieser Welt notwendigerweise zu Stolz und Gotteshass führt.
Die Heiligen haben also die Verachtung der weltlichen Dinge praktiziert, um der Liebe zu Gott Platz zu machen, sicherlich nicht aus einem gnostischen Hass auf die Materie. In dieser Hinsicht hat die Armut des katholischen Heiligen nichts mit der metaphysischen Verachtung des Seins des buddhistischen „Mönchs“ zu tun. Die Güterverachtung des Christen ist die Liebe zum höchsten Wesen, Gott, vor dem jedes andere Wesen seinen Wert verliert, so sehr, dass man sogar von „Verachtung“ sprechen kann.
Der katholische Heilige, der in Armut lebt, bringt sein Herz nur dem wahren Schatz näher, jenem himmlischen Schatz, an dem die Diebe „weder verunreinigen noch stehlen“ (Mt 6,19). Der heilige Gregor der Große sagte: „Brüder, wenn ihr reich sein wollt, dann liebt die wahren Reichtümer.“
Armut als Nächstenliebe
Parallel zur Entsagung um der Liebe Gottes willen gibt es den Aspekt der Entäußerung, um dem Nächsten zu geben, wie es das Evangelium selbst lehrt: „Geht hin, verkauft, was ihr habt, und gebt es den Armen, und ihr werdet einen Schatz im Himmel haben; dann kommt und folgt mir nach“ (Mk 10,21).
Viele Heilige, die großen Reichtum besaßen, zögerten nicht, ihn auf diese Weise loszuwerden. Der heilige Franziskus selbst begann seinen Weg der Heiligkeit, indem er das Geld, das ihm sein Vater, der reiche Kaufmann Pietro Bernardone, zur Verfügung stellte, den Armen gab. Die Liebe zur Armut, die der Heilige später seine Braut nannte, ließ ihn den Besitz nur als Mittel sehen, um seinen Mitmenschen zu helfen. Als sein Vater ihn daran hindern wollte, en Besitz auf diese Weise zu verwenden, zog er es tatsächlich vor, auf alles zu verzichten.
Der Heilige Karl Borromäus erbte von seinem Bruder das reiche Fürstentum Oria, verkaufte es aber sofort und verteilte den Erlös an einem einzigen Tag an die Bedürftigen. Ebenso verzichtete der Heilige Johannes Baptist de la Salle im Namen der Armut und um den Bedürftigen zu helfen auf die Einkünfte aus seinem Kanonikat und auf seinen Familienbesitz.
Die Heiligen, die aufgrund der Position, zu der sie berufen waren, großen Reichtum verwalteten, taten dies ebenfalls in diesem Geist.
Obwohl sie große Besitztümer besaßen, lebten heilige Könige oder Päpste oft in extremer Armut und nutzten ihre Macht nicht, um ein wohlhabendes Leben zu führen. Es ist bekannt, dass der heilige Pius X. im Moment seines Todes wahrheitsgemäß sagen konnte: „Ich bin arm geboren, ich habe arm gelebt und ich bin sicher, dass ich sehr arm sterben werde.“ Von den Gütern der Kirche hatte er nichts für sich oder die Seinen verwendet.
Armut als Gelübde
Wie wir gesehen haben, können diejenigen, die Jesus Christus im Zustand der Vollkommenheit eng nachfolgen wollen, tatsächlich auf Güter verzichten, selbst wenn sie ein Gelübde ablegen, und nicht nur den Geist der Armut aufrechterhalten, genauso wie sie mit dem Gelübde der Keuschheit auf Vergnügungen, selbst auf legale, und mit dem Gehorsam auf ihren eigenen Willen verzichten können.
Jeder Ordensangehörige der katholischen Kirche legt ein Armutsgelübde ab und verzichtet auf den Besitz oder zumindest auf die Nutzung seines Besitzes. Dieser Lebensstand ist im Protestantismus völlig unbekannt und geht auf die Lebensweise der Apostel und der ersten Eremiten und Mönche zurück.
Die offizielle Weihe dieser Entscheidungen durch öffentliche Gelübde, die durch Regeln und die Autorität der kirchlichen Gesellschaft abgesichert sind, ist ein klares Zeichen für den Willen der Kirche, nicht darauf zu verzichten, dem Aufruf des Evangeliums zur Vollkommenheit buchstabengetreu zu folgen.
Auch wenn nur wenige Menschen dazu berufen sind, Christus auf diese Weise zu folgen, setzt die gesamte Kirche alles daran, dass dieses Zeichen der Glaubwürdigkeit nicht ausbleibt. Denn neben der Keuschheit waren die Armut und das Desinteresse an irdischen Gütern schon immer das am unmittelbarsten wahrnehmbare apologetische Motiv, selbst bei einfachen Menschen, wie schon der heilige Paulus bezeugte.
Armut und Vaterschaft Gottes
Zeuge der echten Armut der Heiligen zu sein, ermöglicht uns wirklich, die wichtigste von Jesus Christus geoffenbarte Wahrheit zu verstehen, nämlich die Vaterschaft Gottes. Diese Verbindung wird von unserem Herrn selbst ausdrücklich gelehrt: „So quält euch nun nicht und sprecht: Was sollen wir essen? oder, was sollen wir trinken? oder, womit sollen wir uns kleiden? Denn die Heiden sind es, die nach all diesen Dingen trachten. Und euer himmlischer Vater weiß, dass ihr es nötig habt“ (Mt 6. 31-32).
Wir überlassen hier die Schlussfolgerung dem großen Bräutigam der Armut, dem heiligen Franziskus, in dem Moment, als er vor dem Bischof von Assisi alle Güter seines irdischen Vaters aufgibt. Er ergriff diese Befreiung von den Fesseln der Welt, um sofort mit seinem einzigen Prinzip und Vater ungehindert vereint zu sein. So heißt es in der Legenda Maior: „Als er seinem Vater alles zurückgab und, nachdem er seine Kleider abgelegt hatte, auf sein väterliches Erbe und die zeitlichen Güter verzichtete, rief er aus: „Von nun an kann ich mit Gewissheit sagen: Unser Vater im Himmel.““
(Source : DTC - FSSPX.Actualités)
Illustration : Giotto, domaine public, via Wikimedia Commons