Die Heiligkeit der Kirche (11): Frömmigkeit und Gehorsam
Saint Jeanne d'Arc bei der Krönung von Reims
In unserer Untersuchung der Tugenden, die mit der Gerechtigkeit verbunden sind, finden wir nach der Religion die Frömmigkeit und den Gehorsam. Die Frömmigkeit strebt, wie die Religion danach, eine wahre Schuld zu erfüllen, obwohl sie dies nicht in gleicher Weise tun kann. Der Gehorsam geht von der Religion oder der Frömmigkeit aus, indem er den Geist bereit macht, die Gebote Gottes oder der Vorgesetzten auszuführen, wodurch der Mensch leicht auf seinen eigenen Willen verzichten kann.
Die Tugend der Frömmigkeit
Die Frömmigkeit, hier als spezifische Tugend verstanden, veranlasst den Menschen, seine Eltern und sein Land zu ehren, das heißt diejenigen, denen wir unser Leben verdanken – also etwas, das wir nicht in gleicher Weise zurückgeben können. Gott, dem ersten Prinzip unserer Existenz, schulden wir die Verehrung der Religion, den Eltern, dem zweiten Prinzip unserer Geburt, schulden wir die Frömmigkeit.
Obwohl die Heiligen in manchen Fällen über die Befehle ihrer Eltern hinausgehen mussten, um sich Gott zu unterwerfen, und sie Gott mehr als ihre eigenen Eltern zu lieben vermochten, wie es das Evangelium gebietet, fehlte es in ihrem Leben nicht an edlen Beispielen der Liebe und Hingabe zu ihren Eltern.
Es ist bekannt, welch zärtliche Zuneigung die heilige Therese vom Kinde Jesus ihren Eltern entgegenbrachte, selbst in Zeiten großer Prüfungen und Leiden, wie dem frühen Tod ihrer Mutter und der Krankheit ihres Vaters, die eine lange Zeit der Gebrechlichkeit mit sich brachte.
Jahrhunderte zuvor fand der junge Heilige Peter Damian, der aus einer sehr armen Familie stammte, eine verlorene Münze und dachte sofort daran, sie zu verwenden, um eine Messe für die Seele seines verstorbenen Vaters abhalten zu lassen.
Was die Heimatfrömmigkeit betrifft, die uns an die Kontinuität der Generationen des Ortes, an dem wir geboren wurden, bindet, so mangelt es nicht an Beispielen von Heiligen in diesem Bereich. Sie waren oft der Schutz und das Heil ihrer Städte oder Nationen, wobei sie wussten, dass die einzig wahre Heimat die himmlische Heimat ist, denn der einzige Vater, von dem alles kommt, ist Gott.
Die alten Kirchenväter waren die Zuflucht der Völker des Reiches inmitten der Unruhen und Drangsale, die ihre Heimat damals erlebte: Zu ihnen und später zu den heiligen Mönchen konnten sich die vom Ende der römischen Ordnung beunruhigten Völker wenden, und es waren die Väter und Mönche, die die Überreste des Reiches wieder aufnahmen und durch ihre Anwesenheit den Fortbestand eines zivilisierten Lebens garantierten.
Die heilige Katharina von Siena förderte stets das Wohl Italiens, das sie als eng mit dem allgemeinen Wohl der Kirche verbunden ansah, mit der Rückkehr des Papstes auf seinen Sitz nach den Jahrzehnten seines Aufenthalts in Avignon.
Das emblematischste Beispiel ist die heilige Jeanne d'Arc, die ihre tiefe mystische Erfahrung mit dem Kampf für das Wohl des Königreichs Frankreich verband, gemäß den Anweisungen, die sie vom Himmel selbst, dem Urheber aller Rechte, erhielt. Auf diese Weise entging Frankreich der Krise, die ein Jahrhundert später von König Heinrich VIII. ausgelöst wurde und England in die anglikanische Ketzerei stürzte.
Die Observanz
Die Tugend der Observanz verdient eine besondere Erwähnung. Während die Frömmigkeit uns dazu veranlasst, unsere fleischliche Abstammung zu verehren und zu ehren, veranlasst uns die Observanz dazu, diejenigen zu ehren, die von Gott die Aufgabe erhalten haben, sich um das allgemeine Wohl zu kümmern, sei es geistig oder zeitlich. Auch sie sind das Abbild der Vaterschaft Gottes auf Erden.
Thomas von Aquin betont, dass wir durch diese Tugend auch diejenigen verehren, die ausgezeichnet und uns an Wissenschaft oder Tugend überlegen sind, auch wenn sie uns nicht tatsächlich regieren, wie sie es tun könnten. Wir verstehen ihre Verbindung mit der Tugend der Demut.
