Die Heiligkeit der Kirche (4): Die Tugend des Glaubens - 2
Die Tugend des Glaubens, von Santo Varni
Die Manifestation der Heiligkeit in der römischen Kirche wird durch die Tugend des Glaubens fortgesetzt: Es wurde gesehen, wie sie sich im Werk der heiligen Lehrer manifestiert, die die offenbarten Lehren dargelegt und weitergegeben und die Häresien auf die bewundernswerteste Weise widerlegt haben.
Wir müssen nun überlegen, wie der Glaube durch die Werke verteidigt werden kann und wie er, wenn er innerlich gelebt wird, ein erleuchtendes Prinzip für die Entscheidungen des Christen ist.
Die Heiligen und die Verteidigung der Rechtgläubigkeit des Glaubens
Die Verteidigung des wahren Glaubensbekenntnisses geschieht nicht nur durch das Studium, das die Häresie intellektuell und theologisch widerlegt, sondern auch durch das Handeln, das die Häresie daran hindert, sich auszubreiten, sei es durch die Predigt oder durch die Mittel, die das göttliche und das natürliche Gesetz der Wahrheit zuweisen. Dies ist vor allem das Werk der großen Heiligen, die mit erstaunlichen Ergebnissen gegen die Häresie gepredigt haben: Man denke nur an den heiligen Franz von Sales (+1622), der durch seine Sanftmut und seine Lehre die gesamte Bevölkerung von Chablais zum römischen Glauben zurückführte.
Aber es ist auch das Werk der Heiligen, die das häretische Abdriften mit den Mitteln der Gerechtigkeit bekämpft haben, um die Katholiken vor dem Gift des Irrtums zu bewahren: Es ist nämlich das ausschließliche Recht der Wahrheit, sich zu verbreiten, während die Verbreitung des Irrtums ein Verbrechen ist. Eine solche Verbreitung muss in aller Gerechtigkeit im Namen der Unversehrtheit des Glaubens verhindert oder bestraft werden, wo immer dies möglich ist.
An Heiligen, die sich in diesem Kampf hervorgetan haben, mangelt es nicht: Der heilige Petrus Märtyrer, ein dominikanischer Inquisitor, der 1252 zwischen Como und Mailand von Ketzern getötet wurde und sich seit seiner Kindheit zum katholischen Glauben gegen die Katharer bekannt hatte. Sterbend bekannte er sich vor ihnen zu seinem Glauben an die Einzigkeit Gottes, indem er mit seinem eigenen Blut "Credo in unum Deum" auf den Boden schrieb.
Der heilige Pius V. (+1572) selbst war, bevor er Papst wurde, Inquisitor und setzte sich mit äußerstem Eifer dafür ein, die Verbreitung der Predigt der Häretiker und ihrer Bücher zu verhindern, da er die freie Verkündigung von Irrtümern gegen den geoffenbarten Glauben, die die Menschen täuschen, für ein unerträgliches Übel hielt.
Der Geist des Glaubens
Der Glaube ist jedoch nicht nur eine Sammlung von Wahrheiten über Gott, die es zu bewahren und gegen spekulative Irrtümer zu verteidigen gilt; er ist auch ein Licht, das uns die wahre Realität der Dinge erkennen lässt, selbst der Dinge, die wir im Alltag erleben.
Wir sprechen hier nicht von der Übereinstimmung zwischen unserem Verhalten und dem, was wir glauben, sondern von etwas Tieferem: Wenn ein Mensch wirklich und innig an die unsichtbaren Wahrheiten glaubt, kann er seine Entscheidungen nicht mehr allein auf der Grundlage dessen treffen, was er mit seinen Sinnen sieht und kennt.