Es waren die Heiligen, die die Normen der Liturgie und des Zeremoniells aufgestellt haben, die die Ehre, die jedem in den heiligen Riten gebührt, weise regeln, und damit genau die Ausübung dieser Tugend manifestieren. Ohne in die Zeit der heiligen Väter zurückzugehen, sollten wir bedenken, dass einer der wichtigsten und aktivsten Verfasser des nachtridentinischen bischöflichen Zeremoniells eben der heilige Karl Borromäus war.
Die Worte des heiligen Franziskus in seinem Testament über die Ehre, die den Priestern gebührt, sind ein außergewöhnliches Zeugnis der Demut, indem er sagte, dass er in ihnen nicht die Sünden, sondern den Sohn Gottes sehen und sie als seine Herren betrachten wolle, weil sie die einzigen sind, die den Leib und das Blut des Herrn verwalten, die einzige sichtbare Verbindung zu ihm in dieser Welt. Er forderte auch dazu auf, die Theologen und Doktoren zu ehren „als diejenigen, die uns Geist und Leben geben“.
Was die Verehrung des Römischen Stuhls und des Pontifex betrifft, so müsste man ein Buch schreiben, nur um die Äußerungen der absoluten Verehrung der Heiligen für den Nachfolger des Heiligen Petrus zu sammeln, selbst in den unheilvollsten Zeiten. Es genügt, die heilige Katharina von Siena zu erwähnen, die den Papst zwar nachdrücklich an seine Pflichten erinnerte, aber stets ihre größte Verehrung zum Ausdruck brachte.
Oder auch der heilige Johannes Bosco, der stets ein eifriger Anhänger des Papstes war. Als Revolutionäre, die die Gestalt Pius' IX. möglicherweise für subversive Zwecke missbrauchen wollten, herumliefen und „Es lebe Pius IX.!“ riefen, brachte Don Bosco seinen Jungen bei, mit „Es lebe der Papst!“ zu antworten.
Alle Heiligen waren danach gegenüber ihren weltlichen oder religiösen Vorgesetzten observant, wie das bekannte Beispiel des heiligen Franz Xaver zeigt, der aufgrund der Härte seiner Mission in Indien nur auf Knien an seinen Vorgesetzten, den heiligen Ignatius, schrieb.
Der Gehorsam
Eine wesentliche Waffe, um die Selbstliebe zu überwinden und sich selbst zu verleugnen, ist die Tugend des Gehorsams, die den Geist bereit macht, den Willen eines anderen, das heißt desjenigen, der uns befiehlt, auszuführen. Es ist nicht verwunderlich, dass sich viele Heilige freiwillig dem Gehorsam widmeten, der übrigens den tiefsten Teil der religiösen Gelübde und der evangelischen Räte darstellt: Tatsächlich ist die Selbstliebe im Menschen viel tiefer als die Liebe zu Reichtum und Vergnügungen.
Gehorsam ist wirklich ein wesentlicher Teil der katholischen Heiligkeit, und er zeigt sich umso deutlicher, je besser die kirchliche Gesellschaft geordnet ist. In dieser Hinsicht kann keine christliche Sekte der römischen Kirche das Wasser reichen.
Indem sie die übernatürlichen Charismen selbst der Prüfung des Gehorsams und damit der Demut unterzieht, ist nur die römische Kirche in der sicheren Lage, die wahren Gaben Gottes von teuflischen Illusionen und falschem Mystizismus zu erkennen.
Aus Gehorsam gegenüber dem heiligen Benedikt wiederholte der heilige Maurus das Wunder des heiligen Petrus und ging über das Wasser. Denn auf den Befehl des Abtes, seinen Mitschüler, den ertrinkenden heiligen Placidus, zu retten, gehorchte der heilige Mönch mit solcher Bereitschaft, dass Gott ihm ein so großes Wunder gewährte.
Es sollte auch beachtet werden, dass der Gehorsam der Heiligen niemals blind ist, sondern immer nach oben blickt, um letztlich Gott allein zu gehorchen, dessen Spiegelbild die Autoritätspersonen sein sollten. Viele Märtyrer missachteten die Befehle von Königen, um Gott und der Kirche zu gehorchen, und zeigten so, dass der höhere Wille Gehorsam verdient, wenn er sich in die von Gott gewollte Ordnung der Dinge einfügt, und nicht, wenn er eine Manifestation von Stolz und Rebellion ist.
(Quellen: Somme théologique/DTC – FSSPX.Actualités)
Illustration: Photo 102805926 © Kloeg008 | Dreamstime.com