Ohne vorerst den Fall der Märtyrer zu berühren, die das Unsichtbare gerade deshalb bevorzugten, weil sie es dank ihres Glaubensgeistes für noch realer als das Sichtbare hielten, möchten wir das Beispiel von Heiligen erwähnen, die nicht nach menschlichen Begriffen kalkulierten, sondern jenseits davon urteilten. So werden die Entscheidungen des Heiligen den Menschen zunächst unverständlich erscheinen: Vielen wird er als waghalsig oder gar verrückt erscheinen. In einigen Fällen wird sich die Richtigkeit der Glaubensentscheidungen der Heiligen jedoch nicht erst im Jenseits oder am Tag des Gerichts zeigen, sondern bereits in diesem Leben oder in der Geschichte, so dass sie ein apologetisches Argument darstellen.
Einige große Beispiele für den Geist des Glaubens
Es war sicherlich der Geist des Glaubens und nicht nur die Theologie, die es dem heiligen Pius X. ermöglichte, nicht nur die Fehler der Modernisten zu erkennen, sondern auch die extreme Gefahr, die die Kirche riskierte, wenn sie sie tolerierte oder als Nebenströmung betrachtete, während sie sich unter den Geistlichen auszubreiten begannen.
Aus diesem Grund konnten selbst Männer mit gesunder Lehre die Strenge des Heiligen Pontifex gegenüber den Modernisten nicht verstehen: Ihnen fehlte nicht der Glaube, sondern der Geist des Glaubens.
Der heilige Clemens Hofbauer (1750-1820), ein Mann von bescheidener Herkunft und ohne finanzielle Mittel, verließ das Wiener Priesterseminar, in dem die Irrtümer des Josephinismus gelehrt wurden, und verlor jede Hoffnung, Priester zu werden, und reiste nach Rom, um den heiligen Alfons zu treffen.
Da er nicht gezwungen war, diese Irrtümer zu hören, war er bereit, seine Berufung aufzugeben, trotz aller Anstrengungen, die er unternahm, um Unterstützung für den Eintritt in das Seminar zu erhalten. Doch dieses Seminar war theoretisch katholisch, und er hätte es im Hinblick auf die Priesterweihe tolerieren und schweigen können: aber zu schweigen hätte ihn verdächtig gemacht, diese Ideen, die die Kirche verurteilte, zu akzeptieren.
Der Geist des Glaubens trieb ihn zu einer menschlich hoffnungslosen Entscheidung: Aber er wurde nicht nur Priester, sondern auch eines der vornehmsten Mitglieder und Redner seiner Kongregation.
Der Geist des Glaubens ist das Prinzip der übernatürlichen Klugheit und der Kraft der Heiligen: Er stand im Mittelpunkt der Entscheidungen von Monsignore Marcel Lefebvre nach dem Konzil, als er die Mittel zur Verteidigung der Lehre der Kirche abwog, nicht nach menschlichen Erwägungen, die ihn von seinem Vorhaben abgehalten hätten, sondern durch die Art und Weise, wie er den Willen Gottes wahrnahm, der sich langsam vor ihm enthüllte, indem er die Ereignisse gemäß dem Glauben deutete.
Ein Prälat, der sich in der gegenwärtigen Krise darauf beschränken würde, Irrtümer zu verurteilen und den Modernismus anzugreifen, würde sicherlich zeigen, dass er den Glauben verteidigen will; wenn er jedoch nicht konkret handeln kann oder darf, würde er einen Mangel an diesem Geist zeigen, indem er die Ereignisse in rein menschlichen Begriffen bewertet und sein Handeln somit gelähmt bleibt.
Das Zeichen katholischer Heiligkeit wird also nicht nur die Kenntnis der geoffenbarten Lehre sein, oder gar die Tatsache, dass man sie mit guten Argumenten verteidigt, sondern auch und vor allem die Tatsache, dass man weiß, was man im Lichte der Glaubenswahrheiten, die der Heilige zutiefst empfangen und sich zu eigen gemacht hat, tun muss, und dass man es tut. Hier zeigt sich der wahrhaft übernatürliche Aspekt dieser Tugend.
(Quelle: DTC – FSSPX.Actualités)
Illustration: Twice25 e Rinina25, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons